Netzpolitik.org
999 subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Facebook veröffentlicht Teile seiner Uploadfilter-Technik
#Technologie #facebook #gewaltinhalte #kinderpornographie #NordrheinWestfalen #OpenSourceSoftware #pdq #propaganda #TERREG #terror #Terrorismus #tmkpdqf #uploadfilter

Facebook hat Teile von Uploadfiltern veröffentlicht, die Bilder und Videos wiedererkennen sollen․ Der Datenkonzern will mit der Technik etwa bereits bekannte Terrorpropaganda und Gewaltinhalte erkennen․ Informationen darüber sammeln mehrere Unternehmen in einer gemeinsamen Datenbank
Facebook veröffentlicht Teile seiner Uploadfilter-Technik
#Technologie #facebook #gewaltinhalte #kinderpornographie #NordrheinWestfalen #OpenSourceSoftware #pdq #propaganda #TERREG #terror #Terrorismus #tmkpdqf #uploadfilter

Facebook hat Teile von Uploadfiltern veröffentlicht, die Bilder und Videos wiedererkennen sollen․ Der Datenkonzern will mit der Technik etwa bereits bekannte Terrorpropaganda und Gewaltinhalte erkennen․ Informationen darüber sammeln mehrere Unternehmen in einer gemeinsamen Datenbank
Deutsche Welle: Gericht muss neu über Strafe für Facebook-Repost urteilen
#Öffentlichkeit #amtsgerichtaugsburg #bayern #DeutscheWelle #facebook #is #IslamischerStaat #meinungsfreiheit #PKK #propaganda #Terrorismus #YPG

Die Deutsche Welle darf Symbole des sogenannten Islamischen Staats zeigen, wenn sie darüber berichtet․ Doch was passiert, wenn jemand solche Artikel auf Facebook teilt und das Bild automatisch in der Timeline erscheint? Darüber streitet ein Geflüchteter vor Gericht․ Er sollte für einen Repost Strafe zahlen
Streit um TikTok: Im Zweifel mit der Partei
#Datenschutz #Australien #ByteDance #China #ChineseIntelligenceLaw #DennisKenjiKipker #FergusRyan #KevinMayer #propaganda #Tiktok #TommyMysk #ZhangYiming #Zwischenablage

Der Streit um die chinesische App TikTok zeigt: Soziale Medien werden zum Schauplatz der Geopolitik․ Die App ist kein Spionagewerkzeug․ Aber Nutzerdaten können über Partner-Unternehmen nach China fließen - und sind dort vor einem staatlichen Zugriff nicht sicher․ Eine Analyse