Schrödingers Katze ausgetrickst
#Physik #MEssung #Quanteninformation #Quantenkommunikation #Quantenphysik #Quantenzustand #SchrödingersKatze #Überlagerung
Reversibles „Belauschen“: Nach gängiger Lehrmeinung kollabiert der quantenphysikalische Zustand der Überlagerung, sobald eine Messung erfolgt – dies verdeutlicht das berühmte Gedankenexperiment von Schrödingers Katze․ Doch was passiert, wenn man die Box dieser Katze nur ein klein wenig öffnet und beispielsweise nur ihren Schwanz sieht? Die Folgen einer solchen unvollständigen Messung haben Physiker nun in einem․․․
#Physik #MEssung #Quanteninformation #Quantenkommunikation #Quantenphysik #Quantenzustand #SchrödingersKatze #Überlagerung
Reversibles „Belauschen“: Nach gängiger Lehrmeinung kollabiert der quantenphysikalische Zustand der Überlagerung, sobald eine Messung erfolgt – dies verdeutlicht das berühmte Gedankenexperiment von Schrödingers Katze․ Doch was passiert, wenn man die Box dieser Katze nur ein klein wenig öffnet und beispielsweise nur ihren Schwanz sieht? Die Folgen einer solchen unvollständigen Messung haben Physiker nun in einem․․․
Doppelspalt-Experiment mit nur einem Teilchen
#Physik #Technik #Doppelspalt #Interferenz #Quantenphysik #Teilchen #Überlagerung #WelleTeilchenDualismus
Das berühmte Doppelspalt-Experiment benötigt normalerweise mehrere Teilchen, um den Welle-Teilchen-Dualismus und die Quanten-Überlagerung zu belegen․ Doch jetzt haben Physiker eine Methode entwickelt, bei der schon ein einziges Neutron reicht․ Mithilfe eines Quantenteilers und einer Manipulation des Spins konnten sie nachweisen, dass das Neutron dank der Quantenüberlagerung tatsächlich beiden Pfaden gleichzeitig folgte – und zu welchen․․․
#Physik #Technik #Doppelspalt #Interferenz #Quantenphysik #Teilchen #Überlagerung #WelleTeilchenDualismus
Das berühmte Doppelspalt-Experiment benötigt normalerweise mehrere Teilchen, um den Welle-Teilchen-Dualismus und die Quanten-Überlagerung zu belegen․ Doch jetzt haben Physiker eine Methode entwickelt, bei der schon ein einziges Neutron reicht․ Mithilfe eines Quantenteilers und einer Manipulation des Spins konnten sie nachweisen, dass das Neutron dank der Quantenüberlagerung tatsächlich beiden Pfaden gleichzeitig folgte – und zu welchen․․․
Zeit-Quasikristall stabilisiert Quantenbits
#Physik #Technik #Ionenfalle #Kohärenz #Quantenbit #Quantencomputer #Quantenphysik #Quantenzustand #quasiperiodisch #Qubit #topologisch
Geordnete Unordnung: Physiker haben Quantenbits in einen neuartigen, überraschend stabilen Materiezustand versetzt – durch eine Art zeitlichem Quasikristall․ Dafür setzten sie die Qubits aus Ytterbium-Ionen quasiperiodischen Laserpulsen aus, deren Abstände der mathematischen Fibonacci-Reihe entsprechen․ Diese bringt die Qubits in einen nie zuvor beobachteten Zustand zeitlicher Quasisymmetrie, der sie ungewöhnlich robust gegen Störungen macht, wie die․․․
#Physik #Technik #Ionenfalle #Kohärenz #Quantenbit #Quantencomputer #Quantenphysik #Quantenzustand #quasiperiodisch #Qubit #topologisch
Geordnete Unordnung: Physiker haben Quantenbits in einen neuartigen, überraschend stabilen Materiezustand versetzt – durch eine Art zeitlichem Quasikristall․ Dafür setzten sie die Qubits aus Ytterbium-Ionen quasiperiodischen Laserpulsen aus, deren Abstände der mathematischen Fibonacci-Reihe entsprechen․ Diese bringt die Qubits in einen nie zuvor beobachteten Zustand zeitlicher Quasisymmetrie, der sie ungewöhnlich robust gegen Störungen macht, wie die․․․
Physik-Nobelpreis für Erforscher der Quantenverschränkung
#Physik #Nobelpreis #PhysikNobelpreis #Quantenimformation #Quantenkommunikation #Quantenphysik #Quantentechnologie #Teleportation #Verschränkung
Den Nobelpreis für Physik 2022 erhalten drei Physiker, die entscheidende Beiträge zur experimentellen Erforschung der Quantenverschränkung und ihrer praktischen Nutzung geleistet haben․ Der US-Physiker John Clauser und sein französischer Kollege Alain Aspect entwickelten einen Test, um die Verschränkung von Photonen eindeutig nachzuweisen․ Anton Zeilinger von der Universität Wien schaffte es als erster, Quanten zu teleportieren․․․
