scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wo liegen Europas Dürre-Hotspots?
#Geowissen #Alpen #Dürre #Dürresommer #Europa #Klima #Klimawandel #Mitteleuropa #Mittelmeerraum #Niederschläge #Sommer #Spanien #Trockenheit

Die Alpen, Frankreich, Spanien und der Mittelmeerraum – diese Regionen in Europa müssen sich künftig auf extreme Sommerdürren einstellen․ Denn dort werden die Niederschläge im Sommerhalbjahr besonders stark abnehmen․ Aber auch in Mitteleuropa könnten extreme Sommerdürren bis zum Jahr 2100 um 25 Prozent häufiger werden, wie eine regionale Klimamodellierung zeigt․ Parallel dazu nimmt auch die․․․
Homo sapiens war kältetoleranter als gedacht
#Biowissen #Geowissen #Altsteinzeit #Anthropologie #BachoKiro #Balkan #Europa #Homosapiens #Klimageschichte #Klimarekonstruktion #Menschheitsgeschichte

Überraschend abgehärtet: Auch wenn sie aus Afrika stammten, waren unsere Vorfahren offenbar kältetoleranter als gedacht․ Denn auf dem Balkan überstanden sie vor rund 45․000 Jahren ein subarktisches Klima mit zehn bis 15 Grad niedrigeren Temperaturen als heute – es war ähnlich frostig wie heute im Norden Skandinaviens und Russlands, wie Isotopenanalysen belegen․ Das wirft ein․․․
Europas Dinos waren keine Zwerge
#Biowissen #Geowissen #Dinosaurier #Europa #Fossil #Hadrosaurier #Inselverzwergung #Italien #Kreidezeit #Verzwergung

Torpedierte Theorie: In der Nähe von Triest haben Forscher den größten und vollständigsten Kreidezeit-Dinosaurier Italiens entdeckt – das Skelett eines rund 80 Millionen Jahre alten Hadrosaurier-Verwandten․ Der kreidezeitliche Pflanzenfresser ist deutlich größer als ein früheres Fossil dieser Art und zeigt keinerlei Anzeichen eines Zwergwuchses․ Damit widerlegt der Fund die Hypothese, dass das in viele Inseln․․․
Erst Häuser, dann Jupitermond
#Fotos #PlanetErde #ArizonaState #ETHERMIS #Europa #Infrarot #Jupiter #NASA #SunDevils #Wärmebild #Wärmebildkamera

Diese Aufnahmen zeigen Gebäude der Arizona State University in Tempe zu drei verschiedenen Tageszeiten․ Ein spezieller Thermalsensor enthüllt, wie sich die Hauswände und Dächer je nach Sonnenstand aufheizen․ Die dafür verwendete Wärmebildkamera soll sich in zwei Jahren auf den Weg in Richtung Jupiter machen und dort dessen Mond Europa scannen․ Auf dem Dach der Universität․․․
Balkanatolia – ein vergessener Kontinent
#Geowissen #Balkanatolia #Eozän #Erdgeschichte #Europa #Kontinent #Landbrücken #Landmasse

Verlorene Welt: Bis vor gut 35 Millionen Jahren gab es zwischen Europa und Asien einen kleinen dritten Kontinent – Balkanatolia․ Diese Landmasse beherbergte eine ganze eigene, exotische Lebenswelt, wie Fossilfunde nahelegen․ Erst als wegen einer Eiszeit die Meeresspiegel sanken, entstanden Landbrücken nach Asien und Europa und die Tierwelten vermischten sich․ Die Reste von Balkanatolia verschmolzen․․․
EU: Mangel an Metallrohstoffen droht
#Energie #Geowissen #Technik #Energiewende #Europa #Import #Kobalt #Lithium #Metalle #Metallrohstoffe #Recycling #Rohstoffe #Seltenerdmetalle

Handeln tut not: Durch die Dekarbonisierung von Energie und Industrien in Europa könnte spätestens ab 2030 ein Nachschubmangel bei mehreren Metallrohstoffen drohen, wie eine Studie aufzeigt․ Dies gelte vor allem für Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer und Seltenerdmetalle․ Die EU müsse daher jetzt handeln, um heimische Vorkommen zu erschließen und vor allem das Recycling zu verstärken․
Erste Erdbeben-Risikokarte für Europa
#Geowissen #Erdbeben #Erdbebengefahr #Erdbebenrisiko #Europa #Gefährdungskarte #Risikokarte #Seismologie

