scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Klimawandel: Last der jungen Generation quantifiziert
#Geowissen #5GradZiel #Extremwetter #Generationen #Kinder #Klimafolgen #Klimaschutz #Klimawandel #Prognose #Wetterextreme

Ungleich verteilt: Wie schwer die junge Generation unter den Folgen des Klimawandels leiden wird, haben Forscher jetzt erstmals genauer aufgeschlüsselt․ Die 2020 geborenen Kinder werden demnach im Laufe ihres Lebens zwei bis siebenmal häufiger schwere Wetterextreme durchleben müssen als ihre Großeltern – sofern der Klimaschutz auf dem bisherigen Kurs bleibt․ Besonders betroffen ist die Jugend․․․
Klimaschutz: Staaten hinken Paris-Zielen weiter hinterher
#Geowissen #CO2Emissionen #Emissionen #G20Staaten #Klimakonferenz #Klimaschutz #Klimawandel #Minderungsziele #NDC #PariserAbkommen #Treibhausgas

Kurs auf 2,7 Grad Erwärmung: Die im Rahmen des Pariser Klimaabkommens bisher eingereichten nationalen Emissions-Minderungsziele (NDC) liegen noch immer weit unter dem für das 1,5 Grad-Klimaschutzziel nötigen, wie die aktuelle Bilanz des UN-Umweltprogramms UNEP aufzeigt․ Während einige Länder noch gar keine neuen NDCs eingereicht haben, enthalten knapp die Hälfte der neuen Fassungen keine weiteren CO2-Minderungsziele․․․
Wie effizient ist Direct-Air-Capture?
#Energie #Geowissen #Aminwäasche #Climeworks #CO2 #CO2Abscheidung #CO2Capture #CO2Filter #DirectAirCapture #Klimaschutz

CO2-Capture im Test: Forscher haben untersucht, wie hoch Energiebedarf, Rohstoffverbrauch und CO2-Ausstoß für zwei gängige Technologien zum Herausfiltern von Kohlendioxid aus der Luft sind․ Das Ergebnis: Auf Aminwäsche basierende Niedertemperatur-Anlagen erzeugen pro extrahierter Tonne CO2 rund 0,3 Tonnen CO2 für ihren Energie- und Wärmebedarf․ Bei „grünem“ Strom sinkt dies auf 0,15 Tonnen․ Hochtemperaturverfahren mit Kalilauge․․․
CO2-Capture: Was hilft beim Klimaschutz?
#Allgemein #CarbonCapture #CCU #CO2 #CO2Abscheidung #CO2Abtrennung #CO2Bindung #Klimaschutz #KRaftstoffe

Wettlauf mit der Zeit: Die CO2-Abscheidung und -Umwandlung (CCU) gilt als entscheidend, um die Klimaschutzziele noch zu erreichen․ Doch welche CCU-Technologie ist weit genug entwickelt und ausreichend emissionsarm, um bis 2030 einen messbaren Klimaschutzbeitrag zu leisten? Das haben Forscher nun für 74 solcher Methoden untersucht․ Das Ergebnis: Nur acht der 74 können zum Erreichen der․․․
Bakterium wandelt CO2 in nützliche Chemikalien um
#Biowissen #Geowissen #Bakterium #Biosynthese #CCU #Chemikalien #CO2 #CO2Bindung #Klimaschutz #Upcycling

Upcycling mit Klima-Effekt: Forscher haben ein Bakterium dazu gebracht, Kohlendioxid aus Stahlwerks-Rauchgasen in die Chemie-Rohstoffe Aceton und Isopropanol umzuwandeln․ Die gentechnisch optimierte Mikrobe könnte damit auf doppelte Weise zum Klimaschutz beitragen: Sie verhindert die Emission von CO2 und ersetzt Erdöl, das bisher für die Produktion dieser Chemikalien nötig ist, wie das Team in „Nature Biotechology“․․․
IPCC-Bericht: „Jetzt oder nie“
#Energie #Geowissen #CarbonCapture #CCS #CO2 #Emissionen #erneuerbareEnergien #IPCC #Klimaschutz #Treibhausgas #Weltklimabericht

Es reicht noch nicht: Der dritte Teil des Weltklimaberichts unterstreicht, dass es zwar positive Ansätze beim Klimaschutz gibt, aber noch nicht genug․ Er zeigt aber auch, welche Maßnahmen nötig und erfolgversprechend sind․ So sind die Kosten für erneuerbare Energie drastisch gesunken und vor allem der Stadtumbau hat ungenutzte Potenziale․ Nötig werden jedoch auch technische und․․․
Ozeane: Kalkdüngung gegen den Klimawandel?
#Geowissen #Alkalinisierung #Basalt #CO2Aufnahme #CO2Bindung #Geoengineering #Klimaschutz #Klimawandel #Meerwasser #Ozean

