Wie Quasare ihr Licht erzeugen
#Kosmos #Astrophysik #Blazar #Galaxienkern #Polarisation #Quasar #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #TeilchenJet
Kosmische Leuchtfeuer: Astronomen haben herausgefunden, wie Quasare ihre intensive, über Milliarden Lichtjahre reichende Strahlung erzeugen․ Demnach entsteht der energiereichste Anteil dieser Strahlung, wenn die von diesen Schwarzen Löchern beschleunigten Teilchen auf eine Schockfront treffen und abrupt abgebremst werden․ Dies setzt Synchrotronstrahlung vor allem im Röntgenbereich frei․ Erst im weiteren Verlauf entstehen dann auch andere, langwelligere․․․
#Kosmos #Astrophysik #Blazar #Galaxienkern #Polarisation #Quasar #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #TeilchenJet
Kosmische Leuchtfeuer: Astronomen haben herausgefunden, wie Quasare ihre intensive, über Milliarden Lichtjahre reichende Strahlung erzeugen․ Demnach entsteht der energiereichste Anteil dieser Strahlung, wenn die von diesen Schwarzen Löchern beschleunigten Teilchen auf eine Schockfront treffen und abrupt abgebremst werden․ Dies setzt Synchrotronstrahlung vor allem im Röntgenbereich frei․ Erst im weiteren Verlauf entstehen dann auch andere, langwelligere․․․
Rätsel im Röntgenspektrum gelöst
#Kosmos #Physik #Astrophysik #Atomphysik #EisenIonen #Emissionslinie #Plasma #Röntgenastronomie #Röntgenspektrum #Spektrallinien
Hartnäckige Abweichungen: Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker, warum einige in Röntgenspektren gemessenen Spektrallinien anders aussehen als sie der Theorie nach sollten․ Jetzt hat es ein Experiment erstmals geschafft, die theoretisch berechneten Spektralwerte auch praktisch zu erzeugen․ Das löst nicht nur das Rätsel um die Diskrepanzen bei diesen Linien hochangeregten Eisens․ Die neuen Erkenntnisse helfen auch der․․․
#Kosmos #Physik #Astrophysik #Atomphysik #EisenIonen #Emissionslinie #Plasma #Röntgenastronomie #Röntgenspektrum #Spektrallinien
Hartnäckige Abweichungen: Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker, warum einige in Röntgenspektren gemessenen Spektrallinien anders aussehen als sie der Theorie nach sollten․ Jetzt hat es ein Experiment erstmals geschafft, die theoretisch berechneten Spektralwerte auch praktisch zu erzeugen․ Das löst nicht nur das Rätsel um die Diskrepanzen bei diesen Linien hochangeregten Eisens․ Die neuen Erkenntnisse helfen auch der․․․
Heizen „dunkle Photonen“ den Kosmos auf?
