Graphenschaum mit explosiver Kraft
#Technik #Aerographen #Druckluft #erhitzen #Graphen #Kohlenstoff #Materialforschung #pneumatisch #Poren #Schaum
Nur 450 Gramm reichen aus, um einen Elefanten anzuheben: Forscher haben einen Schaum aus Graphen konstruiert, der extrem stabil ist – und starke Druckluft erzeugen kann․ Möglich wird dies, weil das Geflecht aus Graphen-Röhrchen sich bei Stromzufuhr erhitzt und die in ihm enthaltene Luft explosionsartig ausdehnt․ Der so erzeugte Überdruck lässt sich nutzen, um beispielsweise․․․
#Technik #Aerographen #Druckluft #erhitzen #Graphen #Kohlenstoff #Materialforschung #pneumatisch #Poren #Schaum
Nur 450 Gramm reichen aus, um einen Elefanten anzuheben: Forscher haben einen Schaum aus Graphen konstruiert, der extrem stabil ist – und starke Druckluft erzeugen kann․ Möglich wird dies, weil das Geflecht aus Graphen-Röhrchen sich bei Stromzufuhr erhitzt und die in ihm enthaltene Luft explosionsartig ausdehnt․ Der so erzeugte Überdruck lässt sich nutzen, um beispielsweise․․․
Mars-Kohlenstoff gibt Rätsel auf
#Kosmos #biogen #Cutiosity #GaleKrater #Isotope #Kohlenstoff #Mars #Marsrover #Methan #organischeVerbindung
Indiz für Leben? Der Marsrover „Curiosity“ hat Marssedimente mit ungewöhnlichen Isotopenwerten entdeckt – und Forscher suchen nun nach einer plausiblen Erklärung․ Denn an mindestens sechs Probenstellen im Gale-Krater ergaben die Analysen extrem geringe Anteile des Kohlenstoff-Isotops C13․ Eine mögliche Erklärung für solche Werte wäre die einstige Präsenz von Leben, aber auch abiotische Prozesse kommen in․․․
#Kosmos #biogen #Cutiosity #GaleKrater #Isotope #Kohlenstoff #Mars #Marsrover #Methan #organischeVerbindung
Indiz für Leben? Der Marsrover „Curiosity“ hat Marssedimente mit ungewöhnlichen Isotopenwerten entdeckt – und Forscher suchen nun nach einer plausiblen Erklärung․ Denn an mindestens sechs Probenstellen im Gale-Krater ergaben die Analysen extrem geringe Anteile des Kohlenstoff-Isotops C13․ Eine mögliche Erklärung für solche Werte wäre die einstige Präsenz von Leben, aber auch abiotische Prozesse kommen in․․․
Warum Algen schneller wachsen als Nutzpflanzen
#Allgemein #Biowissen #Alge #Chlorellaohadii #Ernteerträge #Getreidepflanzen #Grünalge #Isotopenmarkierung #Kohlenstoff #Landwirtschaft #Metaboliten #Photosynthese #Stoffwechsel
Warum wachsen viele Algen so viel schneller als Nutzpflanzen – und weshalb ist ihre Photosynthese-Leistung höher? Eine Antwort auf diese Frage haben nun Forschende durch Untersuchung der am schnellsten wachsenden Grünalge Chlorella ohadii gefunden․ Wie die Isotopenmarkierung enthüllte, laufen bei ihr wichtige Zulieferprozese für den Photosynthese-Stoffwechsel effizienter und schneller ab․ Diese Erkenntnis könnte dabei helfen,․․․
#Allgemein #Biowissen #Alge #Chlorellaohadii #Ernteerträge #Getreidepflanzen #Grünalge #Isotopenmarkierung #Kohlenstoff #Landwirtschaft #Metaboliten #Photosynthese #Stoffwechsel
Warum wachsen viele Algen so viel schneller als Nutzpflanzen – und weshalb ist ihre Photosynthese-Leistung höher? Eine Antwort auf diese Frage haben nun Forschende durch Untersuchung der am schnellsten wachsenden Grünalge Chlorella ohadii gefunden․ Wie die Isotopenmarkierung enthüllte, laufen bei ihr wichtige Zulieferprozese für den Photosynthese-Stoffwechsel effizienter und schneller ab․ Diese Erkenntnis könnte dabei helfen,․․․
Ein Möbiusband aus Kohlenstoff
#Technik #Chemie #Kohlenstoff #KohlenstoffMolekül #Möbiusband #Synthese
Der Dreh machts: Chemiker haben erstmals ein Möbiusband aus Kohlenstoff erzeugt – ein in sich verdrehtes Band aus ringförmigen Kohlenstoffmolekülen․ Seine spezielle Form verleiht dem Kohlenstoff-Möbiusband gegenüber normalen Ringen neue Eigenschaften, darunter Fluoreszenz, Chiralität und eine besonders hohe Energie․ Erste spektroskopische Analysen enthüllten zudem, dass die verdrehte Stelle um das Band wandert, wenn diese in․․․
