scinexx
278 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wie beeinflussen Emotionen unsere Erinnerung?
#Psychologie #Emotion #Episoden #Erinnerung #Gedächtnis #Gehirn

Emotionale Erinnerungen: Unser emotionales Innenleben ist in erheblichem Maße dafür verantwortlich, in welchen „Häppchen“ wir Erinnerungen an ein Erlebnis abspeichern, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach setzt unser Gedächtnis immer dann einen Trennstrich, wenn sich unsere Gefühle in einer Situation plötzlich wandeln․ Dieser Mechanismus könnte künftig sogar dabei helfen, Traumata besser zu behandeln, wie die․․․
Geheimnis der „fehlenden“ Spiralgalaxien gelüftet
#Kosmos #Asgtronomie #Ellipsen #Galaxien #Galaxienentwicklung #Spiralgalaxien #Supercluster #supergalaktischeEbene

Merkwürdige Anomalie: Schon seit den 1960er Jahren rätseln Astronomen über die ungleiche Verteilung von Galaxien in unserem lokalen Universum – es gibt wenige helle Spiralgalaxien, dafür umso mehr sternreiche Ellipsen․ Aber warum? Eine mögliche Erklärung könnten Astronomen nun gefunden haben․ Denn als sie die Entwicklung der supergalaktischen Ebene in einer Simulation rekonstruierten, trat die gleiche․․․
Was weiß ChatGPT über den Klimawandel?
#Technik #ChatGPT #GPT #KI #KISystem #Klima #Klimawandel #KünstlicheIntelligenz #Sprachmodell

Gar nicht so schlecht: Gängige KI-Systeme sind dafür bekannt, auch mal Falschinformationen und verzerrte Ansichten wiederzugeben․ Wie gut ChatGPT bei Informationen rund um den Klimawandel abschneidet, hat nun ein Forschungsteam getestet․ Das Ergebnis: Die Antworten der künstlichen Intelligenz sind im Großen und Ganzen ziemlich korrekt, Fehler stecken jedoch im Detail․ Auch gängige Fehleinschätzungen fanden sich․․․
Kann man seinen IQ steigern?
#Wissenswert #Hirnjogging #Intelligenz #Intelligenzquotient #IQ

Wer einen Intelligenzquotienten (IQ) von 85 bis 115 hat, ist nichts Besonderes․ Man schwimmt damit mit in der Masse und gilt als durchschnittlich begabt․ Um dagegen zur kleinen Gruppe der Hochbegabten zu gehören, sollten es schon 130 sein – mindestens․ Einen solchen Wert erreicht jedoch nur jeder 50․ Mensch in Deutschland․ Bekommt man seinen IQ․․․
COP28 – Klimagipfel in Dubai
#Schlagzeilen #COP28 #Klimagipfel #Klimapolitik #Klimaschutz #Klimawandel #Weltklimabericht #Weltklimakonferenz

Vom 30․ November bis zum 12․ Dezember findet in Dubai die inzwischen 28․ Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen statt․ Hauptziel ist es weiterhin, die Klimaschutz-Maßnahmen zu verschärfen, um die Erderwärmung zu bremsen und die Ziele des Pariser Klimaschutz-Abkommens zu erreichen․ Außerdem sollen ärmere Länder entlastet werden․ Die Zeichen für einen schnellen Fortschritt stehen im Vorfeld des․․․
Vor 500․000 Jahren stapften Flusspferde durch Rom
#Biowissen #Europa #Flusspferde #Fossilien #Nilpferde #Rom

Urzeitliche Einwanderer: In Rom entdeckte Fossilien haben sich als die ältesten Zeugnisse moderner Flusspferde in Europa erwiesen․ Neudatierungen zufolge sind diese Nilpferd-Relikte bereits 560․000 bis 460․000 Jahre alt und damit älter als frühere Funde in Großbritannien․ Die Fossilien bestätigen die Annahme, dass die wasserliebenden Dickhäuter schon früh nach Europa einwanderten und in ausgedehnten Seen- und․․․
Physiker erzeugen Hopfion-Ringe
#Physik #Elektronenspin #Festkörperphysik #Hopfion #Magnetfeld #Magnetstruktur #Skyrmion #SpinAusrichtung

