Netzpolitik.org
998 subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Frankreich: Selbstgemachte Ersatzteile aus dem 3D-Drucker
#IneigenerSache #3DDrucker #Deutschland #Frankreich #RechtaufReparatur #verbraucherschutz

3D-Drucker bei der Arbeit – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Rob WingateDie deutsche Politik unternimmt erste zaghafte Schritte hin zu einem Recht auf Reparatur․ Das Nachbarland Frankreich wagt hingegen einen geradezu revolutionären Vorstoß: Die dortige Regierung hat das 3D-Drucken von Ersatzteilen erlaubt und zeigt damit, wie eine fortschrittliche und nachhaltige Politik aussehen kann․
Recht auf Reparatur: Was Traktoren und Smartphones gemein haben
#Nutzerrechte #Apple #GreenDeal #JohnDeere #Kreislaufwirtschaft #RechtaufReparatur #Reparaturgesetz #RighttoRepair

Auch Landwirt:innen kämpfen für ein Recht auf Reparatur․ – Public Domain Spencer PughFür das Recht auf Reparatur wird es ein entscheidendes Jahr․ Ob ein Erfolg der Bewegung in den USA auch Gutes für Europa verheißt, ist unsicher․ Die Europäische Kommission will im März endlich ihren lange vertagten großen Wurf vorlegen․
Recht auf Reparatur: Der lange Wunschzettel an die EU-Kommission
#Technologie #beuc #IHK #klimaschutz #ÖkodesignRichtlinie #RechtaufReparatur #RighttoRepairEurope #RunderTischReparatur #Umweltschutz

Am 22․ März kommt der Entwurf für ein EU-weites Recht auf Reparatur․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Hand: unsplash / Recha Oktaviani, EU-Flaggen: unsplash / Guillaume Périgois, Montage: netzpolitik․orgIn zwei Wochen will die EU-Kommission ihren lang erwarteten Vorschlag für ein Recht auf Reparatur vorstellen․ Umwelt- und Verbraucherschützer innen wollen dafür Unternehmen in die Pflicht nehmen․ Sie verlangen etwa schnelle und günstige Reparaturen und Ersatzteile für alle․
EU-Kommission: Reparaturpflicht mit Lücken
#Nutzerrechte #beuc #GreenDeal #KatrinMeyer #Kreislaufwirtschaft #MoniqueGoyens #Nachhaltigkeit #RechtaufReparatur #RighttoRepairEurope #RunderTischReparatur

Elektrogeräte zu reparieren ist oft aufwendig und teuer․ – IMAGO / ingimageDie EU-Kommission hat heute ihren lang erwarteten Vorschlag für ein Recht auf Reparatur vorgestellt․ Hersteller sollen in Zukunft bestimmte Geräte reparieren müssen․ Günstiger wird das vorerst nicht․ Und auch den Zugang zu Ersatzteilen will die Kommission nicht erleichtern․ Umwelt- und Verbraucherschützer innen zeigen sich enttäuscht․
Recht auf Reparatur: EU-Parlament will langlebigere Geräte
#Nutzerrechte #BiljanaBorzan #geplanteobsoleszenz #RechtaufReparatur #Reparatur

Das EU-Parlament will gegen Elektroschrott vorgehen․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / AndiaDas EU-Parlament will geplante Obsoleszenz und reparaturfeindliche Praktiken verbieten․ Der Rat vertritt eine zurückhaltendere Position․ In den kommenden Verhandlungen könnte der Vorschlag daher deutlich abgeschwächt werden․
Halbzeit der Ampel-Legislatur: Nach dem Neuland kommt Ernüchterung
#Demokratie #Ampel #AmpelKoalition #hackbacks #Koalitionsvertrag #Kommentar #NancyFaeser #QuickFreeze #RechtaufReparatur #Transparenzgesetz #Vorratsdatenspeicherung

Halbvoll oder halbleer? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com GLOBENCERDie Hälfte der Regierungszeit von SPD, Grünen und FDP ist vorbei․ Sie wollten vieles anders machen, doch digitale Grundrechte stehen vor den gleichen Hindernissen wie in der Unionsära und progressive Vorhaben werden vertagt․ So darf es nicht weitergehen․ Ein Kommentar․
Recht auf Reparatur: Warum wir endlich eine Kreislaufwirtschaft brauchen
#Nutzerrechte #ElektroG #EU #IMCOUmwelt #Kreislaufwirtschaft #RechtaufReparatur

Um die Müllberge zu verkleinern, braucht es mehr als ein „Recht auf Reparatur“ – Public Domain Midjourney (illustration of sandy terrain with non biodegradable waste pollutants in sunny day)Am Mittwoch hat der EU-Binnenmarktausschuss einen Bericht veröffentlicht, der den im März von der Kommission vorgelegten Verordnungsentwurf zu einem "Recht auf Reparatur" deutlich verbessert․ Von einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sind wir aber nach wie vor meilenweit entfernt․ Ein Kommentar․