scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Arktische Halo-Erscheinung
#Fotos #Phänomene #Arktis #Halo #Meereis #MOSAiCExpedition #Nebensonne

Diese Aufnahme entstand von Bord des Forschungsschiffs Polarstern․ Sie zeigt die lockere Eisfläche des Nordpolarmeeres, über dem die tiefstehende Sonne eine Halo-Erscheinung erzeugt: Zwei helle „Nebensonnen“ strahlen beiderseits der Sonne․ Ihre Entstehung verdanken sie Eiskristallen in der Atmosphäre․ Die Wechselwirkung des Sonnenlichts mit der Erdatmosphäre sorgt dafür, dass uns der Himmel blau erscheint – erzeugt․․․
Geisterhafte Ultraschallrufe unter dem Eis
#Biowissen #Antarktis #Echoortung #Kommunikation #Meereis #Meeressäuger #Robben #Ultraschalllaute #Wedellrobben

Überraschende Entdeckung: Forscher haben erstmals eine Robbenart bei der Ultraschall-Kommunikation belauscht – bisher dachte man, dass Robben nur hörbare Töne erzeugen können․ Doch die antarktischen Wedellrobben stoßen beim Tauchen unter dem Meereis auch Laute in für uns unhörbaren Frequenzen aus․ Wozu diese Ultraschallrufe dienen und ob auch diese Robben eine Art Echoortung nutzen, ist aber․․․
Irdische Eisschmelze erreicht Rekordwerte
#Geowissen #Antarktis #Bergletscher #Cryosphäre #Eisschild #Eisschmeze #Eisverlust #Grönland #Klimawandel #Meereis #Schelfeis

Ernüchternde Bilanz: Die Cryosphäre unseres Planeten hat seit 1994 insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis verloren, wie die bisher umfassendste globale Eisbilanz enthüllt․ Diese Eismenge ergäbe eine 100 Meter dicke Eisdecke über ganz Großbritannien․ Den größten Anteil am Eisverlust haben das arktische Meereis und die antarktischen Schelfeise, dann folgen die Gebirgsgletscher und das Grönlandeis․ Die Eisbilanz․․․
Arktis ist schuld am Wetterchaos
#Geowissen #Arktis #Barentssee #Eisschmelze #Frühjahrskälte #Kälteeinbruch #Klimawandel #Meereis #Nordpolarmeer #Schnee

Klimatischer Ferneffekt: Der Rohstoff für die anomalen Schnee- und Hagelfälle der letzten Wochen stammt größtenteils aus der Barentssee․ Weil dort das Meereis fehlt, verdunstet mehr Feuchtigkeit und wird mit den Luftströmungen nach Europa transportiert․ Dieser eisige „Import“ aus dem Nordpolarmeer könnte mit zunehmendem Klimawandel noch häufiger vorkommen, wie Forscher im Fachmagazin „Nature Geoscience“ berichten․ Es․․․
Flug über die Gletscherzunge
#Fotos #WasserundEis #Abtauen #Eisschmelze #Fjord #Gletscher #Gletscherzunge #Grönland #Klimawandel #Meereis #Meerwasser #Schmelzwasser

Noch reicht die eisige Zunge des Ryder-Gletschers in Nordgrönland weit in den Fjord hinaus, wie diese Aufnahme von Bord eines Hubschraubers zeigt․ Doch auch er zeigt schon Schmelzwasser-Flüsse auf seiner Oberfläche․ Und nicht nur das: Forscher haben herausgefunden, dass dickeres Meereis am Eingang der grönländischen Fjorde die Eisschmelze sogar beschleunigen kann․ Die Arktis ist besonders․․․
Abtauchen in die Welt der antarktischen Quallen
#Biowissen #Videos #Antarktis #Meereis #Meeresforschung #Nesseltiere #Ozean #Quallen #Video

Die faszinierende Welt der antarktischen Nesseltiere․© Emiliano Cimoli Pandemie-Effekt mal anders: Ein Polarforscher hat den Corona-Lockdown genutzt, um ein faszinierendes Video zu produzieren – eigentlich ein bloßes Nebenprodukt seiner Forschung․ Der Film zeigt die erstaunliche Vielfalt und Schönheit der Quallen, die unter dem antarktischen Meereis leben․ Dieses Video wiederum gab den Anstoß, diese Nesseltiere genauer․․․
Meereis: Kein neuer Negativrekord, aber weiter zu wenig
#Geowissen #Arktis #arktischerOzean #Eisschmelze #Erwärmung #Klimawandel #Meereis #MeereisMinimum