#Technik #Chemie #Kohlenstoff #KohlenstoffMolekül #Möbiusband #Synthese
Der Dreh machts: Chemiker haben erstmals ein Möbiusband aus Kohlenstoff erzeugt – ein in sich verdrehtes Band aus ringförmigen Kohlenstoffmolekülen․ Seine spezielle Form verleiht dem Kohlenstoff-Möbiusband gegenüber normalen Ringen neue Eigenschaften, darunter Fluoreszenz, Chiralität und eine besonders hohe Energie․ Erste spektroskopische Analysen enthüllten zudem, dass die verdrehte Stelle um das Band wandert, wenn diese in․․․
Ein Netz aus Fullerenen
#Technik #2DMaterial #Allotrop #Buckyballs #Chemie #Fulleren #Halbleiter #Kohlenstoff #zweidimensional
Neuzugang bei den Kohlenstoff-Varianten: Chemikern haben erstmals ein einschichtiges Material aus miteinander verknüpften Fullerenen erzeugt․ Dabei bilden die aus jeweils 60 Kohlenstoffatomen bestehenden Hohlkugeln ein zweidimensionales Netz․ Es ist das erste Mal, dass solche „Buckyballs“ zu einem 2D-Mateial kombiniert werden konnten․ Weil das Material die elektrischen Merkmale eines Halbleiters zeigt, könnte dies neue Anwendungen ermöglichen,․․․
#Technik #2DMaterial #Allotrop #Buckyballs #Chemie #Fulleren #Halbleiter #Kohlenstoff #zweidimensional
Neuzugang bei den Kohlenstoff-Varianten: Chemikern haben erstmals ein einschichtiges Material aus miteinander verknüpften Fullerenen erzeugt․ Dabei bilden die aus jeweils 60 Kohlenstoffatomen bestehenden Hohlkugeln ein zweidimensionales Netz․ Es ist das erste Mal, dass solche „Buckyballs“ zu einem 2D-Mateial kombiniert werden konnten․ Weil das Material die elektrischen Merkmale eines Halbleiters zeigt, könnte dies neue Anwendungen ermöglichen,․․․
Neue Variante des Kohlenstoffs erzeugt
#Technik #Allotrop #Buckyballs #Chemie #Fulleren #Kohlenstoff #KohlenstoffModifikation #Material #STrukturform
Schläuche statt Kugeln: Forscher haben aus kugelförmigen Fullerenen eine neuartige Variante des Kohlenstoffs erzeugt․ Für dieses neue Allotrop werden die aus 60 Kohlenstoffatomen bestehenden „Buckyballs“ unter Einfluss eines Katalysators teilweise aufgebrochen․ Dadurch bilden sich neue Bindungen zwischen den Fullerenen heraus, die zur Bildung einer relativ geordneten, porösen Kohlenstoffstruktur führen․ Dieses Material ist leitfähig und könnte․․․
#Technik #Allotrop #Buckyballs #Chemie #Fulleren #Kohlenstoff #KohlenstoffModifikation #Material #STrukturform
Schläuche statt Kugeln: Forscher haben aus kugelförmigen Fullerenen eine neuartige Variante des Kohlenstoffs erzeugt․ Für dieses neue Allotrop werden die aus 60 Kohlenstoffatomen bestehenden „Buckyballs“ unter Einfluss eines Katalysators teilweise aufgebrochen․ Dadurch bilden sich neue Bindungen zwischen den Fullerenen heraus, die zur Bildung einer relativ geordneten, porösen Kohlenstoffstruktur führen․ Dieses Material ist leitfähig und könnte․․․
Fulleren als ultraschneller Elektronenschalter
#Technik #Buckyball #Elektronen #Elektronik #Fulleren #Kohlenstoff #Laserpuls #Physik #SChalter #Transistor
Schnelle Kugel: Fullerene lassen sich zu elektronischen Schaltern umfunktionieren, die bis zu eine Million Mal schneller sind als die Transistoren in gängigen Mikrochips, wie ein Experiment mit den Hohlkugeln aus Kohlenstoffatomen nun demonstriert․ Gezielte Laserpulse ändern dabei den elektrochemischen Zustand des Fullerens, wodurch Elektronen entweder abgelenkt werden oder weiterfliegen․ Theoretisch könnten die „Buckyballs“ damit künftig․․․
#Technik #Buckyball #Elektronen #Elektronik #Fulleren #Kohlenstoff #Laserpuls #Physik #SChalter #Transistor