Exotische Struktur: Physiker haben erstmals sogenannte Hopfion-Ringe in einem kristallinen Material erzeugt – ringförmige Magnetstrukturen aus gerichteten Elektronenspins․ Die Existenz solcher verdrehten Spin-Ringe wurde schon 1975 vorhergesagt, jetzt haben Forscher sie zum ersten Mal experimentell in einer Metalllegierung erzeugt und nachgewiesen․ Spannend sind die Hopfion-Ringe unter anderem deswegen, weil sie dreidimensional beweglich sind und neue․․․
Gibt es Salzgletscher auf dem Merkur?
#Kosmos #Fließsspuren #Gletscher #Kochsalz #Kraterrand #Merkur #MESSENGER #Planet #Salze #Sonnensystem

Fließende Salze: Auf dem innersten Planeten Merkur könnte es einst Gletscher aus flüssigen Salzen gegeben haben – und mehr flüchtige Substanzen als bisher angenommen, wie Planetenforscher berichten․ Indizien dafür liefern erstarrte, lappige Strukturen an Kraterrändern und Geländeeinschnitten, die Gletscherzungen verblüffend ähneln․ Statt aus Wassereis bestehen diese Fließspuren aus Salzen, die vermutlich in der Frühzeit des․․․
Wie DNA-RNA-Hybride Krebs verursachen können
#Medizin #DNA #Hybride #Krebs #RLoops #RNA

Zusammenhang belegt: Hybride aus DNA- und RNA-Strängen können in unserem Erbgut zu folgenreichen „Knoten“ führen, wie ein Experiment aufzeigt․ Demnach können diese dreisträngigen Erbgut-Gebilde krebserregende Genmutationen hervorrufen und die DNA schädigen․ Bestimmte Proteine im Zellkern verhindern dies normalerweise, doch sind diese defekt, erhöht dies das Krebsrisiko․ Diese Erkenntnisse könnten künftig helfen, das individuelle Krebsrisiko zu․․․
Ein Geist im Gestein
#Feuerberge #Fotos #Asche #Caldera #Geist #Kegel #Vulkan

Na, erschreckt? In diesem Vulkankrater im Norden des Tschad spukt es offenbar․ Zumindest aus der Vogelperspektive betrachtet sieht das Zusammenspiel aus Kratern, Kegeln und Mineralkrusten am Trou au Natron aus wie ein geisterhaftes Gesicht․ Da er und die umgebende Vulkanlandschaft sehr abgeschieden liegen, ist bislang kaum etwas über ihre geologischen Ursprünge bekannt․ Auch 4,6 Milliarden․․․
Forscher knacken das Dolomit-Problem
#Geowissen #Carbonat #Dolomit #Dolomitkristall #Kalkgestein #Kristallisation #Kristallwachstum

Nach 200 Jahren geklärt: Anders als anderer Kalk weigern sich Dolomitkristalle, unter normalen Bedingungen zu wachsen․ Doch wie entstanden dann die mächtigen Dolomitvorkommen? Dieses „Dolomit-Problem“ haben Forscher nun gelöst․ Demnach reicht es bei Dolomit nicht, nur die nötigen Elemente in übersättigter Lösung bereitzustellen․ Denn der Dolomitkristall wächst nur dann, wenn er zwischendurch immer wieder lösenden․․․
Entwürfe für Darwins „Entstehung der Arten“ veröffentlicht
#Biowissen #Buch #Darwin #EntstehungderArten #Entwurf #Evolution #Manuskript

Neue Einsichten zum Jahrestag: Vor genau 164 Jahren hat Charles Darwin sein berühmtes Werk über die Evolution der Arten veröffentlicht․ Das Originalmanuskript des epochalen Werks ist weitgehend verloren gegangen, nur wenige Seiten sind noch erhalten․ Diese sind nun erstmals alle online einsehbar․ Die Entwürfe enthalten auch Sätze und Passagen, die es nicht in die Endfassung․․․
Kosmisches Extrem-Teilchen gibt Rätsel auf
#Kosmos #Amaterasu #Astronomie #kosmischeStrahlung #kosmsicheTeilchen #Teilchen #Tscherenkow

Extreme Energien: Astronomen haben ein kosmisches Teilchen eingefangen, dessen Energie und Herkunftsregion schwer erklärbar sind․ Das „Amatersasu“ getaufte Teilchen prallte im Mai 2021 mit der enormen Energie von 244 Exaelektronenvolt auf die Erdatmosphäre – es ist das energiereichste Ereignis dieser Art seit 30 Jahren․ Seltsam jedoch: Dieses „Amaterasu“ getaufte Teilchen kam aus unserem lokalen Void․․․
Können Algorithmen Musikplagiate erkennen?
#Technik #Algorithmen #Gericht #Künstler #Musik #PLagiat #Song

