scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Ionosphäre: Plasmablasen stören Satelliten-Kommunikation
#Geowissen #Erdatmosphäre #GPS #Ionosphäre #Magnetfeld #Plasmablasen #SAtellitenkommunikation #Sonnenaktivität

Störende Blasen: Nach Sonnenuntergang können sich in der oberen Atmosphäre aufsteigende Blasen bilden, die bis in die Ionosphäre gelangen und dort die Satellitenkommunikation stören․ Neue Daten der SWARM-Satelliten zeigen nun, dass diese äquatorialen Plasmablasen nicht nur von der Jahreszeit und Sonnenaktivität abhängen, sondern sich auch über ein Magnetfeldanomalie im Südatlantik häufen․ Dort ist das irdische․․․
Städte haben ihre eigene Magnetsignatur
#Physik #Technik #Infrastruktur #Magnetfeld #Magnetfeldaktivität #Magnetsignatur #Monitoring #Städte

Viele Städte haben nicht nur eine typische Skyline – auch ihre Magnetsignatur ist charakteristisch, wie nun Messungen nahelegen․ Die Magnetfelder von Licht, Fahrstühlen, Verkehrsmitteln und anderen technischen Infrastrukturen erlauben demnach Rückschlüsse auf die Dichte und Art der Bebauung und die Aktivitätsmuster der Bevölkerung․ In einem ersten Test unterschieden sich beispielsweise die Magnetsignaturen von Berkeley in․․․
Polumkehr schon vor 3,25 Milliarden Jahren
#Geowissen #Erdkern #Erdmagnetfeld #Geodynami #Magnetfeld #Plattentektonik #Polumkehr #Umpolung

Früher als gedacht: Schon vor 3,25 Milliarden Jahren besaß die Erde einen stabilen Geodynamo und ein Magnetfeld – und durchlebte die erste Umpolung․ Indizien dafür liefern 3,34 bis 3,18 Milliarden Jahre alte Gesteinsproben aus dem Pilbara-Kraton in Australien․ Sie legen zudem nahe, dass es schon damals eine aktive Plattentektonik mit relativ raschen Verschiebungen der Erdplatten․․․
Magnetfeld unserer lokalen Blase kartiert
#Kosmos #Astrophysik #Kartierung #Leere #lokaleBlase #Magnetfeld #Milchstraße #Polarisation #Sonnensystem #Sternenwiegen #Superbubble

Astronomen haben erstmals das Magnetfeld der lokalen „Superbubble“ kartiert – der rund 1․000 Lichtjahre großen „Leere“ im All, in deren Mitte unser Sonnensystem liegt․ Die erste 3D-Magnetkarte einer solchen Blase zeigt, dass die Magnetfelder und die durch sie polarisierten Staubströme an der Oberfläche der Suberbubble deutlich vom galaktischen Magnetfeld abweichen․ Sie zeichnen die Oberflächenform der․․․
Sensorkapsel deckt Verdauungsstörungen auf
#Medizin #Technik #Darm #DArmbewegung #Magen #Magenlähmung #Magnetfeld #Passagestörung #Reflux #Reizdarm #Sensorkapsel #Verdauung #Versopfung

Signale aus Darm und Co: Eine neuartige Sensorkapsel könnte dabei helfen, Reizmagen, Darmblockaden, Verstopfungen und andere Bewegungsstörungen des Verdauungstrakts zu diagnostizieren․ Die mit einem Magnetsensor ausgestattete Pille funkt Messdaten ans Smartphone oder einen anderen Computer und verrät damit, wo sich der Nahrungsbrei zu schnell oder zu langsam durch den Körper bewegt․ Die Pille könnte zuhause․․․
Ein Magnetfeld um YZ Ceti?
#Kosmos #Aurora #Exoplanet #Magnetfeld #Radioemission #Radiopuls #RoteZwerge #Stern #YZCeti

Verräterische Radiopulse: Astronomen haben ungewöhnliche Radioemissionen vom nur zwölf Lichtjahre entfernten Planetensystem YZ Ceti eingefangen․ Sie könnten ein Indiz für magnetische Wechselwirkungen des innersten Planeten mit seinem Stern sein – und damit auf ein exoplanetares Magnetfeld․ Solche Magnetfelder sind für die Lebensfreundlichkeit eines Planeten entscheidend, wie das Team in „Nature Astronomy“ berichtet․ Die Radioemissionen eröffnen․․․
Jupiter: Rätsel der Streifenwechsel gelöst?
#Kosmos #Farbwechsel #Gasriese #Jupiter #Jupiterstreifen #Konvektion #Magnetdynamo #Magnetfeld #Planet #Sturmbänder #Windbänder