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #dunklePhotonen #Gaswolken #intergalaktisch #LymanAlpha #Spektrallinien #Wasserstoff
Rätselhafte Anomalie: Viele intergalaktische Gaswolken sind wärmer, als sie sein dürften․ Doch was sie aufheizt, ist bisher rätselhaft․ Jetzt könnten Physiker eine Ursache gefunden haben: „dunkle Photonen“․ Diese potenziellen Teilchen der Dunklen Materie können sich unter bestimmten Bedingungen in normale Photonen umwandeln und dabei Wärme freisetzen․ Modellsimulationen zufolge passt die beobachtete Anomalie genau zu diesem․․․
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #dunklePhotonen #Gaswolken #intergalaktisch #LymanAlpha #Spektrallinien #Wasserstoff
Rätselhafte Anomalie: Viele intergalaktische Gaswolken sind wärmer, als sie sein dürften․ Doch was sie aufheizt, ist bisher rätselhaft․ Jetzt könnten Physiker eine Ursache gefunden haben: „dunkle Photonen“․ Diese potenziellen Teilchen der Dunklen Materie können sich unter bestimmten Bedingungen in normale Photonen umwandeln und dabei Wärme freisetzen․ Modellsimulationen zufolge passt die beobachtete Anomalie genau zu diesem․․․
Dunkle Materie: Es wird eng für WIMP und Co
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Gammastrahlen #LHAASO #Milchstraße #Teilchen #WIMPs
Der Raum für schwere Teilchen der Dunklen Materie wird enger․ Denn auch die leistungsstarken Detektoren des neuen LHAASO-Observatoriums in China konnten kein signifikantes Gammastrahlungs-Signal solcher Teilchen finden․ Der Theorie zufolge müsste in Zonen mit hoher Dunkle-Materie-Dichte wie dem Milchstraßenzentrum, ein Überschuss an energiereicher Strahlung freiwerden, wenn diese Teilchen zerfallen․ Das bedeutet: Entweder sie zerfallen nicht․․․
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Gammastrahlen #LHAASO #Milchstraße #Teilchen #WIMPs
Der Raum für schwere Teilchen der Dunklen Materie wird enger․ Denn auch die leistungsstarken Detektoren des neuen LHAASO-Observatoriums in China konnten kein signifikantes Gammastrahlungs-Signal solcher Teilchen finden․ Der Theorie zufolge müsste in Zonen mit hoher Dunkle-Materie-Dichte wie dem Milchstraßenzentrum, ein Überschuss an energiereicher Strahlung freiwerden, wenn diese Teilchen zerfallen․ Das bedeutet: Entweder sie zerfallen nicht․․․
Magnetfeld unserer lokalen Blase kartiert
#Kosmos #Astrophysik #Kartierung #Leere #lokaleBlase #Magnetfeld #Milchstraße #Polarisation #Sonnensystem #Sternenwiegen #Superbubble
Astronomen haben erstmals das Magnetfeld der lokalen „Superbubble“ kartiert – der rund 1․000 Lichtjahre großen „Leere“ im All, in deren Mitte unser Sonnensystem liegt․ Die erste 3D-Magnetkarte einer solchen Blase zeigt, dass die Magnetfelder und die durch sie polarisierten Staubströme an der Oberfläche der Suberbubble deutlich vom galaktischen Magnetfeld abweichen․ Sie zeichnen die Oberflächenform der․․․
#Kosmos #Astrophysik #Kartierung #Leere #lokaleBlase #Magnetfeld #Milchstraße #Polarisation #Sonnensystem #Sternenwiegen #Superbubble
Astronomen haben erstmals das Magnetfeld der lokalen „Superbubble“ kartiert – der rund 1․000 Lichtjahre großen „Leere“ im All, in deren Mitte unser Sonnensystem liegt․ Die erste 3D-Magnetkarte einer solchen Blase zeigt, dass die Magnetfelder und die durch sie polarisierten Staubströme an der Oberfläche der Suberbubble deutlich vom galaktischen Magnetfeld abweichen․ Sie zeichnen die Oberflächenform der․․․
