scinexx
282 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Ältester Stegosaurier Asiens entdeckt
#Archäologie #Art #Asien #Bashanosaurusprimitivus #Dinosaurier #Fossilien #Jurazeit #Knochen #Stegosaurus

Älter als gedacht: In China haben Paläontologen Fossilien einer neuen, besonders frühen Art der Stegosaurier entdeckt․ Dieser Dinosaurier besaß bereits die auffallenden Rückenplatten und lebte vor rund 168 Millionen Jahren․ Er ist damit die älteste in Asien entdeckte Stegosaurier-Art und eine der ältesten weltweit․ Das Fossil deutet daraufhin, dass der Ursprung dieser ikonischen Dinosaurier in․․․
Tod beim Sex
#Biowissen #Geowissen #Fossilien #Frösche #Froschfossil #GEiseltal #Massensterben #Paarung #Paläontologie #Sex

Tödliche Paarung: Hunderte Froschfossilien aus dem Geiseltal bei Halle zeugen von einem Massensterben vor 45 Millionen Jahren․ Den Grund für diese rätselhaften Todesfälle haben nun Paläontologen aufgedeckt․ Demnach wurde den Fröschen ihr Paarungsverhalten zum Verhängnis: Weil dabei die Männchen die schwimmenden Weibchen unter Wasser drücken, ertranken diese massenweise, wie das Team berichtet․ Solche Massensterben bei․․․
Als die Säugtier-Vorfahren warmblütig wurden
#Biowissen #Endothermie #Evolution #Fossilien #gleichwarm #Innenohr #Paläontologie #Säugetiere #Säugetiervorfahren #Thermoregulation #warmblütig #WArmblütigkeit

Verblüffende Erkenntnis: Die frühen Vorfahren der Säugetiere entwickelten ihre Warmblütigkeit offenbar später als gedacht – dafür aber erstaunlich schnell․ Denn der Wandel zur Endothermie geschah erst vor rund 233 Millionen Jahren, wie die feinen Knochenkanäle fossiler Innenohr-Relikte enthüllen․ Innerhalb von weniger als einer Million Jahren entstanden damals die ersten gleichwarmen Vertreter unter den Säugetiervorfahren, wie․․․
Urzeitliches „Fossil-Aquarium“ entdeckt
#Biowissen #Chongqing #Evolution #Fische #Fischfossil #Fossilien #Gnathostomata #Kiefermäuler #Knochenfische #Knorpelfische #Paläontologie #Panzerfische

Volltreffer: In China haben Paläontologen eine wahre Schatzgrube der bisher ältesten Fischfossilien entdeckt․ Die bis zu 439 Millionen Jahren alten Relikte zeigen, dass die ersten kiefertragenden Wirbeltiere deutlich früher entstanden als gedacht․ Unter den Funden sind die ältesten Fossilien von Panzerfischen, von haiartigen Knochenfischen und von dem bisher ältesten Knorpelfisch-Vorfahren․ Dies wirft ein neues Licht․․․
Fossiles Nesseltier löst evolutionäres Rätsel
#Biowissen #Darm #Fossilien #Kambrium #Nesseltier #Paläontologie #Qualle #Röhre #Tentakel #Weichteile

Rätselhafte Röhren: Das Meerestier Gangtoucunia aspera war bisher nur als hohle Röhre überliefert, doch neue Funde von 514 Millionen Jahre alten Exemplaren enthüllen, dass es sich bei dem Tier um ein primitives Nesseltier handelte․ Darauf deuten die versteinerten Weichteile des Tieres hin, einschließlich des Darms und der Mundwerkzeuge․ Die Funde liefern somit Hinweise darauf, wie․․․
Streit um Dinosaurier-Eier
#Biowissen #DInoEier #Dinosaurier #Eierschale #Evolution #Fossilien #Mussaurus #Protoceratops

