Neue Dinosaurier-Art in Deutschland entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Fossil #Paläontologie #Saurier #Sauropoden #SChwäbischeAlb #Tuebingosaurus
Überraschender Fund: Ein Fossil von der Schwäbischen Alb hat sich als zuvor unbekannte Dinosaurier-Art entpuppt․ Es handelt sich um einen vor 203 bis 211 Millionen Jahren lebenden Vorfahren der riesigen Langhalssaurier․ Anders als die bisher aus Süddeutschland bekannten Sauropoden-Vorfahren ging der neu identifizierte Tuebingosaurus maierfritzorum schon auf allen Vieren․ Die Entdeckung dieser neuen Gattung und․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Fossil #Paläontologie #Saurier #Sauropoden #SChwäbischeAlb #Tuebingosaurus
Überraschender Fund: Ein Fossil von der Schwäbischen Alb hat sich als zuvor unbekannte Dinosaurier-Art entpuppt․ Es handelt sich um einen vor 203 bis 211 Millionen Jahren lebenden Vorfahren der riesigen Langhalssaurier․ Anders als die bisher aus Süddeutschland bekannten Sauropoden-Vorfahren ging der neu identifizierte Tuebingosaurus maierfritzorum schon auf allen Vieren․ Die Entdeckung dieser neuen Gattung und․․․
Haarige Schnecke in Bernstein entdeckt
#Biowissen #Berntein #Borsten #Fossil #Haare #Kreidezeit #Paläontologie #Schnecke
Kleiner Zottel: In einem Bernsteinklumpen haben Forschende eine kleine fossile Landschnecke mit behaartem Gehäuse entdeckt․ Das nahezu perfekt konservierte Schneckenfossil ist etwa 99 Millionen Jahre alt und rund zwei Zentimeter groß․ Der äußere Rand des Schneckenhauses ist mit einem Kranz feiner Borsten besetzt․ Die Wissenschaftler vermuten, dass diese Borsten der Schnecke dabei geholfen haben könnten,․․․
#Biowissen #Berntein #Borsten #Fossil #Haare #Kreidezeit #Paläontologie #Schnecke
Kleiner Zottel: In einem Bernsteinklumpen haben Forschende eine kleine fossile Landschnecke mit behaartem Gehäuse entdeckt․ Das nahezu perfekt konservierte Schneckenfossil ist etwa 99 Millionen Jahre alt und rund zwei Zentimeter groß․ Der äußere Rand des Schneckenhauses ist mit einem Kranz feiner Borsten besetzt․ Die Wissenschaftler vermuten, dass diese Borsten der Schnecke dabei geholfen haben könnten,․․․
Älteste Mahlzeit der Welt
#Biowissen #Darm #Ediacarium #Evolution #Fossil #Kimberella #Paläontologie #Sterine #Tiere #Verdauung
Vorreiter der Evolution: 550 Millionen Jahre alte Fossilien verraten erstmals, was die ältesten Tiere auf unserem Planeten gefressen haben – und wie sie ihre Mahlzeit verdauten․ Denn Molekülreste im Inneren zweier wurmartiger Ediacara-Mehrzeller belegen, dass diese Tiere schon einen Darm besaßen und Algen vom Meeresgrund abweideten․ Anders als einige ihrer Zeitgenossen verdauten sie ihre Nahrung․․․
#Biowissen #Darm #Ediacarium #Evolution #Fossil #Kimberella #Paläontologie #Sterine #Tiere #Verdauung
Vorreiter der Evolution: 550 Millionen Jahre alte Fossilien verraten erstmals, was die ältesten Tiere auf unserem Planeten gefressen haben – und wie sie ihre Mahlzeit verdauten․ Denn Molekülreste im Inneren zweier wurmartiger Ediacara-Mehrzeller belegen, dass diese Tiere schon einen Darm besaßen und Algen vom Meeresgrund abweideten․ Anders als einige ihrer Zeitgenossen verdauten sie ihre Nahrung․․․
„Moderner” Vogel aus der Kreidezeit
#Biowissen #Evolution #Fossil #Janavis #Neognathen #Paläognathen #Paläontologie #Urvogel #Vogel #Vogelkiefer #Vogelstammbaum
Erstaunliches Fossil: Ein 66,7 Millionen Jahre alter Vogelschädel stellt bisherige Annahmen zur Evolution der Vögel in Frage․ Denn dieser Urvogel hatte bereits einen vollständig beweglichen Schnabel, was bislang als Kennzeichen moderner Vögel galt․ Zugleich ist sein Schnabel allerdings noch mit Zähnen besetzt und das Fossil gehört zu einer eher urtümlichen Gruppe der Urvögel․ Dies wirft․․․
#Biowissen #Evolution #Fossil #Janavis #Neognathen #Paläognathen #Paläontologie #Urvogel #Vogel #Vogelkiefer #Vogelstammbaum
Erstaunliches Fossil: Ein 66,7 Millionen Jahre alter Vogelschädel stellt bisherige Annahmen zur Evolution der Vögel in Frage․ Denn dieser Urvogel hatte bereits einen vollständig beweglichen Schnabel, was bislang als Kennzeichen moderner Vögel galt․ Zugleich ist sein Schnabel allerdings noch mit Zähnen besetzt und das Fossil gehört zu einer eher urtümlichen Gruppe der Urvögel․ Dies wirft․․․
Ist dies das älteste Homo-sapiens-Fossil Europas?
