Zwei neue Supererden in unserer Nähe
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplaneten #JamesWebbTeleskop #Planeten #RoterZwerg #Supererde #TESS
Vor unserer Haustür: Astronomen haben zwei neue Supererden in nur 33 Lichtjahren Entfernung entdeckt․ Die beiden Exoplaneten umkreisen einen hellen roten Zwerg und sind nur wenig größer als die Erde․ Zwar sind beide etwas zu warm für lebensfreundliche Bedingungen, der äußere der beiden Planeten könnte aber eine mit Wasserdampf gefüllte Atmosphäre besitzen․ Näheres dazu könnten․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplaneten #JamesWebbTeleskop #Planeten #RoterZwerg #Supererde #TESS
Vor unserer Haustür: Astronomen haben zwei neue Supererden in nur 33 Lichtjahren Entfernung entdeckt․ Die beiden Exoplaneten umkreisen einen hellen roten Zwerg und sind nur wenig größer als die Erde․ Zwar sind beide etwas zu warm für lebensfreundliche Bedingungen, der äußere der beiden Planeten könnte aber eine mit Wasserdampf gefüllte Atmosphäre besitzen․ Näheres dazu könnten․․․
Stärkster je gemessener „Aufwärts-Blitz“
#Geowissen #Physik #Atmosphäre #Blitz #Entladung #Gewitterwolke #GiganticJet #Ionosphäre
Extreme Entladung: Im Mai 2018 schoss über Oklahoma ein gigantischer Blitz von der Spitze einer Wolke bis in die Ionosphäre – und transportierte dabei 60-mal so viel Energie wie ein normaler Blitz․ Energiemenge und Ausmaß dieses „Gigantic Jets“ waren doppelt so groß wie alle bisher beobachteten „Aufwärts-Blitze“ dieser Art, wie ein Forschungsteam berichtet․ Noch merkwürdiger․․․
#Geowissen #Physik #Atmosphäre #Blitz #Entladung #Gewitterwolke #GiganticJet #Ionosphäre
Extreme Entladung: Im Mai 2018 schoss über Oklahoma ein gigantischer Blitz von der Spitze einer Wolke bis in die Ionosphäre – und transportierte dabei 60-mal so viel Energie wie ein normaler Blitz․ Energiemenge und Ausmaß dieses „Gigantic Jets“ waren doppelt so groß wie alle bisher beobachteten „Aufwärts-Blitze“ dieser Art, wie ein Forschungsteam berichtet․ Noch merkwürdiger․․․
Erster Nachweis von CO2 bei einem Exoplaneten
#Kosmos #Atmosphäre #CO #Exoplanet #Gasriese #JamesWebbTeleskop #Kohlendioxid #Lichtspektrum #Planet #Spektralsignatur
Spektakulärer Erfolg: Das James-Webb-Weltraumteleskop hat erstmals Kohlendioxid bei einem extrasolaren Planeten nachgewiesen․ Der hochauflösende Nahinfrarot-Spektrograph des Teleskops detektierte die Absorptionslinien des Gases bei einem rund 700 Lichtjahre entfernten „heißen Jupiter“ – einem nah an seinem Stern kreisenden und auf 900 Grad aufgeheizten Gasriesen․ Der Nachweis von CO2 in der Gashülle extrasolarer Planeten liefert wertvolle Informationen․․․
#Kosmos #Atmosphäre #CO #Exoplanet #Gasriese #JamesWebbTeleskop #Kohlendioxid #Lichtspektrum #Planet #Spektralsignatur
Spektakulärer Erfolg: Das James-Webb-Weltraumteleskop hat erstmals Kohlendioxid bei einem extrasolaren Planeten nachgewiesen․ Der hochauflösende Nahinfrarot-Spektrograph des Teleskops detektierte die Absorptionslinien des Gases bei einem rund 700 Lichtjahre entfernten „heißen Jupiter“ – einem nah an seinem Stern kreisenden und auf 900 Grad aufgeheizten Gasriesen․ Der Nachweis von CO2 in der Gashülle extrasolarer Planeten liefert wertvolle Informationen․․․
Elmsfeuer produziert Atmosphären-Waschmittel
