Erdgas: Klimaeffekt des Abfackelns unterschätzt
#Energie #Geowissen #Abfackeln #CO2 #Emissionen #Erdgas #Erdöl #Erdölförderung #Flaring #Klima #Methan #Treibhauseffekt
Unterschätzte Emissionen: Erst vor wenigen Wochen machte das verstärkte Abfackeln von Erdgas in russischen Anlagen Schlagzeilen․ Jetzt enthüllt eine Studie, dass dieses in der Öl- und Gasindustrie verbreitete „Flaring“ noch klimaschädlicher ist als gedacht․ Denn solche Anlagen verbrennen im Schnitt nur 91 Prozent des Methans zu Kohlendioxid, einige dieser Anlagen setzen das potente Treibhausgas sogar․․․
#Energie #Geowissen #Abfackeln #CO2 #Emissionen #Erdgas #Erdöl #Erdölförderung #Flaring #Klima #Methan #Treibhauseffekt
Unterschätzte Emissionen: Erst vor wenigen Wochen machte das verstärkte Abfackeln von Erdgas in russischen Anlagen Schlagzeilen․ Jetzt enthüllt eine Studie, dass dieses in der Öl- und Gasindustrie verbreitete „Flaring“ noch klimaschädlicher ist als gedacht․ Denn solche Anlagen verbrennen im Schnitt nur 91 Prozent des Methans zu Kohlendioxid, einige dieser Anlagen setzen das potente Treibhausgas sogar․․․
Klimagipfel und eine aktuelle Klimabilanz
#Geowissen #COP27 #Emissionen #Klima #Klimakonferenz #Klimakrise #Klimaschutz #Klimawandel #Treibhausgas #Weltklimagipfel
Gestern, am 6․ November, hat im ägyptischen Sharm el-Sheikh die Weltklimakonferenz COP27 begonnen․ Doch obwohl ein Report der Weltwetterorganisation WMO zu Beginn der Konferenz neue, alarmierende Daten zur Klimakrise präsentierte, sind die Erfolgsaussichten für einen Durchbruch im globalen Klimaschutz gering․ Angesichts von Gasknappheit, Ukrainekrieg und Pandemiefolgen stehen für die meisten Länder zurzeit andere Probleme im․․․
#Geowissen #COP27 #Emissionen #Klima #Klimakonferenz #Klimakrise #Klimaschutz #Klimawandel #Treibhausgas #Weltklimagipfel
Gestern, am 6․ November, hat im ägyptischen Sharm el-Sheikh die Weltklimakonferenz COP27 begonnen․ Doch obwohl ein Report der Weltwetterorganisation WMO zu Beginn der Konferenz neue, alarmierende Daten zur Klimakrise präsentierte, sind die Erfolgsaussichten für einen Durchbruch im globalen Klimaschutz gering․ Angesichts von Gasknappheit, Ukrainekrieg und Pandemiefolgen stehen für die meisten Länder zurzeit andere Probleme im․․․
Deutschland 2022: Zu sonnig, warm und trocken
#Geowissen #Deutschland #DWD #Erwärmung #Jahrestemperatur #Klima #Klimawandel #Niederschlag #Sonnenschein #trocken #Wärmerekord #Wetter
Neuer Rekord: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war kein Jahr in Deutschland so sonnenreich wie 2022 – und auch der Wärmerekord des Jahres 2018 wurde erreicht, vielleicht sogar übertroffen, wie der Deutsche Wetterdienst ermittelt hat․ Außerdem war es erneut zu trocken․ Die Klimaerwärmung hat 2022 hierzulande schon 1,7 Grad im Vergleich zu präindustriellen Werten erreicht, der․․․
#Geowissen #Deutschland #DWD #Erwärmung #Jahrestemperatur #Klima #Klimawandel #Niederschlag #Sonnenschein #trocken #Wärmerekord #Wetter
Neuer Rekord: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war kein Jahr in Deutschland so sonnenreich wie 2022 – und auch der Wärmerekord des Jahres 2018 wurde erreicht, vielleicht sogar übertroffen, wie der Deutsche Wetterdienst ermittelt hat․ Außerdem war es erneut zu trocken․ Die Klimaerwärmung hat 2022 hierzulande schon 1,7 Grad im Vergleich zu präindustriellen Werten erreicht, der․․․
Wüstenstaub kühlt Klima
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawirkung #Kühleffekt #Sahara #Schwebteilchen #Staub #Wüste #Wüstenstaub
