Überraschung: Dinkinesh ist ein Doppelasteroid
#Kosmos #Asteroid #Dinkinesh #Doppelasteroid #Lucy #Raumsonde #TrojanerMission #Vorbeiflug
Versteckter Begleiter: Die NASA-Raumsonde Lucy hat bei ihren ersten nahen Vorbeiflug an einem Asteroiden eine überraschende Entdeckung gemacht: Ihr Zielobjekt Dinkinesh besteht in Wirklichkeit aus zwei Asteroiden․ Hinter dem größeren, schon bekannten Brocken tauchte ein zweiter, kleinerer Begleiter auf․ Damit ist Dinkinesh ein Doppelasteroid mit ähnlichen Größenverhältnissen wie das von der DART-Mission besuchte Asteroiden-Paar Didymos․․․
#Kosmos #Asteroid #Dinkinesh #Doppelasteroid #Lucy #Raumsonde #TrojanerMission #Vorbeiflug
Versteckter Begleiter: Die NASA-Raumsonde Lucy hat bei ihren ersten nahen Vorbeiflug an einem Asteroiden eine überraschende Entdeckung gemacht: Ihr Zielobjekt Dinkinesh besteht in Wirklichkeit aus zwei Asteroiden․ Hinter dem größeren, schon bekannten Brocken tauchte ein zweiter, kleinerer Begleiter auf․ Damit ist Dinkinesh ein Doppelasteroid mit ähnlichen Größenverhältnissen wie das von der DART-Mission besuchte Asteroiden-Paar Didymos․․․
Planetensystem mit sieben Exoplaneten entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Kepler #Kepler385 #KOI2433 #Planetensystem #Transit
Heiße Riesen: Bei der Neuanalyse von Daten des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen einen ganzen Schwung neuer Exoplaneten und Planetensysteme identifiziert – darunter auch ein seltenes System mit gleich sieben Planeten: Der rund 4․670 Lichtjahre entfernte Stern Kepler-385 wird demnach von zwei großen Supererden und fünf Mini-Neptunen umkreist․ Vielleicht gibt es sogar noch einen achten Planeten․
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Kepler #Kepler385 #KOI2433 #Planetensystem #Transit
Heiße Riesen: Bei der Neuanalyse von Daten des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen einen ganzen Schwung neuer Exoplaneten und Planetensysteme identifiziert – darunter auch ein seltenes System mit gleich sieben Planeten: Der rund 4․670 Lichtjahre entfernte Stern Kepler-385 wird demnach von zwei großen Supererden und fünf Mini-Neptunen umkreist․ Vielleicht gibt es sogar noch einen achten Planeten․
Erste Bilder vom neuen Weltraumteleskop Euclid
#Kosmos #DunkleEnergie #DunkleMaterie #ESA #Euclid #Galaxienhaufen #Kartierung #Weltraumteleskop
First Light: Die europäische Weltraumagentur ESA hat die ersten fünf Aufnahmen des neuen Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht – sie sind spektakulär․ Denn das Teleskop kann große Himmelsausschnitte auf einmal bis in die feinsten Details abbilden․ Im Laufe seiner sechsjährigen Mission soll Euclid ein Drittel des gesamten Himmels bis in eine Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren im․․․
#Kosmos #DunkleEnergie #DunkleMaterie #ESA #Euclid #Galaxienhaufen #Kartierung #Weltraumteleskop
First Light: Die europäische Weltraumagentur ESA hat die ersten fünf Aufnahmen des neuen Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht – sie sind spektakulär․ Denn das Teleskop kann große Himmelsausschnitte auf einmal bis in die feinsten Details abbilden․ Im Laufe seiner sechsjährigen Mission soll Euclid ein Drittel des gesamten Himmels bis in eine Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren im․․․
Frühester „Keim“ eines Schwerkraftgiganten
#Kosmos #Astronomie #früherKosmos #Gaswolke #JamesWebbTeleskop #Keimling #Kollaps #SchwarzesLoch #UHZ1
Entscheidender Fund: Schon seit langem rätseln Astronomen über die „unmöglich“ schweren Schwarzen Löcher des frühen Kosmos․ Jetzt liefert ein neuer Rekordhalter erste Antworten – das fernste zentrale Schwarze Loch einer Galaxie․ Dieser frühe Gigant existierte schon 470 Millionen Jahre nach dem Urknall, ist aber dennoch zehn bis 100 Millionen Sonnenmassen schwer, wie Daten des Chandra-Röntgenteleskops․․․