#Geowissen #Atmosphäre #Blitzableiter #elektrischeEntladung #Elmsfeuer #Gewitter #Hydroxyl #Leuchterscheinung
Unerwarteter Nebeneffekt: Die bei gewittrigem Wetter auftretenden Elmsfeuer an Blitzableitern, Masten oder Baumspitzen haben eine bisher unerkannte Nebenwirkung auf die Atmosphäre․ Denn diese Leuchterscheinung erzeugt offenbar größere Mengen an Hydroxyl-Radikalen – einem wichtigen chemischen „Waschmittel“ für die Erdatmosphäre․ Damit sind diese Korona-Phänomene ähnlich wie Blitze und in den Wolken stattfindende Entladungen wichtige Helfer bei der․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Blitzableiter #elektrischeEntladung #Elmsfeuer #Gewitter #Hydroxyl #Leuchterscheinung
Unerwarteter Nebeneffekt: Die bei gewittrigem Wetter auftretenden Elmsfeuer an Blitzableitern, Masten oder Baumspitzen haben eine bisher unerkannte Nebenwirkung auf die Atmosphäre․ Denn diese Leuchterscheinung erzeugt offenbar größere Mengen an Hydroxyl-Radikalen – einem wichtigen chemischen „Waschmittel“ für die Erdatmosphäre․ Damit sind diese Korona-Phänomene ähnlich wie Blitze und in den Wolken stattfindende Entladungen wichtige Helfer bei der․․․
Kühleffekt der Aerosole schwindet
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Kühleffekt #Luftschadstoffe #Strahlungsantrieb #Treoibhauseffekt
Gut und schlecht zugleich: Die globalen Emissionen von Ruß, Schwefeldioxid und anderen Luftschadstoffen sind seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen – das ist die gute Nachricht․ Der Haken dabei: Auch die Kühlwirkung dieser Aerosole in der Atmosphäre lässt dadurch nach – mit Folgen für das Klima․ Denn die Aerosole haben bisher einen Teil des Strahlenantriebs․․․
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Kühleffekt #Luftschadstoffe #Strahlungsantrieb #Treoibhauseffekt
Gut und schlecht zugleich: Die globalen Emissionen von Ruß, Schwefeldioxid und anderen Luftschadstoffen sind seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen – das ist die gute Nachricht․ Der Haken dabei: Auch die Kühlwirkung dieser Aerosole in der Atmosphäre lässt dadurch nach – mit Folgen für das Klima․ Denn die Aerosole haben bisher einen Teil des Strahlenantriebs․․․
Exoplaneten: Rätsel um schwebendes Barium
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Barium #Exoplanet #Gashülle #Gasriese #heißerJupiter #Spektrallienie
Überraschender Fund: Astronomen haben in der Gashülle von zwei extrasolaren Gasriesen erstmals das Element Barium nachgewiesen – das schwerste je in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckte Element․ Wie dieses relativ schwere, dichte Metall in die obere Atmosphäre dieser beiden heißen Jupiter gelangt und warum es nicht sofort wieder ausfällt, ist bislang ungeklärt․ Möglicherweise stecken bisher․․․
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Barium #Exoplanet #Gashülle #Gasriese #heißerJupiter #Spektrallienie
Überraschender Fund: Astronomen haben in der Gashülle von zwei extrasolaren Gasriesen erstmals das Element Barium nachgewiesen – das schwerste je in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckte Element․ Wie dieses relativ schwere, dichte Metall in die obere Atmosphäre dieser beiden heißen Jupiter gelangt und warum es nicht sofort wieder ausfällt, ist bislang ungeklärt․ Möglicherweise stecken bisher․․․
Insekten elektrisieren die Luft