Geoengineering im Test: Vor Norwegens Küste beginnt ein Experiment zur Kalkdüngung des Meeres․ Dabei soll die Zugabe von basischem Gesteinsmehl das Meerwasser alkalischer machen und so dessen CO2-Aufnahme erhöhen․ Das wiederum könnte dazu beitragen, den Klimawandel zu bremsen․ Ob dieses Verfahren wirkt und welche Folgen es für die Meeresumwelt haben könnte, testen Forschende nun zunächst․․․
Können Wälder noch mehr CO2 aufnehmen?
#Biowissen #Geowissen #Boden #CO2Bindung #CO2Puffer #CO2Senke #Klimaschutz #Kohlenstoffspeicher #Wälder

CO2-Senken gesucht: Eine neue Weltkarte zeigt, wo Wälder und Böden noch Kohlendioxid aufnehmen können und wie viel․ Weltweit liegt das ungenutzte Speicherpotenzial demnach bei rund zwölf Prozent – das entspricht immerhin 287 Milliarden Tonnen Kohlenstoff․ Rund 70 Prozent davon liegen in den Wäldern der Tropen und Subtropen․ Um das Potenzial dieser natürlichen CO2-Speicher besser zu․․․
Besseres CO2-Capture durch ionisches „Schachbrett“
#Geowissen #Technik #Adsorption #Chemie #CO2 #CO2Abscheidung #CO2Capture #Gastrennung #ionischeFlüssigkeit #Klimaschutz #Salze

Effektiver Gasfänger: Eine ultradünne Schicht eines flüssigen Salzes könnte das Abscheiden von Kohlendioxid aus der Luft voranbringen, wie eine Studie nahelegt․ Demnach kann die 2D-Form solcher ionischen Flüssigkeiten gut zehnmal mehr CO2 binden und ist strukturell robuster als die dreidimensionale Form solcher Salze․ Ursache dafür ist eine stabile Schachbrett-Konfiguration, die die Ionen in dieser einschichtigen․․․
Eisenbahnwaggons als CO2-Fänger
#Energie #Technik #Bahnwaggon #CarbonCapture #CO2 #CO2Capture #DirectAirCapture #Klimaschutz #Kohlendioxid #Treibhausgas

CO2-Capture auf Schienen: Künftig könnten Eisenbahnzüge quasi „nebenbei“ auch das Treibhausgas Kohlendioxid aus der Luft filtern – günstiger und stromsparender als bisherige Technologien für das CO2-Capture․ Möglich wird dies, indem die Züge spezielle Waggons mitführen, in denen das CO2 aus der Luft abgetrennt wird․ Der Vorteil: Der Strom dafür stammt aus dem Bremssystem des Zuges․․․
Klimaschutz: Es reicht nicht
#Geowissen #CO2 #Emissionen #Klimakrise #Klimaschutz #Klimaschutzziel #Selbstverpflichtungen #Treibhausgas #UNEP

Zu wenig, zu langsam: Im Vorfeld des nächsten Weltklimagipfels stellt ein Report des UN-Umweltprogramms UNEP den Klimaschutz-Bemühungen der Länder ein schlechtes Zeugnis aus․ Die bisher eingereichten nationalen Selbstverpflichtungen werden die globalen Emissionen bis 2030 nur um fünf bis zehn Prozent senken – sofern sie überhaupt umgesetzt werden․ Um das Klimaziel des Pariser Abkommens zu erreichen,․․․
Klimagipfel und eine aktuelle Klimabilanz
#Geowissen #COP27 #Emissionen #Klima #Klimakonferenz #Klimakrise #Klimaschutz #Klimawandel #Treibhausgas #Weltklimagipfel

Gestern, am 6․ November, hat im ägyptischen Sharm el-Sheikh die Weltklimakonferenz COP27 begonnen․ Doch obwohl ein Report der Weltwetterorganisation WMO zu Beginn der Konferenz neue, alarmierende Daten zur Klimakrise präsentierte, sind die Erfolgsaussichten für einen Durchbruch im globalen Klimaschutz gering․ Angesichts von Gasknappheit, Ukrainekrieg und Pandemiefolgen stehen für die meisten Länder zurzeit andere Probleme im․․․
Klimaschutz: Europa steckt zu wenig Geld in „grüne“ Infrastruktur
#Geowissen #Emissionen #erneuerbareEnergien #Europa #Infrastruktur #Investitionen #Klimaschutz #Schienenverkehr #Stromnetz

Defizit beziffert: Europa muss deutlich mehr Geld in klimarelevante Infrastruktur investieren, wenn es bis 2050 sein Ziel von Netto-Null-Emissionen erreichen will: Eine Metastudie enthüllt, dass jährlich 87 Milliarden Euro mehr Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze, den Schienenverkehr und andere Technologien nötig sind – das entspricht 41 Prozent mehr als bisher veranschlagt․ Der größte Sprung in․․․
IPCC: „Zeitfenster schließt sich rapide“
#Geowissen #Erwärmung #IPCC #Klimafolgen #Klimaschutz #KLimaschutzmaßnahmen #Klimawandel #Synthesebericht #Weltklimabericht

