scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Tiefster Einblick in eine Exoplaneten-Atmosphäre
#Kosmos #Atmosphäre #Element #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Lichtspektrum #Planeten #Spektralanalyse #WASP39b

Wichtiger Meilenstein: Astronomen haben die Atmosphäre eines Exoplaneten so umfassend wie nie zuvor analysiert – und wichtige Einblicke in Chemie und Bildung solcher Planeten gewonnen․ Durch Spektraldaten des James-Webb-Weltraumteleskops wiesen sie auf dem heißen Gasriesen WASP-39b neben Wasser, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid Natrium und Kalium auch erstmals Schwefeldioxid nach․ Die Anreicherung der Atmosphäre mit schweren Elementen und․․․
Wasserreiche Zwillingswelten entdeckt
#Kosmos #Exoplanet #Kepler138 #Ozeanplanet #Ozeanwelt #Supererde #Wasserwelt

Ozean statt Kruste: Zwei nur 218 Lichtjahre entfernte Supererden haben sich als Ozeanwelten entpuppt․ Gut die Hälfte ihres Volumens könnte aus Wasser oder ähnlich flüchtigen Substanzen bestehen․ Die warmen Zwillingswelten Kepler-138c und d verbergen demnach wahrscheinlich einen rund 2․000 Kilometer dicken Ozean unter ihrer dichten Dampfhülle, wie Astronomen in „Nature Astronomy“ berichten․ Damit widersprechen diese․․․
Ein Exoplanet auf spiraligem Todeskurs
#Kosmos #Exoplanet #Gasriese #Gezeitenkräfte #Kepler1638b #Orbit #Todeskurs #Umlaufbahn #Unterriese

Dem Tode geweiht: Astronomen haben einen Exoplaneten identifiziert, der allmählich seinem Ende entgegengeht․ Denn der heiße Gasriese Kepler-1638b umkreist seinen zum Unterriesen angeschwollenen Stern nicht nur extrem eng – seine Umlaufzeit wird auch jedes Jahr um 131 Millisekunden kürzer․ Dieser Planet wird demnach durch die Gezeitenkräfte seines alternden Sterns abgebremst und auf einen spiralig enger․․․
Zweite erdähnliche Welt um nahen Zwergstern
#Kosmos #Astronomie #erdähnlich #Erdzwilling #Exoplanet #habitabel #habitableZone #Planet #TESS #TOI700

Erdzwillinge im Doppelpack: Astronomen haben einen zweiten potenziell lebensfreundlichen Planeten um den Roten Zwerg TOI-700 entdeckt․ Der rund 100 Lichtjahre entfernte Exoplanet ist fast so groß wie die Erde und kreist am Rand der habitablen Zone seines Sterns․ Dieser gehört damit zu den wenigen Sternen mit gleich mehreren habitablen Welten․ Seine beiden Erdzwillinge bieten zudem․․․
Ein Exoplanet mit Deuterium-Fusion
#Kosmos #Astronomie #BrauneZewrge #DeuteriumFusion #Exoplanet #Gasriese #GRenzgänger #Planetenbildung #Stern

Planetarer Grenzgänger: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der genau auf der Grenze zwischen Planet und Stern liegt․ Der rund 130 Lichtjahre entfernte Planet ist knapp 13-mal so schwer wie Jupiter und hat vorwiegend planetare Merkmale․ Gleichzeitig deutet seine Leuchtkraft jedoch darauf hin, dass in seinem Inneren schon eine Deuterium-Fusion stattfindet․ Damit liefert dieser Exoplanet wertvolle․․․
Ein naher Erdzwilling in der habitablen Zone
#Kosmos #erdähnlich #erdähnlicherPlanet #Erdzwilling #Exoplanet #habitableZone #Planet #Radialgeschwindigkeit #RoterZwerg

Habitable Welt: Astronomen haben einen erdgroßen und potenziell lebensfreundlichen Exoplaneten in nur 31 Lichtjahren Entfernung entdeckt․ Der Erdzwilling Wolf 1069b umkreist einen ruhigen Roten Zwerg in der habitablen Zone․ Er ist damit der sechstnächste lebensfreundliche Gesteinsplanet in unserer Nachbarschaft․ Wenn der Planet eine Atmosphäre besitzt, könnte es auf seiner Tagseite warm genug für flüssiges Wasser․․․
Exoplanet ist zu groß für seinen Stern
#Kosmos #Exoplanet #Gasriese #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #RoterZwerg #TOI5205

„Unmöglicher“ Planet: Ein rund 285 Lichtjahre entferntes Duo aus jupitergroßem Exoplaneten und Rotem Zwergstern gibt Astronomen Rätsel auf․ Denn der Planet ist viel zu groß für seinen Stern – die protoplanetare Scheibe um den nur 0,39 Sonnenmassen schweren Zwergstern TOI-5205 hätte nicht genug Rohmaterial für einen solchen Gasriesen gehabt․ Nach gängigen Modellen der Planetenbildung dürfte․․․
Außerirdisches Leben am Terminator?
#Kosmos #außerirdischesLeben #Dämmerungszone #Exoplanet #habitabel #Landplanet #Terminator #Wasserplanet #Wasserwelt

Lebensfreundlicher Streifen? Die meisten erdähnlichen Exoplaneten haben eine gebundene Rotation – sie kehren ihrem Stern immer die gleiche Seite zu․ Doch was bedeutet dies für ihre Habitabilität und die Chance auf Wasser und Leben? Das haben Astronomen nun näher untersucht․ Das Ergebnis: Die Chance auf eine habitable Übergangszone zwischen heißer Tagseite und kalter Nachtseite ist․․․
Heiße Sandwolken auf einem planetarem Grenzgänger
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken

Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․
Exoplanet TRAPPIST-1b hat keine Atmosphäre
#Kosmos #Atmosphäre #erdähnlich #Exoplanet #Gashülle #Planet #RoterZwerg #TRAPPIST1 #TRAPPIST1b

Merkur statt zweiter Erde: Astronomen haben Neues zum innersten der sieben Exoplaneten um den nahen Roten Zwerg TRAPPIST-1 herausgefunden․ Demnach hat dieser erdgroße Planet keine Atmosphäre und demnach auch keine Wasserdampfhülle, wie noch vor einigen Jahren vermutet․ Stattdessen ähnelt TRAPPIST-1b eher unserem Merkur: Er hat eine dauerhaft heiße Tagseite und eine kalte Nachtseite․ Das Fehlen․․․