#Kosmos #Astronomie #früherKosmos #Gaswolke #JamesWebbTeleskop #Keimling #Kollaps #SchwarzesLoch #UHZ1
Entscheidender Fund: Schon seit langem rätseln Astronomen über die „unmöglich“ schweren Schwarzen Löcher des frühen Kosmos․ Jetzt liefert ein neuer Rekordhalter erste Antworten – das fernste zentrale Schwarze Loch einer Galaxie․ Dieser frühe Gigant existierte schon 470 Millionen Jahre nach dem Urknall, ist aber dennoch zehn bis 100 Millionen Sonnenmassen schwer, wie Daten des Chandra-Röntgenteleskops․․․
Neue Überraschung bei Asteroid Dinkinesh
#Kosmos #Asteroid #Asteroidengürtel #Asteroidenmond #Dinkinesh #Doppelasteroid #Doppelmond #Lucy #NASARaumsonde #Trabant
Doppelter Trabant: Vor wenigen Tagen erst entdeckte die NASA-Raumsonde Lucy einen unerwarteten Begleiter bei ihrem Vorbeiflug am Asteroiden Dinkinesh․ Jetzt enthüllen neue Aufnahmen etwas noch Erstaunlicheres: Der neuentdeckte Asteroidenmond ist ein Doppelobjekt – er besteht aus zwei sich berührenden, aber nicht fest miteinander verschmolzenen Brocken․ Ein solches Doppelpack ist noch nie zuvor als Begleiter eines․․․
#Kosmos #Asteroid #Asteroidengürtel #Asteroidenmond #Dinkinesh #Doppelasteroid #Doppelmond #Lucy #NASARaumsonde #Trabant
Doppelter Trabant: Vor wenigen Tagen erst entdeckte die NASA-Raumsonde Lucy einen unerwarteten Begleiter bei ihrem Vorbeiflug am Asteroiden Dinkinesh․ Jetzt enthüllen neue Aufnahmen etwas noch Erstaunlicheres: Der neuentdeckte Asteroidenmond ist ein Doppelobjekt – er besteht aus zwei sich berührenden, aber nicht fest miteinander verschmolzenen Brocken․ Ein solches Doppelpack ist noch nie zuvor als Begleiter eines․․․
Jupiters Winde sind zylindrisch
#Kosmos #Gasplanet #Juno #Jupiter #Planet #Rotationsachse #Sonnensystem #Strömungen #Sturmbänder #Stürme #Windbänder
Abgeknickte Stürme: Die rasenden Windbänder des Jupiter reichen nicht nur mehr als 3․000 Kilometer weit ins Planeteninnere – ihre Ausrichtung ist auch anders als landläufig angenommen․ Denn statt senkrecht zur Oberfläche setzen sich die Sturmbänder abgeknickt nach innen fort: Sie laufen parallel zur Rotationsache des Jupiter und bilden um sie herum einen Zylinder, wie Planetenforscher․․․
#Kosmos #Gasplanet #Juno #Jupiter #Planet #Rotationsachse #Sonnensystem #Strömungen #Sturmbänder #Stürme #Windbänder
Abgeknickte Stürme: Die rasenden Windbänder des Jupiter reichen nicht nur mehr als 3․000 Kilometer weit ins Planeteninnere – ihre Ausrichtung ist auch anders als landläufig angenommen․ Denn statt senkrecht zur Oberfläche setzen sich die Sturmbänder abgeknickt nach innen fort: Sie laufen parallel zur Rotationsache des Jupiter und bilden um sie herum einen Zylinder, wie Planetenforscher․․․
Frühester Zwilling der Milchstraße entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkenspirale #früherKosmos #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Milchstraße #Spiralgalaxie
Widerspruch zur Theorie: Astronomen haben einen überraschend frühen Zwilling der Milchstraße entdeckt – eine mehr als 11,7 Milliarden Jahre alte Balkenspiralgalaxie․ Die ceers-2112 getaufte Galaxie ist nicht nur die älteste bekannte Balkenspirale, sie existierte auch schon weit früher, als es gängige Modelle der Galaxienentwicklung vorhersagen․ Zudem hat diese frühe Galaxie ziemlich genau die Form und․․․
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkenspirale #früherKosmos #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Milchstraße #Spiralgalaxie
Widerspruch zur Theorie: Astronomen haben einen überraschend frühen Zwilling der Milchstraße entdeckt – eine mehr als 11,7 Milliarden Jahre alte Balkenspiralgalaxie․ Die ceers-2112 getaufte Galaxie ist nicht nur die älteste bekannte Balkenspirale, sie existierte auch schon weit früher, als es gängige Modelle der Galaxienentwicklung vorhersagen․ Zudem hat diese frühe Galaxie ziemlich genau die Form und․․․
Hat auch die Sonne Auroren?