#Biowissen #Physik #Atmosphäre #Aufladung #Bienenschwarm #elektrischesFeld #Elektrizität #Gewitter #Insekten #Ladung #Potentialgradient
Elektrisierende Wirkung: Insekten können die umgebende Luft elektrisch aufladen․ Je dichter und größer ihr Schwarm ist, desto stärker wird dieses elektrische Feld, wie Messungen enthüllen․ Demnach kann schon ein normaler Bienenschwarm einen Potentialgradienten von 100 bis 1․000 Volt pro Meter erzeugen․ Große Heuschreckenschwärme können die Luft sogar ähnlich stark und großflächig aufladen wie meteorologische Ereignisse․
#Biowissen #Physik #Atmosphäre #Aufladung #Bienenschwarm #elektrischesFeld #Elektrizität #Gewitter #Insekten #Ladung #Potentialgradient
Elektrisierende Wirkung: Insekten können die umgebende Luft elektrisch aufladen․ Je dichter und größer ihr Schwarm ist, desto stärker wird dieses elektrische Feld, wie Messungen enthüllen․ Demnach kann schon ein normaler Bienenschwarm einen Potentialgradienten von 100 bis 1․000 Volt pro Meter erzeugen․ Große Heuschreckenschwärme können die Luft sogar ähnlich stark und großflächig aufladen wie meteorologische Ereignisse․
Die höchste je beobachtete Eruptionswolke
#Geowissen #Aschewolke #Atmosphäre #Eruption #Eruptionswolke #Mesosphäre #Tonga #UnterseeVulkan #Vulkan #Vulkanausbruch
Vulkanischer Superlativ: Beim Ausbruch des Tonga-Vulkans im Januar 2022 erreichte die Eruptionswolke einen neuen Höhenrekord – und bescherte Vulkanforschern einen nie zuvor gesehenen Anblick․ Denn die Spitze der 57 Kilometer aufragenden Rauchsäule durchbrach die Obergrenze der Stratosphäre und erreichte die darüber liegende Mesosphäre․ Ein solcher Durchbruch in die Mesosphäre war zuvor bei keinem anderen Vulkanausbuch․․․
#Geowissen #Aschewolke #Atmosphäre #Eruption #Eruptionswolke #Mesosphäre #Tonga #UnterseeVulkan #Vulkan #Vulkanausbruch
Vulkanischer Superlativ: Beim Ausbruch des Tonga-Vulkans im Januar 2022 erreichte die Eruptionswolke einen neuen Höhenrekord – und bescherte Vulkanforschern einen nie zuvor gesehenen Anblick․ Denn die Spitze der 57 Kilometer aufragenden Rauchsäule durchbrach die Obergrenze der Stratosphäre und erreichte die darüber liegende Mesosphäre․ Ein solcher Durchbruch in die Mesosphäre war zuvor bei keinem anderen Vulkanausbuch․․․
Tiefster Einblick in eine Exoplaneten-Atmosphäre
#Kosmos #Atmosphäre #Element #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Lichtspektrum #Planeten #Spektralanalyse #WASP39b
Wichtiger Meilenstein: Astronomen haben die Atmosphäre eines Exoplaneten so umfassend wie nie zuvor analysiert – und wichtige Einblicke in Chemie und Bildung solcher Planeten gewonnen․ Durch Spektraldaten des James-Webb-Weltraumteleskops wiesen sie auf dem heißen Gasriesen WASP-39b neben Wasser, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid Natrium und Kalium auch erstmals Schwefeldioxid nach․ Die Anreicherung der Atmosphäre mit schweren Elementen und․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Element #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Lichtspektrum #Planeten #Spektralanalyse #WASP39b
Wichtiger Meilenstein: Astronomen haben die Atmosphäre eines Exoplaneten so umfassend wie nie zuvor analysiert – und wichtige Einblicke in Chemie und Bildung solcher Planeten gewonnen․ Durch Spektraldaten des James-Webb-Weltraumteleskops wiesen sie auf dem heißen Gasriesen WASP-39b neben Wasser, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid Natrium und Kalium auch erstmals Schwefeldioxid nach․ Die Anreicherung der Atmosphäre mit schweren Elementen und․․․
