Rätsel der grünen Kometen gelöst
#Kosmos #Dikohlenstoff #grünesLeuchten #Koma #Kometen #Kometenkern #Kometenschweif #Molekül #Photodissoziation #Schweif
Ob Komet Leonard, Lovejoy oder Neowise: Bei vielen Kometen leuchtet der „Kopf“ auffallend grün, merkwürdigerweise aber nie ihr Schweif․ Warum das so ist, haben Forscher nun erstmals im Experiment nachvollzogen․ Demnach zerfällt das für das grüne Leuchten verantwortliche Molekül Dikohlenstoff (C2) unter dem UV-Licht der Sonne – und diese Photodissoziation geschieht, bevor der Dikohlenstoff vom․․․
#Kosmos #Dikohlenstoff #grünesLeuchten #Koma #Kometen #Kometenkern #Kometenschweif #Molekül #Photodissoziation #Schweif
Ob Komet Leonard, Lovejoy oder Neowise: Bei vielen Kometen leuchtet der „Kopf“ auffallend grün, merkwürdigerweise aber nie ihr Schweif․ Warum das so ist, haben Forscher nun erstmals im Experiment nachvollzogen․ Demnach zerfällt das für das grüne Leuchten verantwortliche Molekül Dikohlenstoff (C2) unter dem UV-Licht der Sonne – und diese Photodissoziation geschieht, bevor der Dikohlenstoff vom․․․
Neuer Blick auf den Quantensprung
#Technik #Elektronen #Elektronenorbital #Laserpuls #Mikroskop #Molekül #Orbital #Quantensprung #RastertunnelMikroskop
Ultraschnell und präzise zugleich: Forschern ist es erstmals gelungen, die Bewegung von Elektronen im Molekül gleichzeitig zeitlich und räumlich hochaufgelöst abzubilden – bisher war nur jeweils eines von beiden möglich․ Die Aufnahmen zeigen, wie angeregte Elektronen innerhalb von Femtosekunden-Bruchteilen zwischen Orbitalen wechseln․ Möglich wurde dies durch ein atomares Quantenmikroskop, das die Auflösung eines Rastertunnelmikroskops mit․․․
#Technik #Elektronen #Elektronenorbital #Laserpuls #Mikroskop #Molekül #Orbital #Quantensprung #RastertunnelMikroskop
Ultraschnell und präzise zugleich: Forschern ist es erstmals gelungen, die Bewegung von Elektronen im Molekül gleichzeitig zeitlich und räumlich hochaufgelöst abzubilden – bisher war nur jeweils eines von beiden möglich․ Die Aufnahmen zeigen, wie angeregte Elektronen innerhalb von Femtosekunden-Bruchteilen zwischen Orbitalen wechseln․ Möglich wurde dies durch ein atomares Quantenmikroskop, das die Auflösung eines Rastertunnelmikroskops mit․․․
Aluminiumverbindung mit Rekord-Fluoreszenz
#Technik #Aluminium #Chemie #Fluoreszenz #Komplexverbindung #Leuchten #Molekül #Photon #Strahlung
Neuer Rekord: Chemiker haben quasi durch Zufall die bisher am stärksten fluoreszierende Aluminiumverbindung synthetisiert․ Das Komplexmolekül aus vier organischen Ringmolekülen und zwei Aluminium-Ionen hat in Lösung eine Quantenausbeute von nahezu eins․ Das Molekül strahlt demnach für jedes eintreffende Lichtteilchen ein Fluoreszenz-Photon ab․ Davon könnten Fluoreszenz- Anwendungen, etwa in der LED-Technik, profitieren․ Fluoreszenz entsteht, wenn Atome․․․
#Technik #Aluminium #Chemie #Fluoreszenz #Komplexverbindung #Leuchten #Molekül #Photon #Strahlung
Neuer Rekord: Chemiker haben quasi durch Zufall die bisher am stärksten fluoreszierende Aluminiumverbindung synthetisiert․ Das Komplexmolekül aus vier organischen Ringmolekülen und zwei Aluminium-Ionen hat in Lösung eine Quantenausbeute von nahezu eins․ Das Molekül strahlt demnach für jedes eintreffende Lichtteilchen ein Fluoreszenz-Photon ab․ Davon könnten Fluoreszenz- Anwendungen, etwa in der LED-Technik, profitieren․ Fluoreszenz entsteht, wenn Atome․․․
Größtes organisches Molekül um einen Jungstern
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Dimethylether #Lebensbaustein #Molekül #organischeVerbindung #protoplanetareScheibe