Algorithm and Blues: In der Musik sind Plagiate verbreitet, aber oft schwer zu erkennen․ Selbst spezielle Analyseprogramme können Musikplagiate nicht so zuverlässig detektieren wie menschliche Hörer, wie ein Experiment demonstriert․ Während die Testpersonen 83 Prozent der vorgespielten Plagiate korrekt als solche erkannten, gelang das den Algorithmen nur bei 75 Prozent․ Wissenschaftler empfehlen daher, gerichtliche Plagiatsprozesse․․․
​​Millionen Menschen von Überschwemmungen in Ostafrika betroffen
#Earthview

Nach heftigen Regenfällen und Überschwemmungen am Horn von Afrika ist die Zahl der Todesopfer in Somalia auf 96 gestiegen, teilte die Regierung mit․ Insgesamt mussten demnach 1,7 Millionen Menschen wegen der Katastrophe ihre Häuser verlassen․ Durch die Niederschläge wurden Wohngegenden überflutet sowie Straßen und Brücken zerstört․ Bereits am 12․ November wurde der Notstand ausgerufen․ Infolge․․․
Unsere Ohren können unsere Augenbewegungen hören
#Biowissen #Auge #Geräusche #Ohr #Sinne #Wahrnehmung

Geheime Signale: Wenn wir unsere Augen bewegen, dann erzeugt das für unsere Ohren hörbare Geräusche, wie ein Experiment enthüllt․ Zwar nehmen wir diese Töne nicht bewusst wahr, doch unseren Ohren könnten sie sogar unsere genaue Blickrichtung verraten․ Aber warum? Die Forschenden nehmen an, dass dieses Teamwork der Sinne dazu dient, Objekte und Geräusche besser zu․․․
Was war in der abgestürzten Mondrakete?
#Kosmos #Brennstufe #LangerMarsch #Mondkrater #Mondmission #Raketenteil #Raumfahrt #Trägerrakete #WE0913A #Weltraumschrott

Mysteriöse Fracht: Am 4․ März 2022 erzeugte ein abstürzendes Raketenteil einen einzigartigen Doppelkrater auf dem Mond – es war die obere Brennstufe einer chinesischen Trägerrakete, wie nun neue Analysen bestätigen․ Doch sie enthüllen auch, dass diese Raketenstufe eine zusätzliche, relativ schwere Last getragen haben muss․ Nur so ist der vom Absturz erzeugte Doppelkrater zu erklären,․․․
Größter Eisberg der Welt ist wieder in Bewegung
#Allgemein #A23a #Antarktis #Eisberg #EisbergDrift #FilchnerSchelfeis #Tafeleisberg #Westantarktis

Driftender Gigant: Der im Jahr 1986 vom antarktischen Filchner-Schelfeis abgebrochene Eisberg A23a hing 37 Jahre lang am Meeresgrund fest – jetzt ist er wieder in Bewegung․ Der 400 Meter dicke Tafeleisberg hat eine Fläche von rund 4․000 Quadratkilometern und ist damit der zurzeit größte Eisberg der Erde․ Inzwischen hat sich der Eisberg vom Grund gelöst․․․
Was steckt hinter den „Wasserbläschen“ von Quinoa und Co?
#Biowissen #Bläschen #Blasenzellen #klimaresistent #Pflanzen #Pflanzenschädlinge #Pflanzenschutz #Pflanzenzüchtung #Quinoa

Paradigma widerlegt: Die ballonartigen Bläschenzellen auf der Oberfläche von Quinoa und vielen anderen robusten Pflanzenarten erfüllen einen anderen Zweck als lange angenommen, wie eine Studie enthüllt․ Demnach schützen die Blasen ihre Träger nicht vor Trockenheit und Salz, sondern dienen als Bollwerk gegen Schädlinge․ Das macht sie aber nicht weniger wichtig․ Im Gegenteil: Mit dem Wissen․․․
Fracht eines Steinzeit-Schiffswracks vor Capri entdeckt
#Archäologie #Capri #Jungsteinzeit #Obsidian #Seefahrt #Unterwasserarchäologie #Wrack

Prähistorische Seefahrt? Archäologen haben vor Capri die mögliche Fracht eines jungsteinzeitlichen Schiffswracks entdeckt․ Es handelt sich um mehrere Obsidianblöcke am Meeresgrund, die deutliche Bearbeitungsspuren aufweisen, wie sie für Rohlinge von Steinzeitwerkzeugen typisch sind․ Die Archäologen vermuten, dass diese mehr als 5․000 Jahre alten Funde von einem prähistorischen Schiffswrack oder Floß stammen, das einst vor Capri․․․