#Physik #Nobelpreis #PhysikNobelpreis #Quantenimformation #Quantenkommunikation #Quantenphysik #Quantentechnologie #Teleportation #Verschränkung
Den Nobelpreis für Physik 2022 erhalten drei Physiker, die entscheidende Beiträge zur experimentellen Erforschung der Quantenverschränkung und ihrer praktischen Nutzung geleistet haben․ Der US-Physiker John Clauser und sein französischer Kollege Alain Aspect entwickelten einen Test, um die Verschränkung von Photonen eindeutig nachzuweisen․ Anton Zeilinger von der Universität Wien schaffte es als erster, Quanten zu teleportieren․․․
Keine Spur von Quantengravitation
#Physik #Einstein #Gravitation #IceCube #neuePhysik #Neutrino #NeutrinoOszillation #Quantengravitation #Quantenphysik #Raumzeit
Fahndung im All: Wie lassen sich Einsteins Gravitation und die Quantenphysik unter einen Hut bringen? Zumindest einige Erklärungsmodelle für eine solche Quantengravitation haben Physiker nun ausgeschlossen․ Als Prüfstein diente ihnen dabei die Oszillation von energiereichen kosmischen Neutrinos – Teilchen, die Milliarden Lichtjahre weit durchs All rasen․ Messdaten des Neutrino-Detektors IceCube konnten keine quantenphysikalischen Störeffekte der․․․
#Physik #Einstein #Gravitation #IceCube #neuePhysik #Neutrino #NeutrinoOszillation #Quantengravitation #Quantenphysik #Raumzeit
Fahndung im All: Wie lassen sich Einsteins Gravitation und die Quantenphysik unter einen Hut bringen? Zumindest einige Erklärungsmodelle für eine solche Quantengravitation haben Physiker nun ausgeschlossen․ Als Prüfstein diente ihnen dabei die Oszillation von energiereichen kosmischen Neutrinos – Teilchen, die Milliarden Lichtjahre weit durchs All rasen․ Messdaten des Neutrino-Detektors IceCube konnten keine quantenphysikalischen Störeffekte der․․․
Ein Wurmloch im Quantencomputer
#Physik #EinsteinRosenBrücke #Quantencomputer #Quantengravitation #Quantenphysik #Quantenverschränkung #Raumzeit #Teleportation #Wurmloch
Raumzeit-Tunnel im Test: Physiker haben erstmals die quantenphysikalische Version eines Wurmlochs in einem Quantencomputer erzeugt – und Quantenbits durch eine solche Singularität getunnelt․ Dies ermöglicht es, fundamentale Zusammenhänge von gravitativen Wurmlöchern mit der Quantenphysik zu überprüfen – darunter auch die Theorie, nach der eine solche Einstein-Rosen-Brücke einer quantenphysikalischen Verschränkung entspricht․ Dies könnte helfen, fundamentale Fragen․․․
#Physik #EinsteinRosenBrücke #Quantencomputer #Quantengravitation #Quantenphysik #Quantenverschränkung #Raumzeit #Teleportation #Wurmloch
Raumzeit-Tunnel im Test: Physiker haben erstmals die quantenphysikalische Version eines Wurmlochs in einem Quantencomputer erzeugt – und Quantenbits durch eine solche Singularität getunnelt․ Dies ermöglicht es, fundamentale Zusammenhänge von gravitativen Wurmlöchern mit der Quantenphysik zu überprüfen – darunter auch die Theorie, nach der eine solche Einstein-Rosen-Brücke einer quantenphysikalischen Verschränkung entspricht․ Dies könnte helfen, fundamentale Fragen․․․
Wasserstoff beim Quantentunneln erwischt
#Physik #Chemie #Deuterium #Quantenmechanik #Quantenphysik #Quantentunneln #Reaktion #Tunneln #Tunnelreaktion #Wasserstoff
Durch die Energiebarriere: Durch das Quantentunneln können chemische Reaktionen auch unterhalb der eigentlich nötigen Energieschwelle stattfinden․ Eine solche quantenphysikalische Tunnelreaktion haben Forschende nun erstmals experimentell beobachtet und im Quantenmodell nachvollzogen․ Ein negativ geladenes Deuterium-Ion reagierte dabei durch Tunneln mit molekularem Wasserstoff․ Es handelt sich dabei um die langsamste Reaktion mit geladenen Teilchen, die je beobachtet․․․
#Physik #Chemie #Deuterium #Quantenmechanik #Quantenphysik #Quantentunneln #Reaktion #Tunneln #Tunnelreaktion #Wasserstoff
