scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Dieser Dinosaurier schlief wie ein Vogel
#Biowissen #Alvarezsaurier #Dinosaurier #Evolution #Fossil #Kreidezeit #Schlaf #Vogel

Prähistorischer Vogelschlaf: Eine in der Mongolei entdeckte Dinosaurierart schlief offenbar bereits vor 75 Millionen Jahren so wie heutige Vögel․ Am Fossil des Jaculinykus yaruui ist abzulesen, dass das Tier beim Schlaf die Beine unter den Körper klappte und gleichzeitig Schwanz und Hals abknickte, was ihm eine ähnliche Haltung wie schlafenden Gänsen oder Schwänen verlieh․ Die․․․
Wie eine Zimmerpflanze die Dinosaurier überlebte
#Biowissen #Erdgeschichte #Gymnospermen #Knöllchenbakterien #Massenaussterben #Palmfarn #Pflanzen #Stickstoff #Symbiose

Urgestein der Pflanzen: Palmfarne stehen heute auf vielen Fensterbänken, doch den wenigsten dürfte bekannt sein, dass die Geschichte dieser Pflanzen fast 300 Millionen Jahre zurückreicht․ Dass einige Arten bis in die Neuzeit hinein überleben konnten, haben sie wahrscheinlich der Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien zu verdanken, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Dieses Bündnis erlaubte es den․․․
Diese Fledermaus hat für Säugetiere einzigartigen Sex
#Biowissen #Biologie #Breitflügelfledermaus #Fledermaus #Kopulation #Paarung #Säugetier #Sex #Verhalten

Skurrile Sexpraktik: Biologen haben erstmals ein Säugetier entdeckt, das sich ohne Penetration paart – die Breitflügelfledermaus․ Bei dieser auch bei uns heimischen Art ist das Glied des Männchens viel zu groß für die Vagina des Weibchens, wie Videoaufnahmen enthüllten․ Deshalb erfolgt die Spermienübertragung durch bloßen Körperkontakt․ Sein Riesenpenis dient dem Fledermaus-Männchen dazu, die verdeckende Schwanzhaut․․․
Vor 500․000 Jahren stapften Flusspferde durch Rom
#Biowissen #Europa #Flusspferde #Fossilien #Nilpferde #Rom

Urzeitliche Einwanderer: In Rom entdeckte Fossilien haben sich als die ältesten Zeugnisse moderner Flusspferde in Europa erwiesen․ Neudatierungen zufolge sind diese Nilpferd-Relikte bereits 560․000 bis 460․000 Jahre alt und damit älter als frühere Funde in Großbritannien․ Die Fossilien bestätigen die Annahme, dass die wasserliebenden Dickhäuter schon früh nach Europa einwanderten und in ausgedehnten Seen- und․․․
Entwürfe für Darwins „Entstehung der Arten“ veröffentlicht
#Biowissen #Buch #Darwin #EntstehungderArten #Entwurf #Evolution #Manuskript

Neue Einsichten zum Jahrestag: Vor genau 164 Jahren hat Charles Darwin sein berühmtes Werk über die Evolution der Arten veröffentlicht․ Das Originalmanuskript des epochalen Werks ist weitgehend verloren gegangen, nur wenige Seiten sind noch erhalten․ Diese sind nun erstmals alle online einsehbar․ Die Entwürfe enthalten auch Sätze und Passagen, die es nicht in die Endfassung․․․
Unsere Ohren können unsere Augenbewegungen hören
#Biowissen #Auge #Geräusche #Ohr #Sinne #Wahrnehmung

Geheime Signale: Wenn wir unsere Augen bewegen, dann erzeugt das für unsere Ohren hörbare Geräusche, wie ein Experiment enthüllt․ Zwar nehmen wir diese Töne nicht bewusst wahr, doch unseren Ohren könnten sie sogar unsere genaue Blickrichtung verraten․ Aber warum? Die Forschenden nehmen an, dass dieses Teamwork der Sinne dazu dient, Objekte und Geräusche besser zu․․․
Was steckt hinter den „Wasserbläschen“ von Quinoa und Co?
#Biowissen #Bläschen #Blasenzellen #klimaresistent #Pflanzen #Pflanzenschädlinge #Pflanzenschutz #Pflanzenzüchtung #Quinoa