Vorläufer von Lebensbausteinen: Astronomen haben erstmals das organische Molekül Dimethylether im Staub einer protoplanetaren Scheibe nachgewiesen – und damit eine Vorform wichtiger chemischer Lebensbausteine․ Dimethylether ist nur das bisher größte in einer solchen Scheibe entdeckte Molekül․ Es bestätigt zudem, dass es schon in den Urwolken von Planetensystemen komplexere organische Moleküle gibt․ Aminosäuren, Proteine und DNA-Bausteine:․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Dimethylether #Lebensbaustein #Molekül #organischeVerbindung #protoplanetareScheibe
Vorläufer von Lebensbausteinen: Astronomen haben erstmals das organische Molekül Dimethylether im Staub einer protoplanetaren Scheibe nachgewiesen – und damit eine Vorform wichtiger chemischer Lebensbausteine․ Dimethylether ist nur das bisher größte in einer solchen Scheibe entdeckte Molekül․ Es bestätigt zudem, dass es schon in den Urwolken von Planetensystemen komplexere organische Moleküle gibt․ Aminosäuren, Proteine und DNA-Bausteine:․․․
„Unmögliche“ Platin-Reaktion entschlüsselt
#Physik #Technik #Chemie #CO2 #Katalysator #Katalyse #Kohlenmonoxid #metastabil #Molekül #Platin #Reaktion
Kühle Katalyse: Das Edelmetall Platin ist in Katalysatoren schon bei niedrigeren Temperaturen aktiv als es eigentlich dürfte․ Was hinter dieser „unmöglichen“ Reaktion steckt, haben Chemiker nun aufgeklärt․ Demnach können zwei Platin-Atom in Kombination mit der Eisenoxid-Unterlage einen metastabilen Zustand einnehmen․ Dieser ermöglicht ihnen die katalytische Reaktion auch unter eigentlich zu kalten Bedingungen, wie das Forschungsteam․․․
#Physik #Technik #Chemie #CO2 #Katalysator #Katalyse #Kohlenmonoxid #metastabil #Molekül #Platin #Reaktion
Kühle Katalyse: Das Edelmetall Platin ist in Katalysatoren schon bei niedrigeren Temperaturen aktiv als es eigentlich dürfte․ Was hinter dieser „unmöglichen“ Reaktion steckt, haben Chemiker nun aufgeklärt․ Demnach können zwei Platin-Atom in Kombination mit der Eisenoxid-Unterlage einen metastabilen Zustand einnehmen․ Dieser ermöglicht ihnen die katalytische Reaktion auch unter eigentlich zu kalten Bedingungen, wie das Forschungsteam․․․
Neue Molekülklasse in der Atmosphäre nachgewiesen
#Geowissen #Technik #Atmosphäre #Chemie #chemischeReaktion #Hydrotrioxid #Isopren #Molekül #RAdikal
Hochreaktive Moleküle: Chemiker haben eine ganz neue Klasse von kurzlebigen, hochreaktiven Sauerstoffverbindungen in der Atmosphäre entdeckt․ Diese Hydrotrioxide aus drei Sauerstoffatomen und einem Wasserstoff (R-OOOH) entstehen durch die Reaktion organischer Verbindungen mit Hydroxyl-Radikalen․ Pro Jahr könnten Millionen Tonnen dieser Moleküle in der Atmosphäre gebildet werden – dies könnte noch unerkannte Wirkungen auf Klima und Gesundheit․․․
#Geowissen #Technik #Atmosphäre #Chemie #chemischeReaktion #Hydrotrioxid #Isopren #Molekül #RAdikal
Hochreaktive Moleküle: Chemiker haben eine ganz neue Klasse von kurzlebigen, hochreaktiven Sauerstoffverbindungen in der Atmosphäre entdeckt․ Diese Hydrotrioxide aus drei Sauerstoffatomen und einem Wasserstoff (R-OOOH) entstehen durch die Reaktion organischer Verbindungen mit Hydroxyl-Radikalen․ Pro Jahr könnten Millionen Tonnen dieser Moleküle in der Atmosphäre gebildet werden – dies könnte noch unerkannte Wirkungen auf Klima und Gesundheit․․․
Roaming im Biomolekül
#Physik #Technik #Aminosäure #Anregung #Chemie #Lichtreaktion #Molekül #Photochemie #Roaming
Wanderndes Atom: Chemiker haben bei der Aminosäure Tyrosin eine unerwartete Reaktion beobachtet – das Roaming․ Unter dem Einfluss von Licht löst sich dabei ein Wasserstoffatom aus dem Molekül, wandert um dieses herum und lagert sich an anderer Stelle wieder an․ Diese zuvor noch nie bei einem Biomolekül beobachtete Reaktion fördert den Zerfall des Moleküls und․․․
#Physik #Technik #Aminosäure #Anregung #Chemie #Lichtreaktion #Molekül #Photochemie #Roaming