Atempause, aber keine Entwarnung: Das arktische Meereis ist in diesem Jahr etwas weniger geschrumpft als in den Jahren zuvor – das Meereisminimum liegt bei 4,81 Millionen Quadratkilometer, berichten Eisforscher․ Dies sei aber kein Grund zur Entwarnung, betonen sie․ Denn im Ostteil der Arktis war der Eisschwund so groß wie seit 1973 nicht mehr und setzte․․․
Arktis: Offenes Wasser verstärkt wolkige „Wärmedecke“
#Geowissen #Arktis #eisfrei #Eissschmelze #Klima #Meereis #Polarmeer #Polynia #Rückkopplung #Wolken

Positive Rückkopplung: Wenn im arktischen Meereis größere offenen Stellen aufreißen, fördert dies die Bildung wasserreicher Wolken․ Diese Wolken wiederum wirken wie eine Wärmedecke, die das Wiederzufrieren bremsen und die Arktis zusätzlich aufheizen – ein Teufelskreis․ Diese Rückkopplung haben Forscher entdeckt, als sie das Wettergeschehen rund um eine häufiger aufreißende Eislücke – eine sogenannte Polynia –․․․
Rekordtief beim Meereis der Antarktis
#Geowissen #Abtauen #Antarktis #Eisfläche #Eisschmelze #Klima #Klimawandel #Meereis

Rekord mit unklarer Ursache: Erstmals seit Beginn der Messungen hat auch das antarktische Meereis ein neues Rekordtief erreicht․ Die bisher als noch weitgehend stabil geltenden Eisflächen rund um die Antarktis schrumpften in diesem Südsommer auf weniger als zwei Millionen Quadratkilometer, wie Satellitendaten belegen․ Einige Gründe für diesen abrupten Schwund haben nun Forschende ausfindig gemacht –․․․
Arktis: Eisrückgang mindert Russlands Kontrolle
#Geowissen #Arktis #ArktischesMeer #Meereis #Nordostpassage #Russland #Schifffahrt #Schiffsrouten #Seehandel #Seerecht

Geopolitische Klimafolge: Wenn das arktische Meereis weiter taut, könnte dies Schiffsrouten verändern – und Russland buchstäblich „ausbooten“․ Denn das Land kontrolliert bisher den Großteil des Schiffsverkehrs über die Nordostpassage und verdient gut daran․ Wenn jedoch nördlicher liegende internationale Gewässer im arktischen Meer eisfrei werden, verändert dies die rechtliche und wirtschaftliche Lage grundlegend․ Das Seerecht müsse․․․
Atmosphärische Flüsse tauen Arktiseis
#Geowissen #Arktis #Atmosphäre #atmosphärischeFluss #Eisschmelze #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Meereis

Extreme Ströme: Das Meereis der Arktis wird nicht nur die allgemeine Erwärmung dezimiert – auch atmosphärische Flüsse setzen ihm immer stärker zu, wie eine Studie enthüllt․ Demnach erreichen diese riesigen Ströme feuchtwarmer Luft immer häufiger die Polargebiete und hemmen dort die winterliche Neubildung des Meereises․ Allein in der Barentssee und der zentralen Arktis ist dieses․․․
Rekord-Tief beim Meereis der Antarktis
#Geowissen #Abtauen #Amundsensee #Antarktis #Eisschmelze #Klima #Meereis #Meereisschmelze #Westantarktis

Historischer Tiefstand: Das lange stabile Meereis rund um die Antarktis hat in diesem Jahr ein neues Rekordminimum erreicht․ Anfang Februar 2023 waren nur noch 2,2 Millionen Quadratkilometer des Südozeans von Meereis bedeckt – ein so geringer Wert wurde seit Beginn der Satellitenmessungen vor 40 Jahren noch nie dokumentiert․ Damit setzt sich die schon in den․․․
Sommer 2023 ist der heißeste jemals gemessene
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimakrise #Klimawandel #Meereis #Meerestemperaturen #Ozeane #Rekordtemperaturen #Sommer #Wetterextreme

Klimakrise konkret: Der Sommer 2023 ist der mit Abstand wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen – nie zuvor waren Luft und Ozeane in der Zeit von Juni bis August so stark aufgeheizt, wie die Weltwetterorganisation WMO und der europäische Copernicus-Klimadienst berichten․ Gleichzeitig hat das Antarktis-Meereis einen neuen Tiefstand erreicht․ UN-Generalsekretär António Guterres spricht vom Beginn des․․․
Antarktisches Meereis auf winterlichem Rekord-Minimum
#Geowissen #Antarktis #Eisfläche #Eisschmelze #Eisschwund #Klima #Klimawandel #Meereis #Rekordminimum

Drastischer Eisschwund: Noch nie hatte das Meereis der Antarktis in einem Südwinter eine so geringe Ausdehnung wie in diesem Jahr․ Am 7․ September lag seine Fläche nur bei rund 17,16 Millionen Quadratkilometer – das ist das niedrigste winterliche Meereismaximum seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen, wie Forscher berichten․ Die genauen Ursachen sind noch unklar, allerdings waren sowohl․․․