Paradigma widerlegt: Die ballonartigen Bläschenzellen auf der Oberfläche von Quinoa und vielen anderen robusten Pflanzenarten erfüllen einen anderen Zweck als lange angenommen, wie eine Studie enthüllt․ Demnach schützen die Blasen ihre Träger nicht vor Trockenheit und Salz, sondern dienen als Bollwerk gegen Schädlinge․ Das macht sie aber nicht weniger wichtig․ Im Gegenteil: Mit dem Wissen․․․
Wann lebte der Urahn allen Lebens?
#Biowissen #Evolution #Leben #LUCA #Ursuppe #Zelle

Reise in die Vergangenheit: Der letzte gemeinsame Vorfahre aller irdischen Organismen könnte schon vor 4,32 bis 4,52 Milliarden Jahren gelebt haben – und damit kurz nach der Entstehung unser Planeten, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Bei diesem Urahn aller Bakterien, Archaeen, Tieren und Pflanzen handelte es sich demnach um einen Einzeller, der bereits den Energieträger․․․
Wer hinterließ diese Spuren?
#Biowissen #Afrika #Archosaurier #Dinosaurier #Evolution #Fußspuren #Vogel

Mysteriöse Spuren: Im südlichen Afrika gibt es mehrere versteinerte Fährten aus der Zeit vor 210 Millionen Jahren, die aussehen wie die moderner Vögel, obwohl diese sich erst 60 Millionen Jahre später entwickelt haben․ Doch die Evolution der Vögel muss deswegen nicht rückdatiert werden, wie Forscherinnen nun ermittelt haben․ Sie schreiben die Fußabdrücke trotz zahlreicher Ähnlichkeiten․․․
Pinguine erholen sich im Sekundenschlaf
#Biowissen #Nickerchen #Pinguine #Schlaf #Sekundenschlaf

Die Summe macht´s: Antarktische Zügelpinguine schlafen während ihrer Brutphase mehr als elf Stunden am Tag – allerdings nicht am Stück․ Stattdessen machen die Vögel täglich tausende kurze Nickerchen, die jeweils nur wenige Sekunden andauern, wie Biologen festgestellt haben․ Trotz der ständigen Unterbrechungen schaffen es die Pinguine aber offenbar, sich zu erholen, wie die Wissenschaftler in․․․
Warum starb der größte Primat aller Zeiten aus?
#Biowissen #China #Gigantopithecus #Klimawandel #OrangUtan #Riesenaffe

Urzeitlicher Riese: Der bis zu drei Meter große und 300 Kilogramm schwere Gigantopithecus gilt als größter Primat aller Zeiten․ Jetzt könnten Paläontologen geklärt haben, warum dieser Riesenaffe vor rund 300․000 Jahren ausgestorben ist․ Sie gehen davon aus, dass der hochspezialisierte Gigantopithecus sich nicht schnell genug an den Wandel seines Lebensraums von dichtem Wald zu offener․․․
Neuer Ursaurier in Deutschland entdeckt
#Biowissen #Amphibien #Deutschland #Fossil #RheinlandPfalz #Stenokranio #Urzeit

Urzeitlicher Riese: Zwischen Kaiserslautern und Trier haben Paläontologen das Fossil eines bislang unbekannten Ursauriers entdeckt․ Der amphibische „Stenokranio“ lebte dort vor 300 Millionen Jahren in einer Seenlandschaft․ Mit 1,50 Meter Körperlänge war er wahrscheinlich eines der größten Raubtiere seiner Zeit․ Die Forschenden gehen davon aus, dass sich Stenokranio vorrangig von Fischen und anderen Ursauriern ernährte․
Schwesterart des Tyrannosaurus rex entdeckt
#Biowissen #Fossilien #Kreidezeit #Trex #Tyrannosaurus #Tyrannosaurusmcraeensis

Räuberische Verwandtschaft: In New Mexiko haben Paläontologen den engsten bekannten Verwandten des Tyrannosaurus rex entdeckt – eine Schwesterart namens Tyrannosaurus mcraeensis․ Dieser Raubsaurier lebte vor 72 Millionen Jahren und damit wenige Millionen Jahre vor T․ rex, war aber wahrscheinlich schon ähnlich groß․ Die neue Spezies liefert außerdem wichtige Beweise dafür, dass sich die Gruppe der․․․