Schädel-Chirurgie schon im bronzezeitlichen Israel
#Archäologie #Bronzezeit #Israel #Medizingeschichte #SchädelOP #Schädeloperation #Trepanation
Riskante Behandlung: Archäologen haben in Israel den ältesten Beleg für eine Trepanation im Nahen Osten entdeckt – einer Operation, bei der ein Loch in den Schädel gebohrt wird․ Der Eingriff fand vor rund 3․500 Jahren bei einem Mann hoher sozialer Stellung statt․ Dieser litt offenbar an angeborenen Fehlbildungen, außerdem zeigt sein Skelett Spuren einer akuten․․․
#Archäologie #Bronzezeit #Israel #Medizingeschichte #SchädelOP #Schädeloperation #Trepanation
Riskante Behandlung: Archäologen haben in Israel den ältesten Beleg für eine Trepanation im Nahen Osten entdeckt – einer Operation, bei der ein Loch in den Schädel gebohrt wird․ Der Eingriff fand vor rund 3․500 Jahren bei einem Mann hoher sozialer Stellung statt․ Dieser litt offenbar an angeborenen Fehlbildungen, außerdem zeigt sein Skelett Spuren einer akuten․․․
Stahlherstellung schon vor 2․900 Jahren?
#Archäologie #Bronzezeit #Eisenzeit #Meißel #Metallverarbeitung #Ritzbilder #Stahl #Steinstele
Stahl statt Bronze? Im Süden Spaniens könnten Menschen schon vor 2․900 Jahren gehärteten Stahl hergestellt und für Werkzeuge genutzt haben․ Indizien dafür liefern spätbronzezeitliche Reliefs auf Steinstelen aus besonders hartem Gestein․ Wie Tests mit Werkzeugen aus verschiedenen Materialien belegen, können diese Einkerbungen nur mit einem Meißel aus gehärtetem Stahl entstanden sein․ Analysen eines Eisenmeißels aus․․․
#Archäologie #Bronzezeit #Eisenzeit #Meißel #Metallverarbeitung #Ritzbilder #Stahl #Steinstele
Stahl statt Bronze? Im Süden Spaniens könnten Menschen schon vor 2․900 Jahren gehärteten Stahl hergestellt und für Werkzeuge genutzt haben․ Indizien dafür liefern spätbronzezeitliche Reliefs auf Steinstelen aus besonders hartem Gestein․ Wie Tests mit Werkzeugen aus verschiedenen Materialien belegen, können diese Einkerbungen nur mit einem Meißel aus gehärtetem Stahl entstanden sein․ Analysen eines Eisenmeißels aus․․․
„Goldenes Grab“ in Armenien entdeckt
#Archäologie #Armenien #Bronzezeit #Goldschmuck #Grabbeigaben #Mezamor #Nekropole
Seltener Fund: In der armenischen Bronzezeit-Metropole Mezamor haben Archäologen ein unberührtes Grab mit reichen Grabbeigaben entdeckt – eine echte Rarität an diesem Ort․ Das 3․200 Jahre Grab enthielt zwei Skelette, sowie hunderte Perlen, Goldanhänger und Karneolschmuck․ Außerdem fanden die Forschenden darin rund ein Dutzend Keramikgefäße sowie ein aus Mesopotamien stammendes Fayencegefäß․ Wer die Toten waren․․․
#Archäologie #Armenien #Bronzezeit #Goldschmuck #Grabbeigaben #Mezamor #Nekropole
Seltener Fund: In der armenischen Bronzezeit-Metropole Mezamor haben Archäologen ein unberührtes Grab mit reichen Grabbeigaben entdeckt – eine echte Rarität an diesem Ort․ Das 3․200 Jahre Grab enthielt zwei Skelette, sowie hunderte Perlen, Goldanhänger und Karneolschmuck․ Außerdem fanden die Forschenden darin rund ein Dutzend Keramikgefäße sowie ein aus Mesopotamien stammendes Fayencegefäß․ Wer die Toten waren․․․
Steinzeit-Gen beeinflusst unsere Langlebigkeit
#Medizin #Alzheimer #APOE #APOE4 #Bronzezeit #DNA #Genvariante #Jamnaja #Jungsteinzeit #Langlebigkeit #Selektion #Vererbung
