Klimawandel: Irdische Verdunstung nimmt zu
#Geowissen #Boden #Erwärmung #Evapotranspiration #Klimafolgen #Klimawandel #Trockenheit #Vegetation #Verdunstung #Wasserkreislauf
Unsichtbarer Verlust: Landflächen und Vegetation verlieren heute rund zehn Prozent mehr Wasser an die Atmosphäre als noch 2003, wie Satellitenmessungen enthüllen․ Damit hat die globale Evapotranspiration rund doppelt so stark zugenommen wie aufgrund von früheren Schätzungen und Klimamodellen vermutet․ Die Ursache für den vermehrten Wasserverlust ist vor allem die globale Erwärmung, wie das Forschungsteam im․․․
#Geowissen #Boden #Erwärmung #Evapotranspiration #Klimafolgen #Klimawandel #Trockenheit #Vegetation #Verdunstung #Wasserkreislauf
Unsichtbarer Verlust: Landflächen und Vegetation verlieren heute rund zehn Prozent mehr Wasser an die Atmosphäre als noch 2003, wie Satellitenmessungen enthüllen․ Damit hat die globale Evapotranspiration rund doppelt so stark zugenommen wie aufgrund von früheren Schätzungen und Klimamodellen vermutet․ Die Ursache für den vermehrten Wasserverlust ist vor allem die globale Erwärmung, wie das Forschungsteam im․․․
Unsere Bäume wachsen nachts
#Biowissen #Bäume #Baumwachstum #Klimawandel #Luftfeuchtigkeit #Saugspannung #Transpiration #Trockenheit #Wälder #Waldumbau #Wasserdefizit
Überraschend nachaktiv: Bäume wachsen anders als gedacht, wie eine Langzeitstudie enthüllt․ Demnach findet das Wachstum der Gehölze nicht kontinuierlich oder tagsüber statt, sondern vorwiegend nachts – meist zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen․ Der Grund: In dieser Zeit ist die Luftfeuchtigkeit höher – und das ist für die Bäume offenbar noch wichtiger als der Nährstoff-Nachschub․․․
#Biowissen #Bäume #Baumwachstum #Klimawandel #Luftfeuchtigkeit #Saugspannung #Transpiration #Trockenheit #Wälder #Waldumbau #Wasserdefizit
Überraschend nachaktiv: Bäume wachsen anders als gedacht, wie eine Langzeitstudie enthüllt․ Demnach findet das Wachstum der Gehölze nicht kontinuierlich oder tagsüber statt, sondern vorwiegend nachts – meist zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen․ Der Grund: In dieser Zeit ist die Luftfeuchtigkeit höher – und das ist für die Bäume offenbar noch wichtiger als der Nährstoff-Nachschub․․․
Wo liegen Europas Dürre-Hotspots?
#Geowissen #Alpen #Dürre #Dürresommer #Europa #Klima #Klimawandel #Mitteleuropa #Mittelmeerraum #Niederschläge #Sommer #Spanien #Trockenheit
Die Alpen, Frankreich, Spanien und der Mittelmeerraum – diese Regionen in Europa müssen sich künftig auf extreme Sommerdürren einstellen․ Denn dort werden die Niederschläge im Sommerhalbjahr besonders stark abnehmen․ Aber auch in Mitteleuropa könnten extreme Sommerdürren bis zum Jahr 2100 um 25 Prozent häufiger werden, wie eine regionale Klimamodellierung zeigt․ Parallel dazu nimmt auch die․․․
#Geowissen #Alpen #Dürre #Dürresommer #Europa #Klima #Klimawandel #Mitteleuropa #Mittelmeerraum #Niederschläge #Sommer #Spanien #Trockenheit
Die Alpen, Frankreich, Spanien und der Mittelmeerraum – diese Regionen in Europa müssen sich künftig auf extreme Sommerdürren einstellen․ Denn dort werden die Niederschläge im Sommerhalbjahr besonders stark abnehmen․ Aber auch in Mitteleuropa könnten extreme Sommerdürren bis zum Jahr 2100 um 25 Prozent häufiger werden, wie eine regionale Klimamodellierung zeigt․ Parallel dazu nimmt auch die․․․
Wikinger: Von der Trockenheit vertrieben?