#Archäologie #Biowissen #Anthropologie #Banyoles #Fossil #Homosapiens #Kieferknochen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Rätselhaftes Fossil: Mehr als ein Jahrhundert lang wurde ein 45․000 bis 66․000 Jahre altes Kieferfragment den Neandertalern zugeordnet․ Nun zeigt eine neue Studie: Es stammt wahrscheinlich doch von einem Homo sapiens – und damit von einem Vertreter unserer Art․ Damit könnte dieses Fossil das früheste Vorkommen des Homo Sapiens in Europa dokumentieren․ Doch der Kiefer․․․
#Archäologie #Biowissen #Anthropologie #Banyoles #Fossil #Homosapiens #Kieferknochen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Rätselhaftes Fossil: Mehr als ein Jahrhundert lang wurde ein 45․000 bis 66․000 Jahre altes Kieferfragment den Neandertalern zugeordnet․ Nun zeigt eine neue Studie: Es stammt wahrscheinlich doch von einem Homo sapiens – und damit von einem Vertreter unserer Art․ Damit könnte dieses Fossil das früheste Vorkommen des Homo Sapiens in Europa dokumentieren․ Doch der Kiefer․․․
Gefiederter Mini-Dino fraß auch Säugetiere
#Biowissen #Dinosaurier #Ernährung #Fleischfresser #Fossil #Mageninhalt #Microraptor #Säugetier
Dino frisst Maus: Paläontologen haben im versteinerten Mageninhalt eines Microraptors den Fuß eines mausgroßen Säugetiers gefunden․ Damit verdichten sich die Hinweise darauf, dass dieser vogelähnliche Dinosaurier ein generalistischer Fleischfresser war und sich von einer Vielzahl an Beutetieren ernährte, darunter Vögel, Eidechsen, Fische und nun auch Säugetiere․ Ob der Microraptor seine mausähnliche Beute selbst erlegt oder․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Ernährung #Fleischfresser #Fossil #Mageninhalt #Microraptor #Säugetier
Dino frisst Maus: Paläontologen haben im versteinerten Mageninhalt eines Microraptors den Fuß eines mausgroßen Säugetiers gefunden․ Damit verdichten sich die Hinweise darauf, dass dieser vogelähnliche Dinosaurier ein generalistischer Fleischfresser war und sich von einer Vielzahl an Beutetieren ernährte, darunter Vögel, Eidechsen, Fische und nun auch Säugetiere․ Ob der Microraptor seine mausähnliche Beute selbst erlegt oder․․․
Pterosaurier mit einzigartigem Gebiss entdeckt
#Biowissen #Flugsaurier #Fossil #FränkischeAlb #Paläontologie #Plattenkalk #Pterosaurier
Ungewöhnlicher Fund: In der Nähe von Bamberg haben Paläontologen das Fossil einer bisher einzigartigen, rund 150 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Art entdeckt․ Denn der Pterosaurier trug mehr als 480 dünne, hakenförmige Zähne im schmalen, löffelförmig nach oben gebogenen Maul․ Dies deutet auf eine Ernährung als Filtrierer hin: Ähnlich wie ein Bartenwal nutzte der Flugsaurier seine Zähne․․․
#Biowissen #Flugsaurier #Fossil #FränkischeAlb #Paläontologie #Plattenkalk #Pterosaurier
Ungewöhnlicher Fund: In der Nähe von Bamberg haben Paläontologen das Fossil einer bisher einzigartigen, rund 150 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Art entdeckt․ Denn der Pterosaurier trug mehr als 480 dünne, hakenförmige Zähne im schmalen, löffelförmig nach oben gebogenen Maul․ Dies deutet auf eine Ernährung als Filtrierer hin: Ähnlich wie ein Bartenwal nutzte der Flugsaurier seine Zähne․․․
Massenaussterben: Neues Leben in Rekordzeit
#Biowissen #biologischeKrisen #Erdgeschichte #Fossil #Massenaussterben #Nahrungskette #Perm #PermKatastrophe #Regeneration
Erholung nach dem großen Sterben: Nach dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte vor rund 252 Millionen Jahren entstanden in erstaunlich kurzer Zeit neue Ökosysteme․ Selbst große Raubtiere waren überraschend früh wieder präsent․ Das belegen Fossilien von Fischen, Pflanzen und weiteren Meeresbewohnern aus Südchina, die 250,8 Millionen Jahren alt sind․ Sie stammen damit aus der Zeit nur․․․