Genetischer Import: Europäer verdanken ihre Langlebigkeit zum Teil jungsteinzeitlichen Einwanderern․ Denn erst diese brachten eine günstige Genvariante des APOE-Gens mit, wie DNA-Analysen steinzeitlicher Skelette enthüllen․ Während die Jäger und Sammler in Europa die ungünstige und mit erhöhtem Alzheimer-Risko verbundenen Genvariante APOE4 besaßen, trugen die vor knapp 8․000 Jahren einwandernden ersten Bauern fast nur die günstige․․․
#Medizin #Alzheimer #APOE #APOE4 #Bronzezeit #DNA #Genvariante #Jamnaja #Jungsteinzeit #Langlebigkeit #Selektion #Vererbung
Genetischer Import: Europäer verdanken ihre Langlebigkeit zum Teil jungsteinzeitlichen Einwanderern․ Denn erst diese brachten eine günstige Genvariante des APOE-Gens mit, wie DNA-Analysen steinzeitlicher Skelette enthüllen․ Während die Jäger und Sammler in Europa die ungünstige und mit erhöhtem Alzheimer-Risko verbundenen Genvariante APOE4 besaßen, trugen die vor knapp 8․000 Jahren einwandernden ersten Bauern fast nur die günstige․․․
Wie alt ist das Küssen?
#Archäologie #Bronzezeit #erotisch #Küssen #Liebe #Mesopotamien #uss #Verhalten
Inniger Kontakt: Das erotische Küssen hat wahrscheinlich ältere Wurzeln als bisher angenommen․ Denn schon vor rund 4․500 Jahren war das Küssen unter Liebenden in Mesopotamien gängig, wie Forschende anhand von Keilschrifttexten und Reliefs belegen․ Dies verschiebt das früheste Zeugnis des erotischen Kusses um rund 1․000 Jahre in die Vergangenheit und liefert Hinweise darauf, wann und․․․
#Archäologie #Bronzezeit #erotisch #Küssen #Liebe #Mesopotamien #uss #Verhalten
Inniger Kontakt: Das erotische Küssen hat wahrscheinlich ältere Wurzeln als bisher angenommen․ Denn schon vor rund 4․500 Jahren war das Küssen unter Liebenden in Mesopotamien gängig, wie Forschende anhand von Keilschrifttexten und Reliefs belegen․ Dies verschiebt das früheste Zeugnis des erotischen Kusses um rund 1․000 Jahre in die Vergangenheit und liefert Hinweise darauf, wann und․․․
Älteste Pestfälle Großbritanniens entdeckt
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
#Archäologie #Medizin #Bakterium #Bronzezeit #DNA #Erreger #Infektion #Pest #Yersiniapestis
Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4․000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest․ Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben․ Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch․․․
3․300 Jahre altes Bronzeschwert in Nördlingen entdeckt
#Archäologie #Achtkantschwert #Bronzeschwert #Bronzezeit #Grabbeigabe #Grabfund #Nördlingen #Schwert
Historische Rarität: Archäologen haben im Nördlinger Donau-Ries ein mehr als 3․300 Jahre altes, ungewöhnlich gut erhaltenes Bronzeschwert entdeckt․ Die Waffe gehört zum seltenen Typ der Achtkantschwerter – sein achteckiger Griff besteht vollständig aus Bronze und wurde in einem aufwendigen Verfahren gegossen und verziert․ Bisher wurden nur wenige solcher Bronzezeitschwerter gefunden, eine noch größere Rarität ist․․․
#Archäologie #Achtkantschwert #Bronzeschwert #Bronzezeit #Grabbeigabe #Grabfund #Nördlingen #Schwert
Historische Rarität: Archäologen haben im Nördlinger Donau-Ries ein mehr als 3․300 Jahre altes, ungewöhnlich gut erhaltenes Bronzeschwert entdeckt․ Die Waffe gehört zum seltenen Typ der Achtkantschwerter – sein achteckiger Griff besteht vollständig aus Bronze und wurde in einem aufwendigen Verfahren gegossen und verziert․ Bisher wurden nur wenige solcher Bronzezeitschwerter gefunden, eine noch größere Rarität ist․․․
