Kernfusion: JET knackt Energierekord
#Technik #Deuterium #Fusionsbrennstoff #Fusionsenergie #Fusionsreaktor #ITER #Jet #Kernfusion #Plasma #Tritium
Auf dem Weg zum ITER: Der weltgrößte Fusionsreaktor JET hat einen neuen Rekord aufgestellt․ Er erzeugte ein stabiles Deuterium-Tritium-Plasma, das gut 59 Megajoule an Energie in Form von Wärme und Neutronen freisetzte․ Noch liegt dies zwar unter dem „Breakeven“-Punkt, ab dem die Kernfusion mehr Energie freisetzt als für die Plasmaheizung benötigt wird․ Dennoch gilt dieser․․․
#Technik #Deuterium #Fusionsbrennstoff #Fusionsenergie #Fusionsreaktor #ITER #Jet #Kernfusion #Plasma #Tritium
Auf dem Weg zum ITER: Der weltgrößte Fusionsreaktor JET hat einen neuen Rekord aufgestellt․ Er erzeugte ein stabiles Deuterium-Tritium-Plasma, das gut 59 Megajoule an Energie in Form von Wärme und Neutronen freisetzte․ Noch liegt dies zwar unter dem „Breakeven“-Punkt, ab dem die Kernfusion mehr Energie freisetzt als für die Plasmaheizung benötigt wird․ Dennoch gilt dieser․․․
Mikronova: Neue Art der Sternexplosion
#Kosmos #Astronomie #Explosion #Helligkeitsausbruch #Kernfusion #Mikronova #Nova #Sternenrest #Sternexplosion #WeißeZwerge
Astronomen haben eine neue Art der Sternexplosion bei Weißen Zwergen entdeckt – eine Mikronova․ Dabei zündet das von einem Begleitstern abgesaugte Material eine Kernfusion und löst eine thermonukleare Explosion aus․ Anders als klassische Nova-Ausbrüche wird diese Kettenreaktion jedoch durch starke Magnetfelder lokal begrenzt und kann sich daher nicht über die gesamte Sternenoberfläche ausbreiten, wie das․․․
#Kosmos #Astronomie #Explosion #Helligkeitsausbruch #Kernfusion #Mikronova #Nova #Sternenrest #Sternexplosion #WeißeZwerge
Astronomen haben eine neue Art der Sternexplosion bei Weißen Zwergen entdeckt – eine Mikronova․ Dabei zündet das von einem Begleitstern abgesaugte Material eine Kernfusion und löst eine thermonukleare Explosion aus․ Anders als klassische Nova-Ausbrüche wird diese Kettenreaktion jedoch durch starke Magnetfelder lokal begrenzt und kann sich daher nicht über die gesamte Sternenoberfläche ausbreiten, wie das․․․
Plasma-Problem von Fusionsreaktoren gelöst
#Energie #Physik #Fusionsanlage #Fusionsplasma #Fusionsreaktor #Instabilitäten #ITER #Kernfusion #Plasma #PLasmaTurbulenz #Plasmaphysik
Wichtiger Fortschritt: Physiker könnten eines der großen Probleme künftiger Fusionsreaktoren gelöst haben․ Denn sie haben herausgefunden, wie sich zerstörerische Turbulenzen am Rand des ultraheißen Plasmas vermeiden lassen – und damit gefährliche Wandschäden․ Eine am Rand erhöhte Plasmadichte und eine spezielle Ausrichtung der Magnetfeldlinien macht die Plasma-Instabilitäten demnach zwar häufiger, aber viel schwächer und verhindert so․․․
#Energie #Physik #Fusionsanlage #Fusionsplasma #Fusionsreaktor #Instabilitäten #ITER #Kernfusion #Plasma #PLasmaTurbulenz #Plasmaphysik