#Kosmos #Aurora #Elektronen #Magnetfeldlinien #Polarlicht #RadioAurora #Radioastronomie #RAdiopulse #Sonne #Sonnenfleck
Verräterisches Pulsieren: Astronomen haben auf der Sonne erstmals Indizien für ein Polarlicht-ähnliches Phänomen entdeckt․ Rund 40․000 Kilometer über einem Sonnenfleck detektierten sie eine Quelle langanhaltender, polarisierter Radiopulse, wie sie sonst für die Auroren auf der Erde und anderen Planeten typisch sind․ Ähnlich wie bei irdischen Polarlichtern entstehen diese Aurora-Radioemissionen durch Elektronen, die in Magnetfeldlinien gefangen․․․
#Kosmos #Aurora #Elektronen #Magnetfeldlinien #Polarlicht #RadioAurora #Radioastronomie #RAdiopulse #Sonne #Sonnenfleck
Verräterisches Pulsieren: Astronomen haben auf der Sonne erstmals Indizien für ein Polarlicht-ähnliches Phänomen entdeckt․ Rund 40․000 Kilometer über einem Sonnenfleck detektierten sie eine Quelle langanhaltender, polarisierter Radiopulse, wie sie sonst für die Auroren auf der Erde und anderen Planeten typisch sind․ Ähnlich wie bei irdischen Polarlichtern entstehen diese Aurora-Radioemissionen durch Elektronen, die in Magnetfeldlinien gefangen․․․
Gammastrahlenausbruch veränderte die Erdatmosphäre
#Geowissen #Kosmos #Astronomie #Erdatmosphäre #Explosion #Gammastrahlenausbruch #GRB221009A #Ionosphäre
Von wegen sichere Distanz: Selbst eine kosmische Explosion in zwei Milliarden Lichtjahren Entfernung kann messbare Effekte auf die Erdatmosphäre haben, wie Astronomen festgestellt haben․ Als der Gammastrahlenausbruch GRB 221009A im Oktober 2022 die Erde traf, war er nicht nur das hellste jemals detektierte Ereignis dieser Art, er verursachte auch messbare Veränderungen in der irdischen Ionosphäre․․․
#Geowissen #Kosmos #Astronomie #Erdatmosphäre #Explosion #Gammastrahlenausbruch #GRB221009A #Ionosphäre
Von wegen sichere Distanz: Selbst eine kosmische Explosion in zwei Milliarden Lichtjahren Entfernung kann messbare Effekte auf die Erdatmosphäre haben, wie Astronomen festgestellt haben․ Als der Gammastrahlenausbruch GRB 221009A im Oktober 2022 die Erde traf, war er nicht nur das hellste jemals detektierte Ereignis dieser Art, er verursachte auch messbare Veränderungen in der irdischen Ionosphäre․․․
„Fluffiger“ Exoplanet überrascht Astronomen
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b
Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b
Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․