#Geowissen #Besiedlung #Grönland #Kälte #Klima #Klimageschichte #Nordmänner #Trockenheit #Wikinger
Rätsel gelöst? Forscher könnten die wahre Ursache für den Rückzug der Wikinger aus Grönland gefunden haben․ Demnach zwang nicht die Kälte sie vor rund 600 Jahren zur Aufgabe ihrer Siedlungen, sondern eine zunehmende Trockenheit, wie nun Sedimentbohrkerne aus dem einstigen Siedlungsgebiet der Wikinger nahelegen․ Die Trockenheit könnte den Abbau von Viehfutter erschwert und so die․․․
#Geowissen #Besiedlung #Grönland #Kälte #Klima #Klimageschichte #Nordmänner #Trockenheit #Wikinger
Rätsel gelöst? Forscher könnten die wahre Ursache für den Rückzug der Wikinger aus Grönland gefunden haben․ Demnach zwang nicht die Kälte sie vor rund 600 Jahren zur Aufgabe ihrer Siedlungen, sondern eine zunehmende Trockenheit, wie nun Sedimentbohrkerne aus dem einstigen Siedlungsgebiet der Wikinger nahelegen․ Die Trockenheit könnte den Abbau von Viehfutter erschwert und so die․․․
Wassermangel im Lake Powell
#Fotos #WasserundEis #Colorado #LakePowell #Pegel #Stausee #Trockenheit #Wasserstand
Tief einschnitten liegen die Windungen des Lake Powell zwischen den roten Sandsteinformationen: der zweitgrößte Stausee der USA hat akuten Wassermangel․ Durch langanhaltende Trockenheit sind die Pegel des Sees inzwischen auf den tiefsten Stand seit dem Aufstauen des Colorado River vor gut 50 Jahren gefallen․ Die Wasserversorgung für Millionen Menschen ist damit gefährdet․ Auf den ersten․․․
#Fotos #WasserundEis #Colorado #LakePowell #Pegel #Stausee #Trockenheit #Wasserstand
Tief einschnitten liegen die Windungen des Lake Powell zwischen den roten Sandsteinformationen: der zweitgrößte Stausee der USA hat akuten Wassermangel․ Durch langanhaltende Trockenheit sind die Pegel des Sees inzwischen auf den tiefsten Stand seit dem Aufstauen des Colorado River vor gut 50 Jahren gefallen․ Die Wasserversorgung für Millionen Menschen ist damit gefährdet․ Auf den ersten․․․
1,5 Grad Erwärmung schon bis 2026?
#Geowissen #Erwärmung #Klima #Klimaprognose #Klimawandel #Temperatur #Trockenheit #Wetter
Keine guten Aussichten: Schon innerhalb der nächsten fünf Jahre könnten die globalen Mitteltemperaturen die Schwelle von 1,5 Grad Erwärmung gegenüber präindustriellen Verhältnissen erreichen – zumindest zeitweilig․ Schon jetzt liegt die Erwärmung bei 1,1 Grad, wie die World Meteorological Organization (WMO) berichtet․ Zudem werden die Jahre bis 20226 sehr wahrscheinlich die fünf wärmsten seit Beginn der․․․
#Geowissen #Erwärmung #Klima #Klimaprognose #Klimawandel #Temperatur #Trockenheit #Wetter
Keine guten Aussichten: Schon innerhalb der nächsten fünf Jahre könnten die globalen Mitteltemperaturen die Schwelle von 1,5 Grad Erwärmung gegenüber präindustriellen Verhältnissen erreichen – zumindest zeitweilig․ Schon jetzt liegt die Erwärmung bei 1,1 Grad, wie die World Meteorological Organization (WMO) berichtet․ Zudem werden die Jahre bis 20226 sehr wahrscheinlich die fünf wärmsten seit Beginn der․․․
Dürre von 2018 bis 2020 war einzigartig für Europa
#Geowissen #Dürre #Europa #Hitzesommer #Klima #Klimawandel #Trockenheit #Trockenperiode
Die Trockenperiode von 2018 bis 2020 war in mehrfacher Hinsicht einzigartig für Europa: Keine andere Dürre betraf eine so große Fläche und hielt so lange in dieser Intensität an․ Beispiellos war zudem die begleitende Hitzeanomalie: Die Temperaturen wichen um 2,8 Grad von den bei Trockenperioden der letzten 250 Jahre üblichen ab, wie Klimaforscher ermittelt haben․