Durch die Energiebarriere: Durch das Quantentunneln können chemische Reaktionen auch unterhalb der eigentlich nötigen Energieschwelle stattfinden․ Eine solche quantenphysikalische Tunnelreaktion haben Forschende nun erstmals experimentell beobachtet und im Quantenmodell nachvollzogen․ Ein negativ geladenes Deuterium-Ion reagierte dabei durch Tunneln mit molekularem Wasserstoff․ Es handelt sich dabei um die langsamste Reaktion mit geladenen Teilchen, die je beobachtet․․․
Schrödingers Katze im Mega-Maßstab
#Physik #makroskopisch #Quantenkatze #Quantenphysik #SchrödingersKatze #Superposition #Überlagerung
Physiker haben Schrödingers Katze gepimpt: Erstmals erzeugten sie eine quantenphysikalische Überlagerung bei einem bei einem fast makroskopischen Objekt – einem 16 Mikrogramm schweren Schwingkristall aus 100 Billiarden Atomen․ Dies gelang, indem ein supraleitendes Quantenbit seinen Überlagerungszustand auf diesen mechanischen Resonator übertrug, wie das Team in „Science“ berichtet․ Solche Systeme könnten klären helfen, warum die Überlagerung․․․
#Physik #makroskopisch #Quantenkatze #Quantenphysik #SchrödingersKatze #Superposition #Überlagerung
Physiker haben Schrödingers Katze gepimpt: Erstmals erzeugten sie eine quantenphysikalische Überlagerung bei einem bei einem fast makroskopischen Objekt – einem 16 Mikrogramm schweren Schwingkristall aus 100 Billiarden Atomen․ Dies gelang, indem ein supraleitendes Quantenbit seinen Überlagerungszustand auf diesen mechanischen Resonator übertrug, wie das Team in „Science“ berichtet․ Solche Systeme könnten klären helfen, warum die Überlagerung․․․
Künstliche Intelligenz als Quanten-Experimentator
#Physik #Technik #AI #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #neuronaleNetz #QuantenExperiment #Quantenlabor #Quantenphysik
Turbo für die Quantenforschung: Physiker haben ein KI-System entwickelt, das die Durchführung quantenphysikalischer Experimente erheblich erleichtern könnte․ Denn das lernfähige neuronale Netz erspart den Physikern die zeitraubende Feinjustierung und dutzendfache Wiederholung der Experimente, indem es sie in Sekundenbruchteilen virtuell durchspielt․ Ersten Tests zufolge kann die künstliche Intelligenz die Einstellungen und Ergebnisse solcher Experimente korrekt vorhersagen․
#Physik #Technik #AI #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #neuronaleNetz #QuantenExperiment #Quantenlabor #Quantenphysik
Turbo für die Quantenforschung: Physiker haben ein KI-System entwickelt, das die Durchführung quantenphysikalischer Experimente erheblich erleichtern könnte․ Denn das lernfähige neuronale Netz erspart den Physikern die zeitraubende Feinjustierung und dutzendfache Wiederholung der Experimente, indem es sie in Sekundenbruchteilen virtuell durchspielt․ Ersten Tests zufolge kann die künstliche Intelligenz die Einstellungen und Ergebnisse solcher Experimente korrekt vorhersagen․
Genauester Blick in schwingende Wasserstoffmoleküle
#Physik #Atomkern #Grundkräfte #Laserspektroskopie #Molekülschwingung #Proton #Quantenphysik #Quantenzustand #Wasserstoffmolekül #Wechselwirkung
Blick auf fundamentale Wechselwirkungen: Physiker haben die Schwingungen in ionisierten Wasserstoffmolekülen so genau wie nie zuvor gemessen․ – und so grundlegende physikalische Modelle und Naturkonstanten zu überprüfen․ Das Ergebnis: Die mittels Laserspektroskopie ermittelten Werte stimmen mit den Theorien zum Quantenverhalten von geladenen Baryonen überein․ Ob es demnach eine Physik jenseits der etablierten Quantenmechanik gibt, bleibt․․․
#Physik #Atomkern #Grundkräfte #Laserspektroskopie #Molekülschwingung #Proton #Quantenphysik #Quantenzustand #Wasserstoffmolekül #Wechselwirkung
Blick auf fundamentale Wechselwirkungen: Physiker haben die Schwingungen in ionisierten Wasserstoffmolekülen so genau wie nie zuvor gemessen․ – und so grundlegende physikalische Modelle und Naturkonstanten zu überprüfen․ Das Ergebnis: Die mittels Laserspektroskopie ermittelten Werte stimmen mit den Theorien zum Quantenverhalten von geladenen Baryonen überein․ Ob es demnach eine Physik jenseits der etablierten Quantenmechanik gibt, bleibt․․․