Wichtiger Fortschritt: Physiker könnten eines der großen Probleme künftiger Fusionsreaktoren gelöst haben․ Denn sie haben herausgefunden, wie sich zerstörerische Turbulenzen am Rand des ultraheißen Plasmas vermeiden lassen – und damit gefährliche Wandschäden․ Eine am Rand erhöhte Plasmadichte und eine spezielle Ausrichtung der Magnetfeldlinien macht die Plasma-Instabilitäten demnach zwar häufiger, aber viel schwächer und verhindert so․․․
Überraschung im Fusionsplasma
#Energie #Physik #Deuterium #Fusion #Fusionsenergie #Fusionsplasma #Kernfusion #Laserfusion #NationalIgnitionFacility #Neutronen #Plasma #Tritium
Mysteriöser Überschuss: Bei der laserinduzierten Fusion von Deuterium und Tritium haben Physiker überraschende Diskrepanzen zu gängigen Modellen entdeckt․ Demnach setzt die Kernfusion im brennenden Plasma unerwartet energiereiche Neutronen frei․ Die Teilchen im Fusionsplasma haben demnach mehr Energie als sie bei diesen Temperaturen haben dürften․ Warum das so ist und warum das nur im brennenden Plasma․․․
#Energie #Physik #Deuterium #Fusion #Fusionsenergie #Fusionsplasma #Kernfusion #Laserfusion #NationalIgnitionFacility #Neutronen #Plasma #Tritium
Mysteriöser Überschuss: Bei der laserinduzierten Fusion von Deuterium und Tritium haben Physiker überraschende Diskrepanzen zu gängigen Modellen entdeckt․ Demnach setzt die Kernfusion im brennenden Plasma unerwartet energiereiche Neutronen frei․ Die Teilchen im Fusionsplasma haben demnach mehr Energie als sie bei diesen Temperaturen haben dürften․ Warum das so ist und warum das nur im brennenden Plasma․․․
Kernfusion schafft die Zündung
#Energie #Physik #Breakeven #Fusion #Fusionsplasma #Kernfusion #Laserfusion #NationalIngitionFacility #Zündung
Breakeven für die Kernfusion: Zum ersten Mal hat ein Laserfusions-Experiment die Zündung der Kernfusion erreicht – und mehr Fusionsenergie erzeugt als zum Aufheizen des Fusionsbrennstoffs nötig war․ Damit hat das Experiment an der National Ignition Facility in den USA erstmals in Bezug auf die Heizenergie den Breakeven-Punkt der Fusion überschritten․ Auch wenn der Weg zu․․․
#Energie #Physik #Breakeven #Fusion #Fusionsplasma #Kernfusion #Laserfusion #NationalIngitionFacility #Zündung
Breakeven für die Kernfusion: Zum ersten Mal hat ein Laserfusions-Experiment die Zündung der Kernfusion erreicht – und mehr Fusionsenergie erzeugt als zum Aufheizen des Fusionsbrennstoffs nötig war․ Damit hat das Experiment an der National Ignition Facility in den USA erstmals in Bezug auf die Heizenergie den Breakeven-Punkt der Fusion überschritten․ Auch wenn der Weg zu․․․
Neuer Rekord für Fusionsanlage Wendelstein 7-X
#Physik #Fusionsanlage #Fusionsplasma #Fusionsreaktor #Kernfusion #Stellarator #Wendelstein7X
Wichtiger Meilenstein: Der Fusions-Testreaktor Wendelstein-7X in Greifswald hat einen neuen Höchstwert für den Energieumsatz des Plasmas erreicht․ Am 15․ Februar 2023 lief die Anlage acht Minuten lang bei 1,3 Gigajoule․ Das Fusionsplasma im Reaktor vom Typ Stellarator erreichte damit einen neuen Rekord für die Entladungsdauer und Heizleistung․ Möglich wurde dies durch umfangreiche Umbauten, darunter ein․․․