Ob Sahara, Gobi oder Namib: Der Staub der irdischen Wüsten hat einen größeren Einfluss auf das Klima als angenommen․ Denn die Staubschleier in der Atmosphäre gleichen rund acht Prozent der anthropogenen Erwärmung durch Treibhausgase aus, wie neue Analysen nahelegen․ Zudem hat die Menge an Wüstenstaub in der Atmosphäre seit präindustrieller Zeit um rund 55 Prozent․․․
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawirkung #Kühleffekt #Sahara #Schwebteilchen #Staub #Wüste #Wüstenstaub
Ob Sahara, Gobi oder Namib: Der Staub der irdischen Wüsten hat einen größeren Einfluss auf das Klima als angenommen․ Denn die Staubschleier in der Atmosphäre gleichen rund acht Prozent der anthropogenen Erwärmung durch Treibhausgase aus, wie neue Analysen nahelegen․ Zudem hat die Menge an Wüstenstaub in der Atmosphäre seit präindustrieller Zeit um rund 55 Prozent․․․
Klima: Kippelemente über den halben Globus hinweg gekoppelt
#Geowissen #Amazonas #Fernverbindung #Himalaya #Kippelement #Kipppunkt #Klima #Klimasystem #Rückkopplung #Tibet
Über den halben Erdball verbunden: Wenn sich das Klima im Amazonasgebiet ändert, dann wirkt sich dies im rund 20․000 Kilometer entfernten Tibet aus, wie eine Studie enthüllt․ Diese und andere Kippelemente im Klimasystem sind demnach über erdumspannende Fernverbindungen miteinander verknüpft․ Das erhöht das Risko, dass regionale Veränderungen des Klimasystems auch am anderen Ende der Welt․․․
#Geowissen #Amazonas #Fernverbindung #Himalaya #Kippelement #Kipppunkt #Klima #Klimasystem #Rückkopplung #Tibet
Über den halben Erdball verbunden: Wenn sich das Klima im Amazonasgebiet ändert, dann wirkt sich dies im rund 20․000 Kilometer entfernten Tibet aus, wie eine Studie enthüllt․ Diese und andere Kippelemente im Klimasystem sind demnach über erdumspannende Fernverbindungen miteinander verknüpft․ Das erhöht das Risko, dass regionale Veränderungen des Klimasystems auch am anderen Ende der Welt․․․
Atmosphärische Flüsse tauen Arktiseis
#Geowissen #Arktis #Atmosphäre #atmosphärischeFluss #Eisschmelze #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Meereis
Extreme Ströme: Das Meereis der Arktis wird nicht nur die allgemeine Erwärmung dezimiert – auch atmosphärische Flüsse setzen ihm immer stärker zu, wie eine Studie enthüllt․ Demnach erreichen diese riesigen Ströme feuchtwarmer Luft immer häufiger die Polargebiete und hemmen dort die winterliche Neubildung des Meereises․ Allein in der Barentssee und der zentralen Arktis ist dieses․․․
#Geowissen #Arktis #Atmosphäre #atmosphärischeFluss #Eisschmelze #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Meereis
Extreme Ströme: Das Meereis der Arktis wird nicht nur die allgemeine Erwärmung dezimiert – auch atmosphärische Flüsse setzen ihm immer stärker zu, wie eine Studie enthüllt․ Demnach erreichen diese riesigen Ströme feuchtwarmer Luft immer häufiger die Polargebiete und hemmen dort die winterliche Neubildung des Meereises․ Allein in der Barentssee und der zentralen Arktis ist dieses․․․
Rekord-Tief beim Meereis der Antarktis
#Geowissen #Abtauen #Amundsensee #Antarktis #Eisschmelze #Klima #Meereis #Meereisschmelze #Westantarktis
Historischer Tiefstand: Das lange stabile Meereis rund um die Antarktis hat in diesem Jahr ein neues Rekordminimum erreicht․ Anfang Februar 2023 waren nur noch 2,2 Millionen Quadratkilometer des Südozeans von Meereis bedeckt – ein so geringer Wert wurde seit Beginn der Satellitenmessungen vor 40 Jahren noch nie dokumentiert․ Damit setzt sich die schon in den․․․
#Geowissen #Abtauen #Amundsensee #Antarktis #Eisschmelze #Klima #Meereis #Meereisschmelze #Westantarktis