Wanderndes Atom: Chemiker haben bei der Aminosäure Tyrosin eine unerwartete Reaktion beobachtet – das Roaming․ Unter dem Einfluss von Licht löst sich dabei ein Wasserstoffatom aus dem Molekül, wandert um dieses herum und lagert sich an anderer Stelle wieder an․ Diese zuvor noch nie bei einem Biomolekül beobachtete Reaktion fördert den Zerfall des Moleküls und․․․
Physiker entdecken neue Phasen des Wassers
#Technik #Atomgitter #H2O #Molekül #Molekülstruktur #Phasendiagramm #Physik #Wasser #Wassereis #Wassermolekül #Wasserstruktur
Weder fest noch flüssig: Unter beengten Bedingungen kann Wasser neuartige Zustände annehmen, wie Physiker entdeckt haben․ Demnach kann eine einlagige Schicht von Wassermolekülen schon bei Raumtemperatur in eine „hexatische“ Phase wechseln – es ist weder fest noch flüssig und die H2O-Moleküle rotieren im Platz․ Bei leicht erhöhtem Druck wird dieses Wasser dann superionisch, es nimmt․․․
#Technik #Atomgitter #H2O #Molekül #Molekülstruktur #Phasendiagramm #Physik #Wasser #Wassereis #Wassermolekül #Wasserstruktur
Weder fest noch flüssig: Unter beengten Bedingungen kann Wasser neuartige Zustände annehmen, wie Physiker entdeckt haben․ Demnach kann eine einlagige Schicht von Wassermolekülen schon bei Raumtemperatur in eine „hexatische“ Phase wechseln – es ist weder fest noch flüssig und die H2O-Moleküle rotieren im Platz․ Bei leicht erhöhtem Druck wird dieses Wasser dann superionisch, es nimmt․․․
Erster Nachweis von PAKs in einer frühen Galaxie
#Kosmos #aromatischeVerbindung #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #JWST #Molekül #PAK #Spektralsignatur
Blick in die Vergangenheit: Astronomen haben erstmals polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in einer mehr als zwölf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie nachgewiesen․ Es ist der erste Beleg für die Präsenz dieser organischen Moleküle in einer so frühen Galaxie․ Aufgespürt wurden sie mit dem James-Webb-Teleskop anhand ihrer Spektralsignatur․ Doch die Verteilung der PAKs in dieser Galaxie wirft․․․
#Kosmos #aromatischeVerbindung #Astronomie #Galaxie #JamesWebbTeleskop #JWST #Molekül #PAK #Spektralsignatur
Blick in die Vergangenheit: Astronomen haben erstmals polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in einer mehr als zwölf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie nachgewiesen․ Es ist der erste Beleg für die Präsenz dieser organischen Moleküle in einer so frühen Galaxie․ Aufgespürt wurden sie mit dem James-Webb-Teleskop anhand ihrer Spektralsignatur․ Doch die Verteilung der PAKs in dieser Galaxie wirft․․․
Neue Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt
#Technik #Carben #Chemie #chemischeBindung #Kohlenstoff #Molekül #Oktettregel
Atomarer Elektronen-Entzug: Chemiker haben eine neuartige Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt und nachgewiesen – das doppelt oxidierte Carben․ In diesem exotischen Molekül verletzt das zentrale Kohlenstoffatom nicht nur die Oktettregel chemischer Bindungen, ihm wurden auch zwei weitere, nicht bindende Elektronen geraubt․ Ähnlich wie schon die Carbene könnte sich diese neue Stoffklasse als nützlich für Chemie und․․․
#Technik #Carben #Chemie #chemischeBindung #Kohlenstoff #Molekül #Oktettregel
Atomarer Elektronen-Entzug: Chemiker haben eine neuartige Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt und nachgewiesen – das doppelt oxidierte Carben․ In diesem exotischen Molekül verletzt das zentrale Kohlenstoffatom nicht nur die Oktettregel chemischer Bindungen, ihm wurden auch zwei weitere, nicht bindende Elektronen geraubt․ Ähnlich wie schon die Carbene könnte sich diese neue Stoffklasse als nützlich für Chemie und․․․