scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Salz stört Energieproduktion von Immunzellen
#Medizin #ATP #Energieproduktion #Fresszellen #Immunabwehr #Immunsystem #Immunzellen #Mitochondrien #Monozyten #Salz #Salzkonsum

Verborgener Effekt: Ein Zuviel an Salz hemmt die Funktion der Mitochondrien – der Kraftwerke der Zellen, wie eine Studie enthüllt․ Dieser Effekt führt zu einem Energiemangel, der die Reaktion der Fresszellen in unserm Blut verändert und Entzündungen fördern könnte․ Überraschend dabei: Schon eine salzreiche Mahlzeit reicht aus, um diese Reaktion auszulösen – glücklicherweise hält diese․․․
Rotlicht-Dusche verbessert die Sehkraft
#Medizin #Alter #Augen #Augenlicht #Lichtdusche #Mitochondrien #Netzhaut #Retina #Rotlicht #Sehkraft #Sehzellen

Roter Energielieferant: Schon drei Minuten tiefrotes Licht am Morgen kann die im Alter nachlassende Sehkraft stärken, wie eine Pilotstudie nahelegt․ Darin reichte eine einmalige Lichtdusche aus, um das Farbkontrast-Sehen der Probanden um 17 Prozent zu verbessern – und der Effekt hielt rund eine Woche an․ Grund dafür: Das rote Licht regt die altersmüden Mitochondrien der․․․
Erregern kapern unsere Mitochondrien
#Medizin #Erreger #Infektion #Mitochondrien #Toxoplasma #Viren #Zelle #Zellkraftwerk #zelluläreAbwehr

Verborgener Effekt: Wenn wir vom Coronavirus oder einem anderen Erreger infiziert sind, greifen diese auch die Kraftwerke unserer Zellen an – die Mitochondrien․ Wie Forscher am Beispiel des Toxoplasmose-Erregers beobachtet haben, kommt es schon wenige Stunden nach Infektion zur Ablösung großer Teile der äußeren Mitochondrien-Membran․ Ursache dafür ist eine Stressreaktion der Zellkraftwerke: Sie versuchen sich․․․
Genreparatur in Mitochondrien
#Medizin #Adenin #DNABase #Geneditierung #Gentherapie #Genwerkzeug #mitochondrialeDNA #Mitochondrien

Gegen Mutationen: Forscher haben ein Genwerkzeug entwickelt, das eine falsch eingefügte DNA-Base auch im Mitochondrien-Genom austauschen kann․ Das molekulare Werkzeug wandelt die Nukleobase Adenin in Guanin um und kann damit immerhin 39 der 90 krankmachenden Mutationen im Genom der Zellkraftwerke korrigieren․ Das eröffnet neue Chancen für die Erforschung und Therapie von Mitochondrien-Erkrankungen․ Die Mitochondrien sind․․․
Blick in das betrunkene Hirn
#Medizin #Alkohol #betrunken #Gedächtnis #Gehirn #Hirnzelen #Mitochondrien #Neuronen #Sucht #Trunkenheit

Folgenreicher als gedacht: Schon ein alkoholreicher Umtrunk kann unser Gehirn tagelang aus dem Tritt bringen, wie Tests mit Mäusen nahelegen․ Demnach führt der einmalige Alkoholgenuss zu einer anhaltenden Verkürzung der Nervenfortsätze und zu Veränderungen im Energiestoffwechsel der Neuronen․ Gleichzeitig hatten die betroffenen Tiere noch zwei Tage später Probleme, Entscheidungen zu treffen․ Die Forschenden gehen davon․․․
Mitochondrien-DNA torpediert Lehrmeinung
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #KernDNA #mitochondrialeDNA #Mitochondrien #Zellkern

Wider die Theorie: Jeder Mensch trägt rund fünf DNA-Sequenzen im Zellkern-Erbgut, die dort eigentlich nicht hingehören․ Denn diese bis zu 1․500 Basenpaare langen DNA-Abschnitte stammen aus unseren Mitochondrien, wie Analysen enthüllen․ Demnach werden immer wieder Teile dieser mitochondrialen DNA in das Genom unseres Zellkerns eingebaut – und dieser Transfer hält bis heute an․ Dies widerspricht․․․
Bewegung hilft gegen Insulin-Resistenz im Gehirn
#Medizin #Adipositas #Ausdauer #Diabetes #Fahrrad #Laufband #Mitochondrien #Sport #Training #Übergewicht

Gegen das Hungergefühl: Bei vielen stark übergewichtigen Menschen reagiert das Gehirn nicht mehr auf das appetithemmende Insulin․ Doch Sport kann diese Insulinresistenz wieder rückgängig machen, wie eine Studie jetzt zeigt․ Schon nach acht Wochen nahm das Hungergefühl der Probanden ab und ihr Bauchfett schrumpfte․ Die neuen Erkenntnisse eröffnen neue Therapie-Ansätze, mit denen Betroffene einer Diabetes-Erkrankung․․․
Wie uns Telomere und Mitochondrien vor Krebs schützen
#Medizin #Altern #Entartung #Krebs #Mitochondrien #Telomere #Zelltod

Gemeinsam gegen Krebs: Wenn eine alternde Zelle zu entarten droht, sorgt eine mehrstufige Alarmreaktion für die rechtzeitige Zerstörung der betroffenen Zelle – und wirkt so der Krebsentstehung entgegen․ An diesem Signalweg beteiligt sind Telomere, die Endkappen der Chromosomen, und Mitochondrien, die Zellkraftwerke, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Diese Erkenntnis wirft neues Licht auf die zellulären․․․
Salz beeinträchtigt unsere Immun-Kontrollzellen
#Medizin #Autoimmunerkrankung #Autoimmunreaktion #Ernährung #Immunreaktion #Mitochondrien #regulatorischeZellen #Salz #salzreicheKost #TZellen

Negativer Effekt: Eine zu salzreiche Kost kann die Energieversorgung wichtiger Kontrollzellen unseres Immunsystems schwächen – und dadurch Autoimmunreaktionen und Entzündungen fördern, wie eine Studie aufzeigt․ Demnach beeinträchtigt ein Salzüberschuss die regulatorischen T-Zellen, die normalerweise unsere Abwehrreaktionen im Zaum halten․ Durch das Salz werden jedoch ihre Mitochondrien-Funktion und Genaktivität gestört․ Diese Zellen könne dadurch überschießende Immunreaktionen․․․
Urahn der Mitochondrien identifiziert
#Biowissen #Bakterien #Endosymbiose #Eukaryoten #Evolution #Mitochondrien #Protomitochondrien #Zelle #Zellorganell

Aus welchen Urzeit-Bakterien entstanden einst unsere Mitochondrien? Eine Antwort darauf könnten Forscher jetzt gefunden haben․ Sie haben für gut 20 genetische und biochemische Merkmale der Mitochondrien nach Entsprechungen im Bakterienreich gesucht – und wurden fündig․ Demnach könnten die meeresbewohnenden Iodidimonadales die engsten heutigen Verwandten der Protomitochondrien sein․ Diese Alphaproteobakterien leben noch heute unter ähnlichen Bedingungen․․․