scinexx
283 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Doppelspalt-Experiment mit nur einem Teilchen
#Physik #Technik #Doppelspalt #Interferenz #Quantenphysik #Teilchen #Überlagerung #WelleTeilchenDualismus

Das berühmte Doppelspalt-Experiment benötigt normalerweise mehrere Teilchen, um den Welle-Teilchen-Dualismus und die Quanten-Überlagerung zu belegen․ Doch jetzt haben Physiker eine Methode entwickelt, bei der schon ein einziges Neutron reicht․ Mithilfe eines Quantenteilers und einer Manipulation des Spins konnten sie nachweisen, dass das Neutron dank der Quantenüberlagerung tatsächlich beiden Pfaden gleichzeitig folgte – und zu welchen․․․
Drei neue Teilchen entdeckt
#Physik #CERN #Hadronen #LHC #Pentaquark #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark

Exotische Funde: Im Teilchenbeschleuniger LHC haben Physiker zwei neue Teilchenarten entdeckt -und so den Teilchenzoo um weitere exotische Varianten erweitert․ Es handelt sich zum einen um das erste Pentaquark, das eines der selten Strange-Quarks enthält․ Den zweiten Fund bildet ein Paar aus einem doppelt geladenem Tetraquark und seinem neutralen Gegenpart․ Beide Teilchenarten können dazu beitragen,․․․
Dunkle Materie: Teilchen-Signal war keins
#Kosmos #Physik #Axion #Detektoren #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Teilchen #Tscherenkow #WIMP #XENON1T

Rückschlag für die Suche nach den Teilchen der Dunklen Materie: Der im Jahr 2020 vom XENON1T-Detektor registrierte Signal-Überschuss stammte offenbar nicht von Dunkler Materie, sondern von einem Hintergrundeffekt, wie nun systematische Nachmessungen mit zwei verschiedenen Detektoren belegen․ Damit sind Spekulationen über neuartige Teilchen vorerst widerlegt․ Die neuen, präziseren Messungen engen zudem den Raum für die․․․
Glas verblüfft Physiker
#Physik #Festkörper #flüssig #Glas #Gläser #Kolloidglas #Materialforschung #Oberflächenschmelzen #Teilchen

Schlieren aus schnellen Teilchen: Physiker haben erstmals nachgewiesen, dass auch amorphes Glas schon unterhalb des Gefrierpunkts ein Oberflächenschmelzen zeigt․ Dabei entwickelt sich an der Oberfläche des festen Materials ein dünner Film aus hochgradig mobilen – flüssigen – Teilchen․ Überraschend jedoch: Diese schnellen Teilchen breiten sich in die Tiefe aus und bilden eine schlierige Schicht mit․․․
Dunkle Materie: Es wird eng für WIMP und Co
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Gammastrahlen #LHAASO #Milchstraße #Teilchen #WIMPs

Der Raum für schwere Teilchen der Dunklen Materie wird enger․ Denn auch die leistungsstarken Detektoren des neuen LHAASO-Observatoriums in China konnten kein signifikantes Gammastrahlungs-Signal solcher Teilchen finden․ Der Theorie zufolge müsste in Zonen mit hoher Dunkle-Materie-Dichte wie dem Milchstraßenzentrum, ein Überschuss an energiereicher Strahlung freiwerden, wenn diese Teilchen zerfallen․ Das bedeutet: Entweder sie zerfallen nicht․․․
Neues Modell für die Dunkle Materie
#Kosmos #Physik #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #HYPER #Kosmologie #Phasenübergang #Teilchen #Universum #Wechselwirkung

Abrupter Wandel im frühen Kosmos: Ein neues Modell könnte einige grundlegende Fragen und Widersprüche der Dunklen Materie klären․ Denn in ihm postulieren Physiker, dass es im frühen Universum einen Phasenübergang gab, durch den sich die Wechselwirkung der Dunklen Materie mit normaler Materie verstärkte․ Dadurch können diese Dunklen-Materie-Teilchen sehr leicht sein, aber trotzdem einen großen Schwerkrafteinfluss․․․
Elektron: Genauester Wert für das magnetische Moment
#Physik #Elektron #gFaktor #magnetischesMOment #Myon #Standardmodell #Teilchen