Hart oder weich? Bei Dinosaurier-Eiern herrscht in dieser Frage Uneinigkeit: Einige Paläontologen halten Eier mit weicher, ledriger Schale für die ursprüngliche Form – ähnlich wie noch heute bei den Eiern von Schildkröten․ Andere hingegen halten die weit häufiger gefundenen hartschaligen Dino-Eier für ein allen Dinosauriern gemeinsames Merkmal․ Analysen fossiler Eierschalen von zwei sehr unterschiedlichen Dinosauriern․․․
Kochfisch schon vor 780․000 Jahren
#Archäologie #Feuer #Fisch #Fischzähne #Fossilien #Frühmenschen #Garen #Homoerectus #Kochen #Nahrung

Am Feuer gegart: Schon vor 780․000 Jahren garten Frühmenschen ihre Nahrung am Feuer, wie Funde aus Israel belegen․ Es sind die ältesten eindeutigen Zeugnisse des Kochens bei unseren Vorfahren․ Dabei handelt es sich um fossile Fischzähne, die für kontrolliertes Erhitzen typische Veränderungen ihrer Struktur aufweisen․ Dies spricht dafür, dass die in dieser Gegend lebenden Frühmenschen․․․
Rätsel um Mini-Saurier gelöst
#Biowissen #Aetosaurus #Archosaurier #Fossilien #Jungtiere #Paläontologie #Saurier #SAurierGelege

Nach 150 Jahren geklärt: Schon seit langem rätseln Paläontologen, warum einige der Nähe von Stuttgart gefundenen Saurier-Fossilien so ungewöhnlich klein sind․ Jetzt liefern Analysen des Knochenwachstums dieser krokodilähnlichen Aetosaurier die Erklärung: Bei den Exemplaren handelt es sich nicht um eine eigene, zwergenhafte Art, sondern um frühe Jungtiere․ Dass gleich 24 dieser Jungtiere dicht gedrängt gefunden․․․
Rätsel ums Tully-Monster geht weiter
#Biowissen #Evolution #Fossilien #Paläontologie #Tullimonstrum #TullyMonster #Wirbellose #Wirbeltiere

Mysteriöser Exot: Das rätselhafte Urzeit-Wesen Tullimonstrum gregarium ist offenbar doch kein Bindeglied der frühen Wirbeltier-Evolution․ Stattdessen muss es sich bei dieser exotischen, rund 300 Millionen Jahre alten Tierart um einen ungewöhnlichen Vertreter der Wirbellosen handeln․ Das legen nun neue 3D-Analysen von mehr als 100 Fossilien des Tully-Monsters nahe․ Welcher wirbellosen Tiergruppe das marine Wesen aus․․․
Fossilienlagerstätte enthüllt urzeitliche Miniatur-Lebenswelt
#Biowissen #CastleBank #Evolution #Fossil #Fossilfundstätte #Fossilien #KonservatLagerstätte #Ordovizium #Paläontologie

Fenster in die Vergangenheit: In Wales haben Paläontologen eine weltweit einzigartige Fossilien-Fundstätte entdeckt – vergleichbar dem berühmten Burgess Shale․ Die 462 Millionen Jahre alten Fossilien stammen von mehr als 150 Spezies und sind mitsamt feinster Strukturen wie Nerven, Organen und Anhängen konserviert․ Sie geben erstmals Einblick in die Organismenvielfalt im mittleren Ordovizium, einer bisher nur․․․
Geheimnis der „goldenen“ Fossilien gelüftet
#Geowissen #Ammoniten #Fossilbildung #Fossilien #Gold #Katzengold #Konservierung #Ölschiefer #Paläontologie #Phosphat #Posidonienschiefer #Pyrit

Phosphat statt Pyrit: Viele Ammoniten aus dem schwäbischen Posidonien-Schiefer glänzen auffallend golden – bisher hielt man dies für Einlagerungen von Katzengold․ Doch jetzt enthüllen Analysen eine andere Ursache für den fossilen Goldglanz․ Demnach ist nicht Pyrit, sondern vornehmlich Calciumphosphat für den Goldton verantwortlich․ Das wiederum bedeutet, dass diese berühmte Lagerstätte nicht unter dauerhaft anoxischen Bedingungen․․․