Frühe Galaxien widersprechen gängiger Kosmologie
#Kosmos #Astronomie #früherKosmos #Galaxien #JamesWebbTeleskop #Kosmologie #Materiedichte #stellareMasse
„Unmögliche“ Giganten? Astronomen haben gleich sechs frühe Galaxien entdeckt, die weit schwerer sind, als sie kosmologischen Modellen zufolge sein dürften․ Die mithilfe des James-Webb-Teleskops aufgespürten Objekte existierten schon 500 bis 700 Millionen Jahre nach dem Urknall, umfassten aber bereits bis zu hundert Milliarden Sonnenmassen an Sternen – fast so viel wie unsere Milchstraße heute․ Dies․․․
#Kosmos #Astronomie #früherKosmos #Galaxien #JamesWebbTeleskop #Kosmologie #Materiedichte #stellareMasse
„Unmögliche“ Giganten? Astronomen haben gleich sechs frühe Galaxien entdeckt, die weit schwerer sind, als sie kosmologischen Modellen zufolge sein dürften․ Die mithilfe des James-Webb-Teleskops aufgespürten Objekte existierten schon 500 bis 700 Millionen Jahre nach dem Urknall, umfassten aber bereits bis zu hundert Milliarden Sonnenmassen an Sternen – fast so viel wie unsere Milchstraße heute․ Dies․․․
Infrarotblick in Herz einer Spiralgalaxie
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #Spiralgalaxie #Sternbildung
Feinverästelt und spiralig: Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt das Herz der Spiralgalaxie NGC 628 im mittleren Infrarot․ Sie enthüllt das heiße Glühen junger Sterne in türkis, aber auch die verästelten Gas- und Staubströme, die das Rohmaterial für die Sternbildung transportieren․ Diese Details helfen dabei, den Einfluss der Sternbildung auf die Struktur von Galaxien – und․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #Spiralgalaxie #Sternbildung
Feinverästelt und spiralig: Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt das Herz der Spiralgalaxie NGC 628 im mittleren Infrarot․ Sie enthüllt das heiße Glühen junger Sterne in türkis, aber auch die verästelten Gas- und Staubströme, die das Rohmaterial für die Sternbildung transportieren․ Diese Details helfen dabei, den Einfluss der Sternbildung auf die Struktur von Galaxien – und․․․
Ein sterbender Sternenriese
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Stern #Supernova #WolfRayetStern #WR124
Diese glühende Staubhülle umgibt den Wolf-Rayet-Stern QR 124 – einen rund 30 Sonnenmassen schweren stellaren Riesen, der kurz vor seiner Supernova steht․ Zuvor jedoch hat der sterbende Sternenriese bereits rund zehn Sonnenmassen an Material ausgeschleudert, das ihn nun als glühende Hülle aus Staub und Gas umgibt․ Die Nahinfrarot- und Mittelinfrarot-Optiken des James-Webb-Teleskops zeigen den Stern․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Stern #Supernova #WolfRayetStern #WR124
Diese glühende Staubhülle umgibt den Wolf-Rayet-Stern QR 124 – einen rund 30 Sonnenmassen schweren stellaren Riesen, der kurz vor seiner Supernova steht․ Zuvor jedoch hat der sterbende Sternenriese bereits rund zehn Sonnenmassen an Material ausgeschleudert, das ihn nun als glühende Hülle aus Staub und Gas umgibt․ Die Nahinfrarot- und Mittelinfrarot-Optiken des James-Webb-Teleskops zeigen den Stern․․․
Heiße Sandwolken auf einem planetarem Grenzgänger
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken
Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken
Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․
Die Ringe des Uranus
#Fotos #ReiseinsAll #Eisplanet #Eisriese #JamesWebbTeleskop #Ringe #Sonnensystem #Uranus
Nein, das ist nicht der Saturn, sondern ein anderer, weniger gut erforschter Ringplanet unseres Sonnensystems: der Uranus․ Denn auch der ferne Eisplanet ist von immerhin 13 Ringen umgeben․ Sie sind in dieser Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops so klar zu erkennen wie nie zuvor․ Die Nahinfrarotkamera des Teleskops enthüllt zudem Details der Polkappe des Eisriesen und zwei․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Eisplanet #Eisriese #JamesWebbTeleskop #Ringe #Sonnensystem #Uranus
Nein, das ist nicht der Saturn, sondern ein anderer, weniger gut erforschter Ringplanet unseres Sonnensystems: der Uranus․ Denn auch der ferne Eisplanet ist von immerhin 13 Ringen umgeben․ Sie sind in dieser Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops so klar zu erkennen wie nie zuvor․ Die Nahinfrarotkamera des Teleskops enthüllt zudem Details der Polkappe des Eisriesen und zwei․․․
Enceladus bewässert das halbe Saturnsystem
#Kosmos #Astronomie #Enceladus #JamesWebbTeleskop #Saturnmond #Sonnensystem #Wasserdampf #Wasserfontäne #Wassermoleküle
Produktiver Wasserspeier: Der Saturnmond Enceladus schleudert überraschend große Wassermengen ins Saturnsystem, wie neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop enthüllen․ Sie zeigen eine Wasserfontäne, die mehr als 9․600 Kilometer weit ins All hinausreicht – 20-mal weiter als der Monddurchmesser․ Die Geysire von Enceladus fördern rund 300 Liter Wasser pro Sekunde und erzeugen damit einen eigenen Wasserring um․․․