#Biowissen #biologischeKrisen #Erdgeschichte #Fossil #Massenaussterben #Nahrungskette #Perm #PermKatastrophe #Regeneration
Erholung nach dem großen Sterben: Nach dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte vor rund 252 Millionen Jahren entstanden in erstaunlich kurzer Zeit neue Ökosysteme․ Selbst große Raubtiere waren überraschend früh wieder präsent․ Das belegen Fossilien von Fischen, Pflanzen und weiteren Meeresbewohnern aus Südchina, die 250,8 Millionen Jahren alt sind․ Sie stammen damit aus der Zeit nur․․․
Fossilienlagerstätte enthüllt urzeitliche Miniatur-Lebenswelt
#Biowissen #CastleBank #Evolution #Fossil #Fossilfundstätte #Fossilien #KonservatLagerstätte #Ordovizium #Paläontologie
Fenster in die Vergangenheit: In Wales haben Paläontologen eine weltweit einzigartige Fossilien-Fundstätte entdeckt – vergleichbar dem berühmten Burgess Shale․ Die 462 Millionen Jahre alten Fossilien stammen von mehr als 150 Spezies und sind mitsamt feinster Strukturen wie Nerven, Organen und Anhängen konserviert․ Sie geben erstmals Einblick in die Organismenvielfalt im mittleren Ordovizium, einer bisher nur․․․
#Biowissen #CastleBank #Evolution #Fossil #Fossilfundstätte #Fossilien #KonservatLagerstätte #Ordovizium #Paläontologie
Fenster in die Vergangenheit: In Wales haben Paläontologen eine weltweit einzigartige Fossilien-Fundstätte entdeckt – vergleichbar dem berühmten Burgess Shale․ Die 462 Millionen Jahre alten Fossilien stammen von mehr als 150 Spezies und sind mitsamt feinster Strukturen wie Nerven, Organen und Anhängen konserviert․ Sie geben erstmals Einblick in die Organismenvielfalt im mittleren Ordovizium, einer bisher nur․․․
Waren unsere Vorfahren Menschenfresser?
#Archäologie #Fossil #Frühmenschen #Kannibalismus #Menschenfleisch #Menschheitsgeschichte #Paläoanthropologie #Schnittspuren #TurkanaSee
Indizien für Kannibalismus: Schon vor 1,45 Millionen Jahren könnten unsere Vorfahren das Fleisch anderer Menschen verzehrt haben․ Belege dafür liefern nun Schnittspuren an einem in Kenia gefundenen Schienbeinknochen eines Frühmenschen․ Form und Anordnung dieser Schnitte legen nahe, dass mit diesen Schnitten der fleischige Wadenmuskel abgetrennt wurde – möglicherweise um ihn dann zu verzehren․ Ob der․․․
#Archäologie #Fossil #Frühmenschen #Kannibalismus #Menschenfleisch #Menschheitsgeschichte #Paläoanthropologie #Schnittspuren #TurkanaSee
Indizien für Kannibalismus: Schon vor 1,45 Millionen Jahren könnten unsere Vorfahren das Fleisch anderer Menschen verzehrt haben․ Belege dafür liefern nun Schnittspuren an einem in Kenia gefundenen Schienbeinknochen eines Frühmenschen․ Form und Anordnung dieser Schnitte legen nahe, dass mit diesen Schnitten der fleischige Wadenmuskel abgetrennt wurde – möglicherweise um ihn dann zu verzehren․ Ob der․․․
Großer Flugsaurier in Bayern gefunden
#Biowissen #Flugsaurier #Fossil #Jura #Paläontologie #Plattenkalk #Pterodactyl #Pterosaurier #Solnhofen
Fliegendes Reptil: Im berühmten Solnhofener Plattenkalk haben Paläontologen das Fossil eines der größten bisher bekannten Flugsaurier des Jura entdeckt․ Der 145 Millionen Jahre alte Pterosaurier hatte eine Flügelspannweite von 2,10 Meter, war aber noch nicht ganz ausgewachsen․ Ebenfalls ungewöhnlich groß ist der knöcherne Kopfkamm dieser Petrodactyle wellnhoferi getauften Art․ Zähne und Anatomie des Tieres deuten․․․
#Biowissen #Flugsaurier #Fossil #Jura #Paläontologie #Plattenkalk #Pterodactyl #Pterosaurier #Solnhofen
Fliegendes Reptil: Im berühmten Solnhofener Plattenkalk haben Paläontologen das Fossil eines der größten bisher bekannten Flugsaurier des Jura entdeckt․ Der 145 Millionen Jahre alte Pterosaurier hatte eine Flügelspannweite von 2,10 Meter, war aber noch nicht ganz ausgewachsen․ Ebenfalls ungewöhnlich groß ist der knöcherne Kopfkamm dieser Petrodactyle wellnhoferi getauften Art․ Zähne und Anatomie des Tieres deuten․․․