#Physik #Fusionsanlage #Fusionsplasma #Fusionsreaktor #Kernfusion #Stellarator #Wendelstein7X
Wichtiger Meilenstein: Der Fusions-Testreaktor Wendelstein-7X in Greifswald hat einen neuen Höchstwert für den Energieumsatz des Plasmas erreicht․ Am 15․ Februar 2023 lief die Anlage acht Minuten lang bei 1,3 Gigajoule․ Das Fusionsplasma im Reaktor vom Typ Stellarator erreichte damit einen neuen Rekord für die Entladungsdauer und Heizleistung․ Möglich wurde dies durch umfangreiche Umbauten, darunter ein․․․
Erste Bor-Wasserstoff-Fusion im Plasma
#Energie #Physik #Bor #Fusionsbrennstoff #Fusionsenergie #Fusionsreaktor #Heliumkerne #Kernfusion #Plasma #WasserstoffBorFusion
Bor statt Deuterium und Tritium: Forscher haben erstmals die Kernfusion von Wasserstoff und Bor in einem Plasma ausgelöst und anhand der entstandenen Heliumkerne nachgewiesen․ Dieser in einem Testreaktor in Japan erreichte Erfolg könnte ein erster Schritt zu saubereren Fusionskraftwerken sein, die keine radioaktiven Neutronen produzieren, wem das Team in „Nature Communications“ berichtet․ Bor ist zudem․․․
#Energie #Physik #Bor #Fusionsbrennstoff #Fusionsenergie #Fusionsreaktor #Heliumkerne #Kernfusion #Plasma #WasserstoffBorFusion
Bor statt Deuterium und Tritium: Forscher haben erstmals die Kernfusion von Wasserstoff und Bor in einem Plasma ausgelöst und anhand der entstandenen Heliumkerne nachgewiesen․ Dieser in einem Testreaktor in Japan erreichte Erfolg könnte ein erster Schritt zu saubereren Fusionskraftwerken sein, die keine radioaktiven Neutronen produzieren, wem das Team in „Nature Communications“ berichtet․ Bor ist zudem․․․
Weg zu kompakteren Fusionsreaktoren entdeckt
#Energie #Physik #ASDEX #Divertor #Fusion #Fusionskraftwerk #Fusionsplasma #Fusionsreaktor #Kernfusion #Plasmaphysik
Physikalischer „Gamechanger“? Eine neue Technik könnte künftige Fusionskraftwerke kompakter und leistungsfähiger machen․ Dabei entsteht durch spezielle Manipulation von Magnetfeld und Plasmadotierung eine lokalisierte Zone am Plasmarand, in der die extreme Hitze in UV-Strahlung umgewandelt wird․ Dadurch sinkt die Hitzebelastung der Reaktorwand und der Abstand zwischen dem Fusionsplasma und der Wand kann verringert werden, wie Physiker․․․
#Energie #Physik #ASDEX #Divertor #Fusion #Fusionskraftwerk #Fusionsplasma #Fusionsreaktor #Kernfusion #Plasmaphysik
Physikalischer „Gamechanger“? Eine neue Technik könnte künftige Fusionskraftwerke kompakter und leistungsfähiger machen․ Dabei entsteht durch spezielle Manipulation von Magnetfeld und Plasmadotierung eine lokalisierte Zone am Plasmarand, in der die extreme Hitze in UV-Strahlung umgewandelt wird․ Dadurch sinkt die Hitzebelastung der Reaktorwand und der Abstand zwischen dem Fusionsplasma und der Wand kann verringert werden, wie Physiker․․․
Deutsches Startup will Fusionskraftwerk bauen
#Energie #Physik #Fusion #Fusionsenergie #Fusionskraftwerk #Fusionsreaktor #Kernfusion #Stellarator