Jupiter überrascht mit „Klimawippe“
#Kosmos #Atmosphäre #Gasriese #Jupiter #Klimaschwankung #Planet #Planetenforschung #Temperatur
Unerwartete Schwankungen: Astronomen haben unerwartete Temperatur-Schwankungen in der Atmosphäre des Jupiters entdeckt․ Die Troposphäre des Gasriesen wird im Rhythmus von ungefähr zehn bis 14 Jahren regelmäßig mehrere Grad wärmer und kälter․ Merkwürdig auch: Bei diesen Auf-und-Abs wechseln sich Nord- und Südhalbkugel ab, obwohl es auf dem Jupiter keine echten Jahreszeiten gibt․ Was diese planetare „Klimawippe“․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Gasriese #Jupiter #Klimaschwankung #Planet #Planetenforschung #Temperatur
Unerwartete Schwankungen: Astronomen haben unerwartete Temperatur-Schwankungen in der Atmosphäre des Jupiters entdeckt․ Die Troposphäre des Gasriesen wird im Rhythmus von ungefähr zehn bis 14 Jahren regelmäßig mehrere Grad wärmer und kälter․ Merkwürdig auch: Bei diesen Auf-und-Abs wechseln sich Nord- und Südhalbkugel ab, obwohl es auf dem Jupiter keine echten Jahreszeiten gibt․ Was diese planetare „Klimawippe“․․․
Wüstenstaub kühlt Klima
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawirkung #Kühleffekt #Sahara #Schwebteilchen #Staub #Wüste #Wüstenstaub
Ob Sahara, Gobi oder Namib: Der Staub der irdischen Wüsten hat einen größeren Einfluss auf das Klima als angenommen․ Denn die Staubschleier in der Atmosphäre gleichen rund acht Prozent der anthropogenen Erwärmung durch Treibhausgase aus, wie neue Analysen nahelegen․ Zudem hat die Menge an Wüstenstaub in der Atmosphäre seit präindustrieller Zeit um rund 55 Prozent․․․
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawirkung #Kühleffekt #Sahara #Schwebteilchen #Staub #Wüste #Wüstenstaub
Ob Sahara, Gobi oder Namib: Der Staub der irdischen Wüsten hat einen größeren Einfluss auf das Klima als angenommen․ Denn die Staubschleier in der Atmosphäre gleichen rund acht Prozent der anthropogenen Erwärmung durch Treibhausgase aus, wie neue Analysen nahelegen․ Zudem hat die Menge an Wüstenstaub in der Atmosphäre seit präindustrieller Zeit um rund 55 Prozent․․․
Atmosphärische Flüsse tauen Arktiseis
#Geowissen #Arktis #Atmosphäre #atmosphärischeFluss #Eisschmelze #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Meereis
Extreme Ströme: Das Meereis der Arktis wird nicht nur die allgemeine Erwärmung dezimiert – auch atmosphärische Flüsse setzen ihm immer stärker zu, wie eine Studie enthüllt․ Demnach erreichen diese riesigen Ströme feuchtwarmer Luft immer häufiger die Polargebiete und hemmen dort die winterliche Neubildung des Meereises․ Allein in der Barentssee und der zentralen Arktis ist dieses․․․
#Geowissen #Arktis #Atmosphäre #atmosphärischeFluss #Eisschmelze #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Meereis
Extreme Ströme: Das Meereis der Arktis wird nicht nur die allgemeine Erwärmung dezimiert – auch atmosphärische Flüsse setzen ihm immer stärker zu, wie eine Studie enthüllt․ Demnach erreichen diese riesigen Ströme feuchtwarmer Luft immer häufiger die Polargebiete und hemmen dort die winterliche Neubildung des Meereises․ Allein in der Barentssee und der zentralen Arktis ist dieses․․․
