Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
OpenStreetMap, Komoot & Co․: Sorge vor Datenkahlschlag für Karten-Apps
#Wissen #BMEL #Bundeswaldgesetz #FOSSGIS #Komoot #offeneDaten #opendata #openstreetmap #osm

Das geplante Bundeswaldgesetz könnte ändern, wie und wo wir wandern – und wie freie Commmunity-Projekte wie OpenStreetMap funktionieren․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Jon FlobrantDas geplante Bundeswaldgesetz könnte das freie Geodaten-Projekt OpenStreetMap treffen, Sorgen haben auch kommerzielle Anbieter wie Komoot․ Auf dem Spiel steht, ob Nutzer:innen weiterhin neue Wege kartographieren können – oder ob sie um Erlaubnis fragen müssen․
Markenrecht: Bundesregierung lässt Video von Künstlerkollektiv sperren
#Wissen #AfD #Bundesregierung #Flaggenstab #Instagram #Kommunikationsguerilla #Kunstfreiheit #Markenrecht #Parteiverbot #Rechtsradikalismus #Satire #ZPS

Die Bundesregierung hat wegen der Benutzung eines Logos mit Adler ein Satire-Video sperren lassen․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / McPHOTODie Bundesregierung geht offenbar unter Nutzung des Markenrechts gegen die Künstlergruppe Zentrum für Politische Schönheit vor․ Sie ließ ein manipuliertes Video bei Instagram sperren, in dem Bundeskanzler Scholz ein hartes Vorgehen gegen die AfD ankündigt․
Aktionskunst: Bundesregierung nutzt Zensurheberrecht gegen unerwünschtes Kanzler-Video
#Wissen #Bundesregierung #DeepFakes #deepfakes #Instagram #Kunstfreiheit #Markenrecht #olafscholz #Satire #TillKreutzer #Urheberrecht #youtube #Zensur #zensurheberrecht #ZPS

Screenshot des Videos, das die Bundesregierung in sozialen Medien löschen lässt․ – Zentrum für Politische SchönheitDie Bundesregierung hat das Deepfake-Video vom Zentrum für Politische Schönheit jetzt auch auf YouTube löschen lassen․ Sie beruft sich dabei auf das dafür eigentlich nicht vorgesehene Urheberrecht․ Die Künstler sprechen von Zensur und kündigen rechtliche Schritte gegen die Bundesregierung an․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Warum Gewinne von Wissenschaftsverlagen die Gesellschaft doppelt kosten
#Wissen #Kolumne

Offenere Wissenschaft ist gut, aber das allein reicht nicht․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Hans ReniersFrei geteiltes Wissen nützt der Gesellschaft besonders․ Dem stehen die Geschäftsmodelle von Wissenschaftsverlagen im Weg․ Warum aber Open Access nicht automatisch für freies Wissen sorgt und welche Ansätze es gibt, um mehr Wissen zugänglich zu machen, analysiert Aline Blankertz․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Museum, öffne dich!
#Wissen #GLAM #Kolumne #Kunst #museum #PublicDomain #PublicDomainDay #Urheberrecht #Wikimedia

Seit Anfang des Jahres gemeinfrei: die Werke von Francis Picabia – Public Domain Francis PicabiaAm 1․ Januar war Public Domain Day und damit wurden wieder zahlreiche Kunstwerke gemeinfrei nutzbar․ An den übrigen 364 Tagen im Jahr sollten Museen mehr dafür tun, dass Kulturerbe für uns alle frei und digital zugänglich wird․ Welche Rahmenbedingungen es dafür braucht, beschreibt Dominik Scholl․
Esoterik: Die nächste Stufe der Cyber-Gewinnabschöpfung
#Wissen #37C3 #astrologie #CCC #esoterik #KatharinaNocun

High Energy Emerging Market – ein Markt, der grade in Krisenzeiten boomt․ (Symbolbild) – IMAGO / imagebrokerAchtung, es wird grotesk: In Katharina Nocuns Basisseminar können Sie alle notwendigen Grundlagen zur Erbringung ganzheitlicher Digital-Spiritualitätsdienstleistungen lernen, mit denen Sie direkt in die Selbständigkeit durchstarten können․ Von den ersten Schritten bis hin zu fragwürdigen Verkaufsstrategien․