Historischer Tiefstand: Das lange stabile Meereis rund um die Antarktis hat in diesem Jahr ein neues Rekordminimum erreicht․ Anfang Februar 2023 waren nur noch 2,2 Millionen Quadratkilometer des Südozeans von Meereis bedeckt – ein so geringer Wert wurde seit Beginn der Satellitenmessungen vor 40 Jahren noch nie dokumentiert․ Damit setzt sich die schon in den․․․
Deutschland: Zwölfter zu warmer Winter in Folge
#Geowissen #Deutschland #Klima #Klimawandel #Niederschlag #Temperaturen #Trockenheit #Wetter #Winterwetter
Klimawandel in Aktion: Der Winter 2022/23 war in Deutschland 2,7 Grad wärmer als der langjährige Durchschnitt – es ist der zwölfte zu warme Winter in Folge, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet․ Beim Niederschlag gab es eine Zweiteilung: Viele Bundesländer erlebten mehr Regen als normal, im Süden und Südwesten fielen dagegen deutlich zu wenig Niederschlag․ Auffällig․․․
#Geowissen #Deutschland #Klima #Klimawandel #Niederschlag #Temperaturen #Trockenheit #Wetter #Winterwetter
Klimawandel in Aktion: Der Winter 2022/23 war in Deutschland 2,7 Grad wärmer als der langjährige Durchschnitt – es ist der zwölfte zu warme Winter in Folge, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet․ Beim Niederschlag gab es eine Zweiteilung: Viele Bundesländer erlebten mehr Regen als normal, im Süden und Südwesten fielen dagegen deutlich zu wenig Niederschlag․ Auffällig․․․
CO2-Pulse über Trockenzonen
#Geowissen #Australien #BirchEffekt #Boden #CO2 #CO2Emission #Klima #Outback
Saisonale Schübe: Die Trockengebiete der Erde könnten eine größere Rolle für die CO2-Emissionen spielen als angenommen․ Denn sie geben große Mengen CO2 ab, wenn nach Ende der Trockenzeit Regen auf den ausgetrockneten Boden fällt, wie nun Forschende in Australien ermittelt haben․ Dieser saisonale Emissionsschub könnte erklären, warum Australien mit seinem riesigen, trockenen Outback so stark․․․
#Geowissen #Australien #BirchEffekt #Boden #CO2 #CO2Emission #Klima #Outback
Saisonale Schübe: Die Trockengebiete der Erde könnten eine größere Rolle für die CO2-Emissionen spielen als angenommen․ Denn sie geben große Mengen CO2 ab, wenn nach Ende der Trockenzeit Regen auf den ausgetrockneten Boden fällt, wie nun Forschende in Australien ermittelt haben․ Dieser saisonale Emissionsschub könnte erklären, warum Australien mit seinem riesigen, trockenen Outback so stark․․․
Deutschland hat 15,2 Milliarden Tonnen Wasser verloren
#Geowissen #Deutschland #Klima #Trockenheit #Verdunstung #Wassebilanz #Wasserressourcen #Wasserspeicher #Wasserverfügbarkeit #Wasserverlust
Negative Bilanz: Deutschland hat in den letzten 20 Jahren rund 15,2 Milliarden Tonnen Wasser aus seinen natürlichen Wasserspeichern verloren – das entspricht jährlich 760 Millionen Tonnen Wasser, wie Analysen ergeben haben․ Dieser Verlust aus Gewässern, Grundwasser und Boden entsteht, weil seit 2002 weniger Wasser durch Zuflüsse und Niederschläge dazugekommen ist, als durch Verdunstung und Abflüsse․․․
#Geowissen #Deutschland #Klima #Trockenheit #Verdunstung #Wassebilanz #Wasserressourcen #Wasserspeicher #Wasserverfügbarkeit #Wasserverlust
Negative Bilanz: Deutschland hat in den letzten 20 Jahren rund 15,2 Milliarden Tonnen Wasser aus seinen natürlichen Wasserspeichern verloren – das entspricht jährlich 760 Millionen Tonnen Wasser, wie Analysen ergeben haben․ Dieser Verlust aus Gewässern, Grundwasser und Boden entsteht, weil seit 2002 weniger Wasser durch Zuflüsse und Niederschläge dazugekommen ist, als durch Verdunstung und Abflüsse․․․