#Kosmos #Astronomie #Enceladus #JamesWebbTeleskop #Saturnmond #Sonnensystem #Wasserdampf #Wasserfontäne #Wassermoleküle
Produktiver Wasserspeier: Der Saturnmond Enceladus schleudert überraschend große Wassermengen ins Saturnsystem, wie neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop enthüllen․ Sie zeigen eine Wasserfontäne, die mehr als 9․600 Kilometer weit ins All hinausreicht – 20-mal weiter als der Monddurchmesser․ Die Geysire von Enceladus fördern rund 300 Liter Wasser pro Sekunde und erzeugen damit einen eigenen Wasserring um․․․
Lichtschwächste Galaxie des frühen Kosmos
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #MOrgendämmerung #Reionisierung
Kosmischer Pionier: Astronomen haben eine der lichtschwächsten Galaxien des frühen Universums aufgespürt – einen Pionier der kosmischen Morgendämmerung․ Die kleine, noch heranwachsende Galaxie JD1 existierte schon 480 Millionen Jahre nach dem Urknall, wie Spektralanalysen mit dem James-Webb-Teleskop belegen․ Gemeinsam mit ähnlich kleinen, schwach leuchtenden Galaxien könnte diese Sternansammlung einen entscheidenden Anteil an der kosmischen Reionisierung․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #MOrgendämmerung #Reionisierung
Kosmischer Pionier: Astronomen haben eine der lichtschwächsten Galaxien des frühen Universums aufgespürt – einen Pionier der kosmischen Morgendämmerung․ Die kleine, noch heranwachsende Galaxie JD1 existierte schon 480 Millionen Jahre nach dem Urknall, wie Spektralanalysen mit dem James-Webb-Teleskop belegen․ Gemeinsam mit ähnlich kleinen, schwach leuchtenden Galaxien könnte diese Sternansammlung einen entscheidenden Anteil an der kosmischen Reionisierung․․․
Erster Nachweis von PAKs in einer frühen Galaxie
#Kosmos #aromatischeVerbindung #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #JWST #Molekül #PAK #Spektralsignatur
Blick in die Vergangenheit: Astronomen haben erstmals polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in einer mehr als zwölf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie nachgewiesen․ Es ist der erste Beleg für die Präsenz dieser organischen Moleküle in einer so frühen Galaxie․ Aufgespürt wurden sie mit dem James-Webb-Teleskop anhand ihrer Spektralsignatur․ Doch die Verteilung der PAKs in dieser Galaxie wirft․․․
#Kosmos #aromatischeVerbindung #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #JWST #Molekül #PAK #Spektralsignatur
Blick in die Vergangenheit: Astronomen haben erstmals polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in einer mehr als zwölf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie nachgewiesen․ Es ist der erste Beleg für die Präsenz dieser organischen Moleküle in einer so frühen Galaxie․ Aufgespürt wurden sie mit dem James-Webb-Teleskop anhand ihrer Spektralsignatur․ Doch die Verteilung der PAKs in dieser Galaxie wirft․․․
Exoplanet TRAPPIST-1c ist keine Venus
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gesteinsplanet #JamesWebbTeleskop #TRAPPIST1 #Venuszwilling
Kaum Wasser und Gase: Der zweitinnerste Planet im nahen TRAPPIST-1-System ist offenbar doch kein Zwilling der Venus․ Denn statt einer dichten Gashülle hat TRAPPIST-1c nur eine sehr dünne oder gar keine Atmosphäre, wie Messdaten des James-Webb-Teleskops zeigen․ Ob die Gashülle dieses Exoplaneten durch intensive Sternenwinde verloren ging oder ob alle sieben Planeten um TRAPPIST-1 schon․․․
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gesteinsplanet #JamesWebbTeleskop #TRAPPIST1 #Venuszwilling
Kaum Wasser und Gase: Der zweitinnerste Planet im nahen TRAPPIST-1-System ist offenbar doch kein Zwilling der Venus․ Denn statt einer dichten Gashülle hat TRAPPIST-1c nur eine sehr dünne oder gar keine Atmosphäre, wie Messdaten des James-Webb-Teleskops zeigen․ Ob die Gashülle dieses Exoplaneten durch intensive Sternenwinde verloren ging oder ob alle sieben Planeten um TRAPPIST-1 schon․․․
Saturn in neuem Licht
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Saturn #Saturnringe
Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt den Ringplaneten Saturn auf ungewohnte Weise․ Denn im Nahinfrarot sind die typischen Sturmbänder und Wirbel des Gasriesen unsichtbar, der gesamte Planet erscheint düster bräunlich․ Dafür jedoch strahlen die zum großen Teil aus Eispartikeln bestehenden Saturnringe umso heller und auch die eisbedeckten Saturnmonde Dione, Enceladus und Tethys leuchten hier als helle․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Saturn #Saturnringe
Diese Aufnahme des James-Webb-Teleskops zeigt den Ringplaneten Saturn auf ungewohnte Weise․ Denn im Nahinfrarot sind die typischen Sturmbänder und Wirbel des Gasriesen unsichtbar, der gesamte Planet erscheint düster bräunlich․ Dafür jedoch strahlen die zum großen Teil aus Eispartikeln bestehenden Saturnringe umso heller und auch die eisbedeckten Saturnmonde Dione, Enceladus und Tethys leuchten hier als helle․․․