Mysteriöser Wandel: Alle paar Jahre verändern die auffallenden Sturmbänder des Jupiter ihre Farbe und Infrarothelligkeit․ Aber warum? Die Ursache für diese periodischen Wechsel könnten Wissenschaftler nun gefunden haben – sie liegt tief im Inneren des Gasriesen verborgen․ Denn Messdaten der NASA-Raumsonde Juno und Modellsimulationen legen nahe, dass zyklische Schwingungen im Magnetdynamo des Jupiter den Wärmetransport․․․
Fernsehen und Hörfunk stören Magnetsinn von Zugvögeln
#Biowissen #Hertz #Magnetfeld #Magnetsensor #Magnetsinn #Mobilfunk #Radiowelle #TV #Zugvogel

Ablenkendes Radio: Forschende haben herausgefunden, ab wann Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören․ Demnach wirken Frequenzen unterhalb von 116 Megahertz, wie sie etwa Hörfunk und Fernsehen nutzen, offenbar desorientierend․ Höhere Frequenzen – darunter unser Mobilfunk – haben dagegen keine negativen Auswirkungen auf den Magnetsinn․ Diese Erkenntnisse liefern außerdem weitere Indizien dafür, dass der Magnetsinn der․․․
Rätsel von Merkurs Polarlichtern gelöst
#Kosmos #Aurora #BepiColombo #Elektronen #Fluoreszenz #Magnetfeld #Merkur #Polarlicht #Sonnenwind

Warum gibt es auf dem Merkur Polarlichter, obwohl er keine echte Atmosphäre besitzt? Diese Fragen haben nun Daten der Merkursonde BepiColombo geklärt․ Bei ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur detektierte sie Hinweise auf beschleunigte Elektronen, die entlang der Magnetfeldlinien auf die Merkuroberfläche rasen․ Dieser Regen aus Elektronen bringt Moleküle an der Planetenoberfläche zum Fluoreszieren․ Der Prozess,․․․
Raumtemperatur-Supraleiter: Sensation oder Fake?
#Physik #LEvitation #LK99 #Magnetfeld #supraleitend #Supraleitung #Widerstand

Umstrittener Durchbruch: Koreanische Physiker wollen den „heiligen Gral“ der Physik gefunden haben – einen Supraleiter bei Raumtemperatur und Normaldruck․ Das LK-99 getaufte Material soll auch ohne Kühlung oder Druck Strom widerstandsfrei leiten․ Allerdings: Fachkollegen haben erhebliche Zweifel, zumal das Paper noch nicht in einem Fachjournal veröffentlicht wurde․ Zudem gab es schon mehrere angebliche Raumtemperatur-Supraleiter, die․․․
Vorläufer eines Magnetars entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Heliumstern #Magnetar #Magnetfeld #Neutronenstern #Stern #Sternenhülle #Sternenkern

Rätsel gelöst? Seit langem grübeln Astronomen darüber, wie Magnetare entstehen․ Jetzt könnten sie erstmals den Vorläuferstern eines solchen stark magnetischen Neutronensterns entdeckt haben․ Der rund 3․000 Lichtjahre entfernte Heliumstern HD 45166 hat das stärkste je bei einem massereichen Stern gemessene Magnetfeld, die Flussdichte liegt bei 43․000 Gauß, wie das Team in „Science“ berichtet․ Damit erfüllt․․․
Erster Stereoblick auf die magnetische Sonne
#Kosmos #Astronomie #Feldlinien #Magnetfeld #Raumsonden #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenmagnetfeld

Zwei Sonden sehen mehr: Zum ersten Mal ist es Astronomen gelungen, das komplette Magnetfeld eines Sonnenflecks allein auf Basis von Beobachtungsdaten zu vermessen․ Möglich wurde dies erst durch die Kombination zweier Sonnensonden, des Solar Orbiter und des Solar Dynamics Observatory․ Weil beide unseren Stern aus verschiedenen Richtungen betrachten, konnte das Forschungsteam auch bisher nicht messbare․․․
War der Sonnenzyklus vor 400 Jahren kürzer?
#Kosmos #Aurora #KleineEIszeit #Magnetfeld #MaunderMinimum #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnendynamo #Sonnenzyklus

Aus dem Takt: Während der „Kleinen Eiszeit“ vor rund 400 Jahren war offenbar nicht nur die Sonnenaktivität schwächer als normal – auch der Sonnenzyklus war um mehrere Jahre verkürzt․ Er könnte damals nur acht statt der normalen elf Jahre gedauert haben, wie Forschende herausgefunden haben․ Indizien dafür liefern historische Aufzeichnungen aus Korea, die die Häufigkeit․․․
Physiker erzeugen Hopfion-Ringe
#Physik #Elektronenspin #Festkörperphysik #Hopfion #Magnetfeld #Magnetstruktur #Skyrmion #SpinAusrichtung

Exotische Struktur: Physiker haben erstmals sogenannte Hopfion-Ringe in einem kristallinen Material erzeugt – ringförmige Magnetstrukturen aus gerichteten Elektronenspins․ Die Existenz solcher verdrehten Spin-Ringe wurde schon 1975 vorhergesagt, jetzt haben Forscher sie zum ersten Mal experimentell in einer Metalllegierung erzeugt und nachgewiesen․ Spannend sind die Hopfion-Ringe unter anderem deswegen, weil sie dreidimensional beweglich sind und neue․․․