scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Mathematik: Erdös-Vermutung geknackt
#Technik #Erdös #Kombinatorik #Mathematik #Tripelsystem #Vermutung

Nach 50 Jahren gelöst: Mathematiker haben eine der berühmten Erdös-Vermutungen bewiesen – die Existenz sogenannter Steiner-Tripelsysteme mit hoher Taillenweite․ Sie besagt, dass beispielsweise sieben Personen sieben Trios bilden können, ohne dass sich dasselbe Paar in mehr als einem Tripel findet․ Indem die Forscher Methoden aus der Wahrscheinlichkeitstheorie anwendeten, gelang es ihnen, diese Vermutung erstmals für․․․
Eine Formel für alle Metalle
#Physik #Elektronen #Formel #Gleichung #Leitfähigkeit #Mathematik #Metalle #Widerstand

Verblüffend simpel: Forschende haben eine überraschend einfache Formel gefunden, die die Leitfähigkeit aller Metalle in Abhängigkeit von der Temperatur mathematisch beschreibt․ Dies ermöglicht es, selbst physikalische Exoten dieser Elementgruppe in eine einheitliche Klassifikation einzufügen․ Gleichzeitig enthüllt die Formel auch Neues über die grundlegenden Mechanismen hinter der Leitfähigkeit und die von der Temperatur abhängigen Wechselwirkungen auf․․․
Algorithmus löst Netzwerk-Problem
#Technik #Algorithmus #Informatik #Logistik #Mathematik #Navigattion #Netzwerk

Nach 70 Jahren gefunden: Mathematiker haben einen schnellen und einfachen Lösungsalgorithmus für ein oft gebrauchtes Problem der Netzwerk- und Routenplanung gefunden․ Bei dieser für Logistik und Navigation wichtigen Frage geht es darum, von einem Punkt aus die kürzesten Wege zu allen anderen Punkten im Netzwerk zu finden․ Seit den 1950er Jahren fehlt hierfür eine schnelle․․․
Quanten-Abakus erzeugt Primzahlen
#Physik #Abakus #Arithmetik #Mathematik #Primzahlen #QuantenAbakus #Quantensystem #Zahlenreihe

Primzahlen als Quantenzustände: Physiker haben erstmals ein Quantensystem konstruiert, das Primzahlen und andere mathematische Zahlenreihen ermitteln und darstellen kann․ Dieser Quanten-„Abakus“ erzeugt basierend auf speziellen Formeln ein optisches Interferenzmuster, in dem dann beispielsweise nur die Primzahlen als diskrete Energiezustände auftauchen․ Solche Quantensysteme könnten neue Möglichkeiten eröffnen, um arithmetische Zahlenreihen zu berechnen, so das Team․ Primzahlen․․․
Pi-Day-Special
#Physik #Schlagzeilen #Kreiszahl #Mathematik

Jedes Jahr am 14, März ist Pi-Day – ein Tag zu Ehren der Kreiszahl․ Denn in angloamerikanischer Schreibweise entspricht dieses Datum dem Beginn der Kreiszahl Pi (3,14…)․ Diese Ehrung ist wohlverdient, denn Pi steckt überall: In jedem runden Gegenstand, aber auch in jeder Schwingung und Welle ist die Naturkonstante Pi enthalten․ Doch die Kreiszahl ist․․․
Sieben Varianten fürs Mathematik-Talent
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik

Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
Pflanzen: Erste Blätter „wirbelten“ noch anders
#Biowissen #Blätter #Evolution #Fibonacci #Gefäßpflanze #Mathematik #Muster #Spirale

Pflanzenmathematik im Wandel der Zeit: Heute sind die meisten Pflanzenblätter und Samen in Spiralen angeordnet, die der sogenannten Fibonacci-Folge entsprechen – einer mathematischen Reihe mit festen Gesetzmäßigkeiten․ Doch das war nicht immer so, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben․ Demnach besaßen die ersten Gefäßpflanzen noch andere wirbel- beziehungsweise spiralförmige Muster․ Die heute dominierende Fibonacci-Anordnung ist demnach․․․
Mathematik: Neunte Dedekind-Zahl geknackt
#Technik #Algorithmus #Berechnung #Dedekind #Formel #Mathematik #Supercomputer #Zahlenfolge

42 Ziffern, 32 Jahre der Suche: Mathematiker haben die sogenannte neunte Dedekind-Zahl ermittelt – eine 42-stellige Zahl, die die Lösung einer Zahlenfolge auf Basis monotoner boolescher Funktionen repräsentiert․ Bisher waren nur die ersten acht Werte für diese Folge bekannt, weil es schlicht an Rechenleistung fehlte, um sie auch für n=9 zu lösen․ Doch jetzt ist․․․
Bessere Mathenoten durch Musik?
#Biowissen #Instrument #Klatschen #Mathematik #Musik #Noten #Schule #singen #Unterricht

Mathematischer Notenschlüssel: Wenn Musikelemente in den Mathematikunterricht integriert werden, schreiben die Schüler bessere Noten, so eine aktuelle Studie․ Demnach schnitten rund drei Viertel der auf diese Weise musikalisch geförderten Kinder deutlich besser in Mathe ab als jene, die keine musikalische Förderung erhalten hatten․ Musik lässt sich zum Beispiel in die Mathestunde integrieren, indem die Schüler․․․
Neuer Lösungsansatz für mathematische SAT-Probleme
#Technik #Algorithmus #Computertechnik #Erfüllbarkeitsproblem #KünstlicheIntelligenz #Mathematik #SATProblem #SATSolver

Wenn künstliche Intelligenzen lernen und optimale Antworten finden sollen, stecken immer auch mathematischer Erfüllbarkeitsprobleme dahinter․ Erst spezielle Algorithmen, die diese sogenannten SAT-Probleme lösen, ermöglichten die Fortschritte der KI․ Jetzt haben Forscher eine Methode dieser SAT-Solver entscheidend verbessert und so das Lösen bestimmter Erfüllbarkeitsprobleme effizienter und schneller gemacht․ Dies könnte auch der KI-Forschung zugutekommen․ Erfüllbarkeitsprobleme (auch․․․