#Geowissen #Dürre #Europa #Hitzesommer #Klima #Klimawandel #Trockenheit #Trockenperiode
Die Trockenperiode von 2018 bis 2020 war in mehrfacher Hinsicht einzigartig für Europa: Keine andere Dürre betraf eine so große Fläche und hielt so lange in dieser Intensität an․ Beispiellos war zudem die begleitende Hitzeanomalie: Die Temperaturen wichen um 2,8 Grad von den bei Trockenperioden der letzten 250 Jahre üblichen ab, wie Klimaforscher ermittelt haben․
Klima: Azorenhoch wird größer
#Geowissen #Azorenhoch #Hochdruckgebiet #Klima #Klimawandel #Niederschläge #Trockenheit #Westeuropa #Winterregegn
Beispielloser Wandel: Das Hochdruckgebiet über den Azoren hat sich in den letzten 100 Jahren anomal vergrößert – mit dramatischen Folgen für das Klima Europas․ Denn das Hoch bringt im Sommer vermehrt heiße, trockene Luft und blockiert den Winterregen in weiten Teilen Westeuropas․ Der aktuelle Wandel beim Azorenhoch sei beispiellos in den letzten tausend Jahren, berichten․․․
#Geowissen #Azorenhoch #Hochdruckgebiet #Klima #Klimawandel #Niederschläge #Trockenheit #Westeuropa #Winterregegn
Beispielloser Wandel: Das Hochdruckgebiet über den Azoren hat sich in den letzten 100 Jahren anomal vergrößert – mit dramatischen Folgen für das Klima Europas․ Denn das Hoch bringt im Sommer vermehrt heiße, trockene Luft und blockiert den Winterregen in weiten Teilen Westeuropas․ Der aktuelle Wandel beim Azorenhoch sei beispiellos in den letzten tausend Jahren, berichten․․․
Wassermangel im größten Stausee der USA
#Fotos #WasserundEis #ColoradoRiver #HooverDAm #LakeMEad #Pegel #Stausee #Trockenheit #USA #Wasserstand
Der größte Stausee der USA hat zurzeit so wenig Wasser wie noch nie zuvor: Anhaltende Trockenheit hat den Pegel im Lake Mead auf ein Rekordtief sinken lassen․ Das riesige, vom Wasser des Colorado River gefüllte Becken ist nur noch zu 27 Prozent gefüllt․ Hält die Trockenheit an, könnte es zu Rationierungen bei der Wasserentnahme kommen,․․․
#Fotos #WasserundEis #ColoradoRiver #HooverDAm #LakeMEad #Pegel #Stausee #Trockenheit #USA #Wasserstand
Der größte Stausee der USA hat zurzeit so wenig Wasser wie noch nie zuvor: Anhaltende Trockenheit hat den Pegel im Lake Mead auf ein Rekordtief sinken lassen․ Das riesige, vom Wasser des Colorado River gefüllte Becken ist nur noch zu 27 Prozent gefüllt․ Hält die Trockenheit an, könnte es zu Rationierungen bei der Wasserentnahme kommen,․․․
Neue globale Karte der Aridität
#Geowissen #arid #Aridität #Feuchtigkeit #Klima #Klimawandel #Regen #Trockenheit #Verdunstung #Wassermangel #Weltkarte
Weniger Regen, mehr Verdunstung: Weltweit leiden immer mehr Regionen unter Trockenheit․ Wo und wie stark, verrät jetzt eine neue Weltkarte․ Auf Basis neuer Messdaten und aktualisierter Klimamodelle zeigt die Karte in hoher Auflösung die Aridität – die Trockenheit, die sich aus dem Verhältnis von jährlicher Regenmenge und der Verdunstung sowie Transpiration ergibt․ Der neue globale․․․
#Geowissen #arid #Aridität #Feuchtigkeit #Klima #Klimawandel #Regen #Trockenheit #Verdunstung #Wassermangel #Weltkarte
Weniger Regen, mehr Verdunstung: Weltweit leiden immer mehr Regionen unter Trockenheit․ Wo und wie stark, verrät jetzt eine neue Weltkarte․ Auf Basis neuer Messdaten und aktualisierter Klimamodelle zeigt die Karte in hoher Auflösung die Aridität – die Trockenheit, die sich aus dem Verhältnis von jährlicher Regenmenge und der Verdunstung sowie Transpiration ergibt․ Der neue globale․․․