Konkurrenz zum ITER: Das deutsche Startup Proxima Fusion will in den kommenden Jahren ein erstes Fusionskraftwerk nach dem Stellarator-Konzept entwickeln․ Schon in den 2030ern soll die Anlage fertig sein․ Stellarator-Fusionsreaktoren nutzen komplexere Magnetstrukturen für den Einschluss des Plasmas als das konkurrierende Tokamak-Bauprinzip, dafür können sie im Dauerbetrieb laufen und sollen einfacher zu betreiben sein․ Vorbild․․․
#Energie #Physik #Fusion #Fusionsenergie #Fusionskraftwerk #Fusionsreaktor #Kernfusion #Stellarator
Konkurrenz zum ITER: Das deutsche Startup Proxima Fusion will in den kommenden Jahren ein erstes Fusionskraftwerk nach dem Stellarator-Konzept entwickeln․ Schon in den 2030ern soll die Anlage fertig sein․ Stellarator-Fusionsreaktoren nutzen komplexere Magnetstrukturen für den Einschluss des Plasmas als das konkurrierende Tokamak-Bauprinzip, dafür können sie im Dauerbetrieb laufen und sollen einfacher zu betreiben sein․ Vorbild․․․
Gravitationswellen: Rätsel der Lücken geklärt
#Kosmos #Astrophysik #Doppelstern #Gravitationswellen #Kernfusion #LIGO #SchwarzeLöcher #Sterne #Sternentod #Sternmasse #Verschmelzung
Kosmische Sinfonie mit Pausen: Die Massen verschmelzender Schwarzer Löcher sind nicht gleichmäßig verteilt – bei den Gravitationswellen-Signalen gibt es Lücken․ Eine Erklärung dafür könnten Astrophysiker jetzt gefunden haben․ Demnach erreicht ein alter Stern nur bei bestimmten Kombinationen von Kernmasse und Fusionstyp die Dichte, die er für den Kollaps zum Schwarzen Loch benötigt․ Bei Doppelsternen entstehen․․․
#Kosmos #Astrophysik #Doppelstern #Gravitationswellen #Kernfusion #LIGO #SchwarzeLöcher #Sterne #Sternentod #Sternmasse #Verschmelzung
Kosmische Sinfonie mit Pausen: Die Massen verschmelzender Schwarzer Löcher sind nicht gleichmäßig verteilt – bei den Gravitationswellen-Signalen gibt es Lücken․ Eine Erklärung dafür könnten Astrophysiker jetzt gefunden haben․ Demnach erreicht ein alter Stern nur bei bestimmten Kombinationen von Kernmasse und Fusionstyp die Dichte, die er für den Kollaps zum Schwarzen Loch benötigt․ Bei Doppelsternen entstehen․․․
Erster Test für „flüssige“ Fusion
#Physik #Brennstoffkapsel #Deuterium #Fusion #Fusionsbrennstoff #Kernfusion #Laserfusion #Tritium
Flüssig statt fest: Eine neue Art Brennstoffkapsel könnte die Laserfusion näher an eine Anwendung bringen․ Denn bisher dauert die Herstellung eines einzigen Pellets aus gefrorenem Deuterium-Tritium-Gemisch mehrere Tage․ Doch nun haben Physiker eine Methode entwickelt, bei der flüssiges Deuterium in einer schaumartigen Kapsel als Fusionsbrennstoff dient․ Unter Laserbeschuss bildet sich in ihr erst eine kugelförmige․․․
#Physik #Brennstoffkapsel #Deuterium #Fusion #Fusionsbrennstoff #Kernfusion #Laserfusion #Tritium
Flüssig statt fest: Eine neue Art Brennstoffkapsel könnte die Laserfusion näher an eine Anwendung bringen․ Denn bisher dauert die Herstellung eines einzigen Pellets aus gefrorenem Deuterium-Tritium-Gemisch mehrere Tage․ Doch nun haben Physiker eine Methode entwickelt, bei der flüssiges Deuterium in einer schaumartigen Kapsel als Fusionsbrennstoff dient․ Unter Laserbeschuss bildet sich in ihr erst eine kugelförmige․․․