Schnelle Kugel: Fullerene lassen sich zu elektronischen Schaltern umfunktionieren, die bis zu eine Million Mal schneller sind als die Transistoren in gängigen Mikrochips, wie ein Experiment mit den Hohlkugeln aus Kohlenstoffatomen nun demonstriert․ Gezielte Laserpulse ändern dabei den elektrochemischen Zustand des Fullerens, wodurch Elektronen entweder abgelenkt werden oder weiterfliegen․ Theoretisch könnten die „Buckyballs“ damit künftig․․․
Hitzewallung im frühen Kosmos
#Kosmos #Astronomie #Kohlenstoff #Reionisierung #Spektrallinie #Spektralsignatur #Sterne #Universum
Erbe der ersten Sterne: Vor gut 13 Milliarden Jahren nahm die Menge an aufgeheiztem Kohlenstoff im Kosmos abrupt zu, wie Spektralsignaturen im Licht uralter Quasare enthüllen․ Demnach verfünffachte sich die Menge dieses sogenannten C-IV-Kohlenstoffs innerhalb von nur 300 Millionen Jahren – nach kosmischen Maßstäben rasant․ Astronomen führen dies auf die Freisetzung schwerer Elemente durch die․․․
#Kosmos #Astronomie #Kohlenstoff #Reionisierung #Spektrallinie #Spektralsignatur #Sterne #Universum
Erbe der ersten Sterne: Vor gut 13 Milliarden Jahren nahm die Menge an aufgeheiztem Kohlenstoff im Kosmos abrupt zu, wie Spektralsignaturen im Licht uralter Quasare enthüllen․ Demnach verfünffachte sich die Menge dieses sogenannten C-IV-Kohlenstoffs innerhalb von nur 300 Millionen Jahren – nach kosmischen Maßstäben rasant․ Astronomen führen dies auf die Freisetzung schwerer Elemente durch die․․․
Meeresgrund speichert weniger Kohlenstoff als gedacht
#Geowissen #Bohrkern #Kohlenstoff #Meeresgrund #Mikroben #SauerstoffOzean #Sediment
Doch nicht so viel: Forschende haben herausgefunden, dass der Meeresgrund unter sauerstoffarmen Wasserbedingungen deutlich weniger organischen Kohlenstoff speichert als bislang angenommen․ Grund dafür ist eine 0,5 Millimeter dicke, reaktive Sedimentschicht mit hoher Mikrobenaktivität, die schätzungsweise auf 15 Prozent des Meeresbodens in Küstengebieten vorkommt․ Die Erkenntnisse lassen außerdem vermuten, dass der Abbau organischen Materials in urzeitlichen․․․
#Geowissen #Bohrkern #Kohlenstoff #Meeresgrund #Mikroben #SauerstoffOzean #Sediment
Doch nicht so viel: Forschende haben herausgefunden, dass der Meeresgrund unter sauerstoffarmen Wasserbedingungen deutlich weniger organischen Kohlenstoff speichert als bislang angenommen․ Grund dafür ist eine 0,5 Millimeter dicke, reaktive Sedimentschicht mit hoher Mikrobenaktivität, die schätzungsweise auf 15 Prozent des Meeresbodens in Küstengebieten vorkommt․ Die Erkenntnisse lassen außerdem vermuten, dass der Abbau organischen Materials in urzeitlichen․․․
Neue Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt
#Technik #Carben #Chemie #chemischeBindung #Kohlenstoff #Molekül #Oktettregel
Atomarer Elektronen-Entzug: Chemiker haben eine neuartige Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt und nachgewiesen – das doppelt oxidierte Carben․ In diesem exotischen Molekül verletzt das zentrale Kohlenstoffatom nicht nur die Oktettregel chemischer Bindungen, ihm wurden auch zwei weitere, nicht bindende Elektronen geraubt․ Ähnlich wie schon die Carbene könnte sich diese neue Stoffklasse als nützlich für Chemie und․․․
#Technik #Carben #Chemie #chemischeBindung #Kohlenstoff #Molekül #Oktettregel
Atomarer Elektronen-Entzug: Chemiker haben eine neuartige Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt und nachgewiesen – das doppelt oxidierte Carben․ In diesem exotischen Molekül verletzt das zentrale Kohlenstoffatom nicht nur die Oktettregel chemischer Bindungen, ihm wurden auch zwei weitere, nicht bindende Elektronen geraubt․ Ähnlich wie schon die Carbene könnte sich diese neue Stoffklasse als nützlich für Chemie und․․․