Wissenschaftler haben das magnetische Moment des Elektrons so präzise gemessen wie nie zuvor – und damit die Basis für präzisere Überprüfungen des physikalischen Standardmodells geschaffen․ Denn ihre Methode könnte erstmals präzise genug sein, um die schon beim schwereren Myon entdeckten Diskrepanzen zur gängigen Physik nun auch beim Elektron zu detektieren․ Dafür müssten allerdings zunächst Widersprüche․․․
Schweres Dibaryon verblüfft Physiker
#Physik #Baryonen #Bindung #BottomQuark #Quarks #starkeKernkraft #Teilchen #Teilchenphysik #Wechselwirkung

Exotischer Effekt: Gängiger Theorie nach dürften Paare aus zwei Omega-Baryonen – Teilchen aus je drei schweren Quarks – nur schwach aneinander gebunden sein․ Doch Simulationen legen nun nahe, dass dies für eines dieser exotischen Doppelteilchen nicht gilt: Baryonen-Paare mit je drei Bottom-Quarks besitzen eine weit höhere Bindungsenergie als erwartet․ Das wirft ein neues Licht auf․․․
Neuartiger Detektor für Dunkle-Materie-Teilchen
#Kosmos #Physik #ALPSII #Axion #DESY #Detektor #dunkleBosonen #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Teilchen

Fahndung nach „Dunklen Bosonen“: Physiker beginnen eine neuartige Suche nach Axionen – den potenziellen Teilchen der Dunklen Materie․ Ein jetzt gestartetes „Licht-durch-die-Wand“-Experiment am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg soll sie nachweisen․ Mit starken Magnetfeldern bringt es Axionen zur Umwandlung in Photonen und zurück․ Geschieht dies, müssten einige Photonen jenseits einer lichtundurchlässigen Wand auftauchen․ Der ALPS-Detektor․․․
Wasserstoff zeigt exotischen Quantenzustand
#Physik #Atom #Elektronen #Elektronenpaar #Plasma #Quantenzustand #Roton #Teilchen #Wasserstoff

Neuartige Reaktion: Wasserstoff kann unter Druck einen exotischen Zustand einnehmen, der bisher nur von ultrakalten Quantenflüssigkeiten bekannt war․ Dabei bilden Elektronen benachbarter Atome trotz Abstoßung Paare und die Energie des Wasserstoffs nimmt dadurch trotz Anregung ab statt zu, wie Physiker berichten․ Ihre Berechnungen legen nahe, dass ein ionisiertes Wasserstoff-Plasma unter Druck ein solches „Roton-artiges“ Verhalten․․․
Kosmisches Extrem-Teilchen gibt Rätsel auf
#Kosmos #Amaterasu #Astronomie #kosmischeStrahlung #kosmsicheTeilchen #Teilchen #Tscherenkow

Extreme Energien: Astronomen haben ein kosmisches Teilchen eingefangen, dessen Energie und Herkunftsregion schwer erklärbar sind․ Das „Amatersasu“ getaufte Teilchen prallte im Mai 2021 mit der enormen Energie von 244 Exaelektronenvolt auf die Erdatmosphäre – es ist das energiereichste Ereignis dieser Art seit 30 Jahren․ Seltsam jedoch: Dieses „Amaterasu“ getaufte Teilchen kam aus unserem lokalen Void․․․
Gibt es eine vierte Quark-Familie?
#Physik #Betazerfall #Elementarteilchen #Oszillation #Quarks #Standardmodell #Teilchen #Teilchenphysik

Seltsame Abweichungen: Schon seit längerem rätseln Teilchenphysiker über Diskrepanzen bei der Umwandlung von Quarks – ihre Oszillationsraten passen nicht zum Standardmodell․ Das könnte auf die Existenz von weiteren, noch unentdeckten Arten dieser Elementarteilchen hindeuten․ Jetzt haben Physiker einen für diese Abweichungen wichtigen Parameter beim Isotop Aluminium-26 vermessen – und auch die Quark-Umwandlung überprüft – mit․․․