Wenn sich nichts ändert, wird die Welt noch in diesem, spätestens aber im nächsten Jahrzehnt die Schwelle von 1,5 Grad Erwärmung überschreiten․ Denn schon jetzt sind 1,1 Grad erreicht und das Zeitfenster für effektives Handeln gegen den Klimawandel schließt sich rapide․ „Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen werden sich für tausende Jahre auswirken“, warnt der․․․
Unterseevulkane als CO2-Speicher?
#Geowissen #Basalt #Carbonat #CCU #CO2 #CO2Bindung #CO2Speicher #Karbonat #Klimaschutz #MIneralisierung #Unterseevulkan

Submarine CO2-Schlucker: Erloschene Unterseevulkane könnten als Speicher für Kohlendioxid dienen – und das Klimagas buchstäblich versteinern, wie eine Studie nahelegt․ Demnach könnte allein der Offshore-Vulkan Fontanelas vor der Küste Portugals bis zu 8,6 Gigatonnen CO2 sicher aufnehmen und in Carbonatgestein umwandeln․ Diese Menge entspricht dem industriellen Treibhausgasausstoß Portugals über Jahrzehnte․ Auch andere erloschene Unterseevulkane könnten․․․
Methanol aus Stahlwerks-Abgasen
#Technik #CCU #CO2 #CO2Abtrennung #CO2Verwertung #Emissionen #Hüttengas #Klimaschutz #Methanol #Stahlwerk

Kraftstoff aus CO2: in Zukunft könnte zumindest ein Teil der Stahlwerks-Abgase in nutzbares Methanol umgewandelt werden․ Eine erste Pilotanlage für diese Methanolsynthese aus Hüttengasen wird gerade im Duisburger Stahlwerk von Thyssenkrupp installiert․ Sie soll ab Juli 2023 aus dem Abgas-Gemisch des Stahlwerks rund 75 Liter Methanol pro Tag herstellen․ Läuft der Pilottest gut, könnte diese․․․
Deutschland verfehlt Klimaziele
#Geowissen #CO2 #Emissionen #Klimaschutz #Klimaziele #Treibhausgase #Umwelt

Klimaschutz-Fail: Nach aktuellem Stand wird Deutschland an seinen selbstgesteckten Klimazielen scheitern, wie der neueste Projektionsbericht des Umweltbundesamtes zeigt․ Demnach werden wir bis zum Jahr 2030 nur 63 statt 65 Prozent weniger CO2 ausstoßen als noch im Jahr 1990․ Das entspricht einem Zuviel von bis zu 331 Millionen Tonnen Treibhausgasen․ Besonderen Nachholbedarf sieht das Umweltbundesamt bei․․․
Klimaschutz: CO2-Budget reicht nur noch bis 2029
#Geowissen #CO2Budget #CO2Emissionen #Klimakrise #Klimaschutz #Klimaschutzziel #Klimawandel #NettoNull #Treibhausgase

Die Zeit läuft ab: Das CO2-Budget der Menschheit für das Erreichen des 1,5-Grad-Klimaschutzziels ist weiter geschrumpft – und könnte in sechs Jahren aufgebraucht sein, wie eine aktualisierte Bilanz zeigt․ Demnach liegt das verbleibende Budget der weltweiten CO2-Emissionen bei nur noch 250 Gigatonnen – halb so hoch wie noch im Weltklimabericht von 2021․ Bleibt der globale․․․
Schlacke macht Beton klimafreundlicher
#Geowissen #Beton #CO2 #CO2Emission #Klimaschutz #Schlacke #Zement #Zementindustrie

Schlacke statt Zement: Eine bei der Erzverarbeitung anfallende Schlacke kann Beton klimafreundlicher machen und den Bedarf an CO2-intensivem Zement verringern․ Denn bis zu 40 Prozent des Zements können durch ein feingemahlenes Abfallprodukt aus der Siliziummangan-Herstellung ersetzt werden, ohne dass die Beton-Stabilität leidet, wie ein Pilotversuch in Norwegen ergeben hat․ Der Schlackenbeton spart bis zu 95․․․
Klimaschutz: Ernüchternde Bilanz
#Geowissen #CO2 #Emissionen #Klimagipfel #Klimaschutz #Klimawandel #Treibhausgase

Schlechte Nachrichten: Zwei Wochen vor dem Weltklimagipfel gibt es gleich mehrere ernüchternde Bilanzen․ So sind die weltweiten Treibhausgas-Werte so hoch wie seit drei Millionen Jahren nicht mehr – Tendenz weiter steigend, wie die World Meteorological Organization (WMO) berichtet․ Doch im Klimaschutz bewegt sich kaum etwas: Das UN-Klimasekretariat vermeldet, dass die bisher eingereichten Nationalen Selbstverpflichtungen (NDC)․․․