Istanbul, Athen und Neapel, aber auch Lissabon, Brüssel und Basel: Diese europäischen Städte sind besonders anfällig gegenüber schwerwiegenden Folgen eines Erdbebens, wie die erste Erdbebenrisikokarte für Europa enthüllt․ Anders als bloße Gefährdungskarten zeigt die neue Risikokarte, wo Untergrund, Bausubstanz und Bebenhäufigkeit das Risiko für Bevölkerung und Wirtschaft in die Höhe treiben․ Eine weitere Karte zeigt․․․
Mehr Frühmenschen in Europa
#Archäologie #Besiedlung #Eiszeit #Europa #Frühgeschichte #Frühmenschen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler #Pleistozän #Populationsdichte

Überraschend zahlreich: Vor 550․000 bis 350․000 Jahren könnte es fast zehnmal mehr Frühmenschen in Europa gegeben haben als bislang gedacht․ Denn die Elster-Kaltzeit und andere Gletschervorstöße schränkten den Lebensraum für Neandertaler und Co zwar ein, weite Teile Mittel- und Südeuropas blieben aber lebensfreundlich․ Es gab demnach selbst in Kaltzeiten genug Nahrung und Raum für 13․000․․․
Dürre von 2018 bis 2020 war einzigartig für Europa
#Geowissen #Dürre #Europa #Hitzesommer #Klima #Klimawandel #Trockenheit #Trockenperiode

Die Trockenperiode von 2018 bis 2020 war in mehrfacher Hinsicht einzigartig für Europa: Keine andere Dürre betraf eine so große Fläche und hielt so lange in dieser Intensität an․ Beispiellos war zudem die begleitende Hitzeanomalie: Die Temperaturen wichen um 2,8 Grad von den bei Trockenperioden der letzten 250 Jahre üblichen ab, wie Klimaforscher ermittelt haben․
Letzter Riesenpanda Europas entdeckt
#Biowissen #Asien #Bären #Bulgarien #Europa #Evolution #Fossil #Paläontologie #Panda #Riesenpanda

Der letzte seiner Gattung? Vor rund sechs Millionen Jahren lebten noch Riesenpandas in den Sumpfwäldern Bulgariens – es waren wahrscheinlich die letzten und hochentwickeltesten Vertreter dieser Bären in Europa․ Anders als der moderne Panda in China fraß der Agriarctos nikolovi getaufte Urzeit-Panda aber noch keinen Bambus․ Seine Zähne waren eher für weichere Pflanzennahrung ausgelegt․ Die․․․
Extreme Nahansicht des Jupitermonds Europa
#Kosmos #Eiskruste #Eisoberfläche #Europa #Juno #Jupitermond #Nahaufnahme #Raumsonde #Sonnensystem #Vorbeiflug

Faszinierender Anblick: Die NASA-Raumsonde Juno hat den Jupitermond Europa in nur 412 Kilometer Höhe überflogen – und dabei die erste Nahaufnahme des Eismonds seit mehr als 20 Jahren erstellt․ Das hochaufgelöste Bild zeigt einen 150 Kilometer großen Ausschnitt der von Rissen, Wülsten und rätselhaften dunklen Ablagerungen geprägten Eisoberfläche․ Was diese Strukturen verursacht und wie der․․․
Bald mehr Hurrikans auch in Europa?
#Geowissen #Atlantik #Europa #Hurrikan #Jetstream #Klimawandel #Sturm #Sturmtief #Tropensturm #Wirbelsturm #Zugbahn

Gefahr vom Atlantik: Mit fortschreitendem Klimawandel könnte Europa häufiger von ehemaligen Hurrikans heimgesucht werden – Wirbelstürmen, die den Atlantik überqueren und zu außertropischen Zyklonen werden․ Der Grund: Die globale Erwärmung macht Hurrikans intensiver und lenkt sie weiter nach Norden․ Dort können sie mit dem Jetstream interagieren und dadurch ein „zweites Leben“ als starkes Atlantik-Sturmtief erhalten,․․․