Exoplanet TRAPPIST-1b hat keine Atmosphäre
#Kosmos #Atmosphäre #erdähnlich #Exoplanet #Gashülle #Planet #RoterZwerg #TRAPPIST1 #TRAPPIST1b
Merkur statt zweiter Erde: Astronomen haben Neues zum innersten der sieben Exoplaneten um den nahen Roten Zwerg TRAPPIST-1 herausgefunden․ Demnach hat dieser erdgroße Planet keine Atmosphäre und demnach auch keine Wasserdampfhülle, wie noch vor einigen Jahren vermutet․ Stattdessen ähnelt TRAPPIST-1b eher unserem Merkur: Er hat eine dauerhaft heiße Tagseite und eine kalte Nachtseite․ Das Fehlen․․․
#Kosmos #Atmosphäre #erdähnlich #Exoplanet #Gashülle #Planet #RoterZwerg #TRAPPIST1 #TRAPPIST1b
Merkur statt zweiter Erde: Astronomen haben Neues zum innersten der sieben Exoplaneten um den nahen Roten Zwerg TRAPPIST-1 herausgefunden․ Demnach hat dieser erdgroße Planet keine Atmosphäre und demnach auch keine Wasserdampfhülle, wie noch vor einigen Jahren vermutet․ Stattdessen ähnelt TRAPPIST-1b eher unserem Merkur: Er hat eine dauerhaft heiße Tagseite und eine kalte Nachtseite․ Das Fehlen․․․
Ein präziseres Modell der irdischen Ionosphäre
#Geowissen #Atmosphäre #Elektronendichte #Funkwellen #Geophysik #GPSSatelliten #Ionosphäre #SAtellitennavigation
Wichtig für GPS und Funk: Wissenschaftler haben ein neues Vorhersagemodell für die Ionosphäre erstellt – der Schicht, die für die Präzision der Satellitennavigation und die Übertragung von Radio- und Funkwellen entscheidend ist․ Das neue Modell wurde mithilfe neuer Satellitendaten und einem KI-System erstellt․ Es kann die räumlichen und zeitlichen Schwankungen der Elektronendichte vor allem in․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Elektronendichte #Funkwellen #Geophysik #GPSSatelliten #Ionosphäre #SAtellitennavigation
Wichtig für GPS und Funk: Wissenschaftler haben ein neues Vorhersagemodell für die Ionosphäre erstellt – der Schicht, die für die Präzision der Satellitennavigation und die Übertragung von Radio- und Funkwellen entscheidend ist․ Das neue Modell wurde mithilfe neuer Satellitendaten und einem KI-System erstellt․ Es kann die räumlichen und zeitlichen Schwankungen der Elektronendichte vor allem in․․․
Ein neuer Blick auf das irdische Wetter
#Fotos #WetterundKlima #Atmosphäre #Eumetsat #Meteorologie #Meteosat #Wetter #Wetterbericht #Wettersatellit #Wettervorhersage
So detailreich wie nie zuvor: Dieses Porträt unseres Planeten stammt vom neuesten europäischen Wettersatelliten MTG-I1 – und begeistert die Meteorologen․ Denn die Kamera des Meteosat-Satelliten der dritten Generation zeigt die Erdatmosphäre und ihre Wolkenformationen so hochaufgelöst und detailreich wie kein anderer geostationärer Satellit vor ihm․ Das ermöglicht künftig genauere und treffsicherere Wettervorhersagen․ Satelliten sind für․․․
#Fotos #WetterundKlima #Atmosphäre #Eumetsat #Meteorologie #Meteosat #Wetter #Wetterbericht #Wettersatellit #Wettervorhersage
So detailreich wie nie zuvor: Dieses Porträt unseres Planeten stammt vom neuesten europäischen Wettersatelliten MTG-I1 – und begeistert die Meteorologen․ Denn die Kamera des Meteosat-Satelliten der dritten Generation zeigt die Erdatmosphäre und ihre Wolkenformationen so hochaufgelöst und detailreich wie kein anderer geostationärer Satellit vor ihm․ Das ermöglicht künftig genauere und treffsicherere Wettervorhersagen․ Satelliten sind für․․․