Bronzezeit-Pfeilspitze aus Meteoriten-Eisen entdeckt
#Archäologie #Bronzezeit #Eisenmeteorit #Kaalijarv #MeteoritenMaterial #Meteoriteneinschlag #Meteoriteneisen #Mörigen #Pfeilspitze
Überraschende Entdeckung: Eine im schweizerischen Mörigen entdeckte Pfeilspitze aus der Bronzezeit hat einen „himmlischen“ Ursprung․ Denn das 2․900 Jahre alte Artefakt wurde einst aus Meteoriten-Eisen gefertigt, wie Analysen enthüllen․ Das Überraschende jedoch: Das Metall stammt nicht aus einem nahegelegenen Meteoriten-Streufeld, sondern vom Einschlag eines mehrere hundert Tonnen schweren Eisenmeteoriten in Estland․ Wie die Pfeilspitze oder․․․
#Archäologie #Bronzezeit #Eisenmeteorit #Kaalijarv #MeteoritenMaterial #Meteoriteneinschlag #Meteoriteneisen #Mörigen #Pfeilspitze
Überraschende Entdeckung: Eine im schweizerischen Mörigen entdeckte Pfeilspitze aus der Bronzezeit hat einen „himmlischen“ Ursprung․ Denn das 2․900 Jahre alte Artefakt wurde einst aus Meteoriten-Eisen gefertigt, wie Analysen enthüllen․ Das Überraschende jedoch: Das Metall stammt nicht aus einem nahegelegenen Meteoriten-Streufeld, sondern vom Einschlag eines mehrere hundert Tonnen schweren Eisenmeteoriten in Estland․ Wie die Pfeilspitze oder․․․
Sechseckige Pyramide entdeckt
#Archäologie #Bronzezeit #eurasischeSteppe #hexagonal #Pyramide #Steinpyramide #Steppennomaden
Mysteriöses Bauwerk: Archäologen haben in der kasachischen Steppe eine große, sechseckige Steinpyramide aus der Bronzezeit entdeckt – ein für die Steppen Eurasiens einzigartiges Bauwerk․ Die rund 4․000 Jahre alte Pyramide hat 13 Meter lange Kanten aus jeweils acht Steinreihen und ist erstaunlich präzise konstruiert․ Die Außenwände sind mit Abbildungen von Pferden und anderen Tieren geschmückt,․․․
#Archäologie #Bronzezeit #eurasischeSteppe #hexagonal #Pyramide #Steinpyramide #Steppennomaden
Mysteriöses Bauwerk: Archäologen haben in der kasachischen Steppe eine große, sechseckige Steinpyramide aus der Bronzezeit entdeckt – ein für die Steppen Eurasiens einzigartiges Bauwerk․ Die rund 4․000 Jahre alte Pyramide hat 13 Meter lange Kanten aus jeweils acht Steinreihen und ist erstaunlich präzise konstruiert․ Die Außenwände sind mit Abbildungen von Pferden und anderen Tieren geschmückt,․․․
Rätsel um Zinnbarren aus Bronzezeit-Schiff
#Archäologie #Bronze #Bronzezeit #Handel #Schiffswrack #Uluburun #Wrack #Zinn
Neue Indizien: Woher stammt das Zinn von Uluburun? Die Zinnbarren aus dem berühmten Bronzezeit-Schiffswrack in der heutigen Türkei könnten eine andere Herkunft haben als gedacht․ Bislang galt Zentralasien als Ursprung des seltenen Schwermetalls, das in der Bronzezeit weit gehandelt wurde․ Doch einer neuen Studie zufolge stammt das Zinn eher aus Minen in Cornwall oder im․․․
#Archäologie #Bronze #Bronzezeit #Handel #Schiffswrack #Uluburun #Wrack #Zinn
Neue Indizien: Woher stammt das Zinn von Uluburun? Die Zinnbarren aus dem berühmten Bronzezeit-Schiffswrack in der heutigen Türkei könnten eine andere Herkunft haben als gedacht․ Bislang galt Zentralasien als Ursprung des seltenen Schwermetalls, das in der Bronzezeit weit gehandelt wurde․ Doch einer neuen Studie zufolge stammt das Zinn eher aus Minen in Cornwall oder im․․․