Extremsommer 2022 ohne Klimawandel „praktisch unmöglich“
#Geowissen #Attribution #Dürre #Extremwetter #Hitze #Klimawandel #Sommer2022 #Trockenheit #Wetterectrem
Extremwetter-Ursache bestätigt: Ein so rekordheißer Sommer wie 2022 wäre in Europa und der gesamten Nordhalbkugel ohne den Klimawandel praktisch unmöglich gewesen, wie Attributionsanalysen aufzeigen․ Auch die extreme Trockenheit geht demnach größtenteils auf die globale Erwärmung zurück: Ohne sie wäre die Dürre ein 400-Jahres-Ereignis, mit ihr kommt dies nun alle 20 Jahre vor․ In Mitteleuropa hat․․․
#Geowissen #Attribution #Dürre #Extremwetter #Hitze #Klimawandel #Sommer2022 #Trockenheit #Wetterectrem
Extremwetter-Ursache bestätigt: Ein so rekordheißer Sommer wie 2022 wäre in Europa und der gesamten Nordhalbkugel ohne den Klimawandel praktisch unmöglich gewesen, wie Attributionsanalysen aufzeigen․ Auch die extreme Trockenheit geht demnach größtenteils auf die globale Erwärmung zurück: Ohne sie wäre die Dürre ein 400-Jahres-Ereignis, mit ihr kommt dies nun alle 20 Jahre vor․ In Mitteleuropa hat․․․
Deutschland: Zwölfter zu warmer Winter in Folge
#Geowissen #Deutschland #Klima #Klimawandel #Niederschlag #Temperaturen #Trockenheit #Wetter #Winterwetter
Klimawandel in Aktion: Der Winter 2022/23 war in Deutschland 2,7 Grad wärmer als der langjährige Durchschnitt – es ist der zwölfte zu warme Winter in Folge, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet․ Beim Niederschlag gab es eine Zweiteilung: Viele Bundesländer erlebten mehr Regen als normal, im Süden und Südwesten fielen dagegen deutlich zu wenig Niederschlag․ Auffällig․․․
#Geowissen #Deutschland #Klima #Klimawandel #Niederschlag #Temperaturen #Trockenheit #Wetter #Winterwetter
Klimawandel in Aktion: Der Winter 2022/23 war in Deutschland 2,7 Grad wärmer als der langjährige Durchschnitt – es ist der zwölfte zu warme Winter in Folge, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet․ Beim Niederschlag gab es eine Zweiteilung: Viele Bundesländer erlebten mehr Regen als normal, im Süden und Südwesten fielen dagegen deutlich zu wenig Niederschlag․ Auffällig․․․
Deutschland hat 15,2 Milliarden Tonnen Wasser verloren
#Geowissen #Deutschland #Klima #Trockenheit #Verdunstung #Wassebilanz #Wasserressourcen #Wasserspeicher #Wasserverfügbarkeit #Wasserverlust
Negative Bilanz: Deutschland hat in den letzten 20 Jahren rund 15,2 Milliarden Tonnen Wasser aus seinen natürlichen Wasserspeichern verloren – das entspricht jährlich 760 Millionen Tonnen Wasser, wie Analysen ergeben haben․ Dieser Verlust aus Gewässern, Grundwasser und Boden entsteht, weil seit 2002 weniger Wasser durch Zuflüsse und Niederschläge dazugekommen ist, als durch Verdunstung und Abflüsse․․․
#Geowissen #Deutschland #Klima #Trockenheit #Verdunstung #Wassebilanz #Wasserressourcen #Wasserspeicher #Wasserverfügbarkeit #Wasserverlust
Negative Bilanz: Deutschland hat in den letzten 20 Jahren rund 15,2 Milliarden Tonnen Wasser aus seinen natürlichen Wasserspeichern verloren – das entspricht jährlich 760 Millionen Tonnen Wasser, wie Analysen ergeben haben․ Dieser Verlust aus Gewässern, Grundwasser und Boden entsteht, weil seit 2002 weniger Wasser durch Zuflüsse und Niederschläge dazugekommen ist, als durch Verdunstung und Abflüsse․․․