Die Form der Sonne verändert sich
#Kosmos #Abplattung #Astrophysik #Form #Massenverteilung #QuadrupolMoment #Rotation #Schwerkraft #Sonne
Zyklische Deformation: Unsere Sonne ist keine perfekte Kugel, sondern leicht abgeplattet – und diese Abflachung ändert sich zudem periodisch, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach beeinflusst unter anderem der solare Zyklus die Sonnenform: In Phasen rund um das solare Maximum nimmt die Abplattung mit der Zahl der Sonnenflecken ab, während des solaren Minimums nimmt sie․․․
#Kosmos #Abplattung #Astrophysik #Form #Massenverteilung #QuadrupolMoment #Rotation #Schwerkraft #Sonne
Zyklische Deformation: Unsere Sonne ist keine perfekte Kugel, sondern leicht abgeplattet – und diese Abflachung ändert sich zudem periodisch, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach beeinflusst unter anderem der solare Zyklus die Sonnenform: In Phasen rund um das solare Maximum nimmt die Abplattung mit der Zahl der Sonnenflecken ab, während des solaren Minimums nimmt sie․․․
„Herzschlag“ solarer Ausbrüche enträtselt
#Kosmos #Astrophysik #Flare #Magnetfeldlinie #Pulsieren #Rekonnexion #solarerFlare #Sonne #Sonnenphysik #Strahlenausbruch
Mysteriöses Pulsieren: Astronomen haben herausgefunden, warum unsere Sonne bei Strahlenausbrüchen oft ein quasi-periodisches Pulsieren erzeugt – wie eine Art Herzschlag, der in allen Wellenlängen detektierbar ist․ Jetzt legen neue Beobachtungen nahe, dass diese Pulse durch wiederholte „Kurzschlüsse“ in einander immer wieder berührenden Magnetfeldflächen entstehen․ Dabei werden Elektronen schubweise beschleunigt und erzeugen die elektromagnetischen Oszillationen․ Anders․․․
#Kosmos #Astrophysik #Flare #Magnetfeldlinie #Pulsieren #Rekonnexion #solarerFlare #Sonne #Sonnenphysik #Strahlenausbruch
Mysteriöses Pulsieren: Astronomen haben herausgefunden, warum unsere Sonne bei Strahlenausbrüchen oft ein quasi-periodisches Pulsieren erzeugt – wie eine Art Herzschlag, der in allen Wellenlängen detektierbar ist․ Jetzt legen neue Beobachtungen nahe, dass diese Pulse durch wiederholte „Kurzschlüsse“ in einander immer wieder berührenden Magnetfeldflächen entstehen․ Dabei werden Elektronen schubweise beschleunigt und erzeugen die elektromagnetischen Oszillationen․ Anders․․․
Erste Neutrino-Karte der Milchstraße
#Kosmos #Physik #Astrophysik #Galaxie #IceCube #interstellaresMedium #kosmischeStrahlung #Milchstraße #Neutrinodetektor #Neutrinos
Galaktische Geisterteilchen: Physiker haben zum ersten Mal die Neutrino-Emission unserer Milchstraße nachgewiesen und kartiert․ Die mit dem IceCube-Neutrinodetektor am Südpol eingefangenen Elementarteilchen zeigen unsere Heimatgalaxie erstmals in einem anderen „Licht“ als der elektromagnetischen Strahlung․ Die Verteilung der galaktischen Neutrinos liefert zudem wertvolle Einblicke in die Interaktion des interstellaren Mediums mit kosmischer Strahlung, wie das Team․․․
#Kosmos #Physik #Astrophysik #Galaxie #IceCube #interstellaresMedium #kosmischeStrahlung #Milchstraße #Neutrinodetektor #Neutrinos
Galaktische Geisterteilchen: Physiker haben zum ersten Mal die Neutrino-Emission unserer Milchstraße nachgewiesen und kartiert․ Die mit dem IceCube-Neutrinodetektor am Südpol eingefangenen Elementarteilchen zeigen unsere Heimatgalaxie erstmals in einem anderen „Licht“ als der elektromagnetischen Strahlung․ Die Verteilung der galaktischen Neutrinos liefert zudem wertvolle Einblicke in die Interaktion des interstellaren Mediums mit kosmischer Strahlung, wie das Team․․․
