scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Elektro-LKW können günstiger sein als Diesel
#Energie #Batterien #ElektroLKW #Elektromobilität #Gütertransport #lastwagen #LKW #Verkehr

Nicht teurer: Bisher gelten Lastwagen mit Elektroantrieb als eher ineffizient und teuer – doch das muss nicht sein, wie nun eine Studie belegt․ Demnach kann ein Elektro-LKW je nach Fuhre und Batteriegröße für Speditionen sogar kostengünstiger sein als ein Diesel-Truck․ Dies gilt vor allem dann, wenn öffentliche Ladestationen günstig sind, so dass Batteriekapazität gespart werden․․․
Großwärmepumpen könnten Wärmebedarf Deutschlands decken
#Energie #Energiewende #Fernwärme #Großwärmepumpe #Heizung #Wärmebedarf #Wärmepumpe #Wärmewende #Warmwasser

Größer ist effizienter: Großwärmepumpen könnten den gesamten Wärmebedarf Deutschlands für Gebäude und Industrieprozesse bis 200 Grad problemlos decken – auch ohne luftbasierte Wärmepumpen, wie eine Studie aufzeigt․ Demnach liegt das Potenzial für Wärme aus Geothermie, Gewässern, Abwärme, Bergbau und Rechenzentren bei gut 1․500 Terawatt, der deutschlandweite Bedarf bei rund 1․000 Terawatt․ Für einen schnellen Ausbau․․․
Solarer Wasserstoff vom eigenen Dach
#Energie #Technik #Photokatalyse #Photoreaktor #Solar #SolartoX #solareWasserspaltung #Solarmodul #Solarreaktor #Wasserspaltung #Wasserstoff

Wasserstoff, Synthesegas oder synthetische Kraftstoffe könnten künftig auf Hausdächern erzeugt werden – ein neuartiger Photoreaktor soll dies ermöglichen․ Er besteht aus Paneelen mit einer speziellen Rinnenstruktur, die das einfallende Sonnenlicht in Reaktorkammern mit einem Photokatalysator leitet․ Durch die modulare, für die Massenfertigung geeignete Bauweise ist das System relativ kostengünstig und lässt sich einfach an verschiedene․․․
Wann ist Strom klimafreundlicher als Gas?
#Energie #Elektroheizung #Elektroherd #Emissionen #Erdgas #erneuerbareEnergien #Gasheizung #Gaslecks #Heizen #Klimabilanz #klimafreundlich #Kochen #STrommix

Gas oder Elektro? Forschende haben für 25 Länder untersucht, welche Energiequelle beim Kochen und Heizen klimafreundlicher ist – und ab welchem Anteil erneuerbarer Energien der „grüne“ Strom die Nase vorn hat․ Das Ergebnis: In Deutschland und elf weiteren Ländern haben Gasherd und Gasbrenner nur noch knapp die bessere Klimabilanz․ In acht Ländern, darunter China und․․․
Schwungradspeicher als Puffer im Stromnetz
#Energie #Energiespeicher #Energiewende #Ladestation #SChwungrad #Schwungradspeicher #Stromnetz #Stromschwankungen #Stromspeicher

Schutz für das Stromnetz: In Österreich wird zurzeit ein neu entwickelter Schwungradspeicher als Puffer für kurze, schnelle Stromschwankungen im Netz getestet․ Das System speichert überschüssigen Strom in der Rotation eines schweren Schwungrads und gibt ihn über einen Generator bei Bedarf wieder ab․ Durch Kombination dieses Schwungradspeichers mit einer Schnellladestation lässt sich die gespeicherte Energie auch․․․
Wie teuer wird grüner Wasserstoff?
#Energie #Dekarbonisierung #Deutschland #Elektrolyse #Energiekosten #Energiewende #SolartoX #Wasserstoff #WasserstoffImport #WasserstoffProduktion

Auch ökonomisch sinnvoll: Grüner Wasserstoff aus Deutschland könnte laut neuer Analysen kostengünstiger sein als der H2-Import per Schiff․ Demnach liegen die Bereitstellungskosten für hierzulande produzierten Wasserstoff bis 2030 bei sieben bis 13,5 Cent pro Kilowattstunde, bis 2050 bei nur noch 6,7 bis 8,5 Cent pro Kilowattstunde․ Damit wäre die heimische Elektrolyse wirtschaftlicher als ein Schiffstransport․․․
Wenn der Zug das Elektroauto lädt
#Energie #Autoreisezug #Autozug #EAuto #Eisenbahn #Elektroauto #Elektromobilität #Laden #Ladestation #Verkehr #Verkehrswende

Laden statt selbstfahren: Im Projekt RailCharge erforschen Wissenschaftler eine ungewöhnliche Lösung für das Reichweitenproblem der Elektroautos – die Fahrt mit dem Ladezug․ Dabei wird der Autoreisezug mit dem Laden der Elektrofahrzeuge kombiniert․ Das Auto wird während der Zugfahrt über das Bahnstromnetz aufgeladen und ist so am Zielort vollgetankt und fahrbereit․ Gleichzeitig könnte dieses Laden per․․․
Neustart nach dem Blackout
#Energie #Blackout #Einspeisung #Energiewende #erneuerbareEnergien #Netzausfall #Solaranlage #Stromausfall #Stromnetz #Windanlage

Für den Ernstfall: Das Wiederhochfahren des Stromnetzes nach einem großflächigen Stromausfall ist diffizil․ Wie gut dies mit dezentralen Wind- und Solaranlagen geht, haben Forscher jetzt in Feldtests und Simulationen ausprobiert․ Das Ergebnis: Es kann funktionieren, wenn Windparks und Photovoltaikanlagen im Blackout-Fall zentral ferngesteuert werden und wenn sie über spezielle Störfall-Modi verfügen․ Dafür ist allerdings noch․․․
Schritt zu effizienteren Wärmepumpen gelungen
#Energie #elektrokalorisch #Heizen #Kühlen #thermoelektrisch #Wärmegewinnung #Wärmepumpe #Wärmetauscher

Neue Heiztechnik: Forschern ist ein wichtiger Schritt zu effizienteren, leiseren Wärmepumpen auf Basis elektrokalorischer Materialien gelungen․ Bei solchen Wärmepumpen wird die Umweltwärme nicht über Kältemittel und Kompressoren gewonnen, sondern durch ein Keramik- oder Polymermaterial, das Strom direkt in Wärme umwandelt und umgekehrt․ Das Team hat nun den Wirkungsgrad der Elektronik für diese Systeme auf 99,74․․․
Kombi-Batterie ist Akku und Wasserstofffabrik zugleich
#Energie #Akku #Batterie #Elektrolyse #Energiespeicher #Energiewende #Stromspeicher #Wasserspaltung #Wasserstoff #Zinkbatterie

Technik für die Energiewende: Forschende haben eine günstige Batterie entwickelt, die Strom speichern, aber auch Wasserstoff produzieren kann․ Möglich wird dies durch eine Zinkanode und einen wässrigen Elektrolyten, dessen Wassermoleküle beim Entladen des Akkus zerlegt werden․ In ersten Tests erreichte ein Demonstrator dieses Systems einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und von 80․․․