Gravitationswellen: Rätsel der Lücken geklärt
#Kosmos #Astrophysik #Doppelstern #Gravitationswellen #Kernfusion #LIGO #SchwarzeLöcher #Sterne #Sternentod #Sternmasse #Verschmelzung
Kosmische Sinfonie mit Pausen: Die Massen verschmelzender Schwarzer Löcher sind nicht gleichmäßig verteilt – bei den Gravitationswellen-Signalen gibt es Lücken․ Eine Erklärung dafür könnten Astrophysiker jetzt gefunden haben․ Demnach erreicht ein alter Stern nur bei bestimmten Kombinationen von Kernmasse und Fusionstyp die Dichte, die er für den Kollaps zum Schwarzen Loch benötigt․ Bei Doppelsternen entstehen․․․
#Kosmos #Astrophysik #Doppelstern #Gravitationswellen #Kernfusion #LIGO #SchwarzeLöcher #Sterne #Sternentod #Sternmasse #Verschmelzung
Kosmische Sinfonie mit Pausen: Die Massen verschmelzender Schwarzer Löcher sind nicht gleichmäßig verteilt – bei den Gravitationswellen-Signalen gibt es Lücken․ Eine Erklärung dafür könnten Astrophysiker jetzt gefunden haben․ Demnach erreicht ein alter Stern nur bei bestimmten Kombinationen von Kernmasse und Fusionstyp die Dichte, die er für den Kollaps zum Schwarzen Loch benötigt․ Bei Doppelsternen entstehen․․․
Sonne verblüfft durch Gammastrahlen-Überschuss
#Kosmos #Astrophysik #Gammastrahlung #HAWC #kosmischeStrahlung #Sonne #Sonnenstrahlung #Tscherenkow #Überschuss
Rätselhafter Überschuss: Astrophysiker haben erstmals den energiereichsten Strahlenanteil der Sonne eingefangen – und Überraschendes entdeckt․ Demnach setzt unser Stern deutlich mehr Gammastrahlung im Teraelektronenvolt-Bereich frei als es gängige Modelle vorsehen․ Dieser Gammastahlen-Überschuss ist zudem während des solaren Minimus stärker als bei hoher Sonnenaktivität․ Warum das so ist und weshalb die Sonne mehr Gammastrahlung erzeugt als․․․
#Kosmos #Astrophysik #Gammastrahlung #HAWC #kosmischeStrahlung #Sonne #Sonnenstrahlung #Tscherenkow #Überschuss
Rätselhafter Überschuss: Astrophysiker haben erstmals den energiereichsten Strahlenanteil der Sonne eingefangen – und Überraschendes entdeckt․ Demnach setzt unser Stern deutlich mehr Gammastrahlung im Teraelektronenvolt-Bereich frei als es gängige Modelle vorsehen․ Dieser Gammastahlen-Überschuss ist zudem während des solaren Minimus stärker als bei hoher Sonnenaktivität․ Warum das so ist und weshalb die Sonne mehr Gammastrahlung erzeugt als․․․
Erster Stern mit „Brandung“ entdeckt
#Kosmos #Anzeihungskraft #Astronomie #Astrophysik #Doppelstern #Gezeitenkräfte #HerzschlagStern #Plasmawelle #Stern #Welle
Gischt im Megamaßstab: Astronomen haben auf einem massereichen Stern ein nie zuvor gesehenes Phänomen beobachtet․ Auf ihm gibt es gigantische Plasmawellen, die sich auftürmen und dann wie eine Meereswelle brechen und in sich zusammenfallen․ Jede einzelne dieser Plasmawellen ist dreimal so groß wie unsere Sonne, die Wucht ihres Kollapses verformt den gesamten Stern․ Ursache der․․․
#Kosmos #Anzeihungskraft #Astronomie #Astrophysik #Doppelstern #Gezeitenkräfte #HerzschlagStern #Plasmawelle #Stern #Welle
Gischt im Megamaßstab: Astronomen haben auf einem massereichen Stern ein nie zuvor gesehenes Phänomen beobachtet․ Auf ihm gibt es gigantische Plasmawellen, die sich auftürmen und dann wie eine Meereswelle brechen und in sich zusammenfallen․ Jede einzelne dieser Plasmawellen ist dreimal so groß wie unsere Sonne, die Wucht ihres Kollapses verformt den gesamten Stern․ Ursache der․․․