Der Rhythmus liegt uns in den Genen
#Biowissen #Psychologie #Genetik #Genom #Genvarianten #Musik #Rhythmus #Rhythmusgene #Takt
Gespür für den Beat: Ob wir ein gutes Rhythmusgefühl haben, hängt auch von unseren Genen ab․ Von welchen, hat ein Forschungsteam durch Genomvergleiche bei mehr als 600․000 Menschen herausgefunden․ Sie identifizierten dabei 69 Genvarianten, die eng mit dem Taktgefühl verknüpft waren․ Dies bestätigt, dass Musikalität und Rhythmusgefühl durch das Zusammenwirken vieler genetischer Komponenten beeinflusst werden,․․․
#Biowissen #Psychologie #Genetik #Genom #Genvarianten #Musik #Rhythmus #Rhythmusgene #Takt
Gespür für den Beat: Ob wir ein gutes Rhythmusgefühl haben, hängt auch von unseren Genen ab․ Von welchen, hat ein Forschungsteam durch Genomvergleiche bei mehr als 600․000 Menschen herausgefunden․ Sie identifizierten dabei 69 Genvarianten, die eng mit dem Taktgefühl verknüpft waren․ Dies bestätigt, dass Musikalität und Rhythmusgefühl durch das Zusammenwirken vieler genetischer Komponenten beeinflusst werden,․․․
Genetische Flaschenhälse prägten unsere Geschichte
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte
Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte
Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
Rätsel der Doppelgänger gelöst
#Biowissen #Medizin #Aussehen #Doppelgänger #Double #Erbgut #Genetik #Genom #Genvarianten #Gesciht #Zwillinge
Wie der Blick in einen Spiegel: Landläufig heißt es, dass jeder Mensch irgendwo einen Doppelgänger hat – eine Person, die ihr ähnlich sieht wie ein eineiiger Zwilling․ Was solche nicht-verwandten Paare biologisch verbindet, haben nun Forschende erstmals umfassend untersucht․ Das Ergebnis: Doppelgänger zeigen ungewöhnlich hohe genetische Übereinstimmungen․ Dies macht sie nicht nur äußerlich ähnlich, sondern․․․
#Biowissen #Medizin #Aussehen #Doppelgänger #Double #Erbgut #Genetik #Genom #Genvarianten #Gesciht #Zwillinge
Wie der Blick in einen Spiegel: Landläufig heißt es, dass jeder Mensch irgendwo einen Doppelgänger hat – eine Person, die ihr ähnlich sieht wie ein eineiiger Zwilling․ Was solche nicht-verwandten Paare biologisch verbindet, haben nun Forschende erstmals umfassend untersucht․ Das Ergebnis: Doppelgänger zeigen ungewöhnlich hohe genetische Übereinstimmungen․ Dies macht sie nicht nur äußerlich ähnlich, sondern․․․
Medizin-Nobelpreis für Pionier der Paläogenetik
#Medizin #Denisova #DNA #Erbgut #Genom #MedizinNobelpreis #Neandertaler #Nobelpreis #Pääbo #Paläogenetik
Genetische Spurensuche: Den Nobelpreis für Medizin 2022 erhält Svante Pääbo für seine Leistungen als Pionier und Begründer der Paläogenetik․ Ihm und seinem Team gelang es als erstem, das Erbgut des Neandertalers und des Denisova-Menschen zu entschlüsseln und so wertvolle Erkenntnisse über diese Frühmenschen und ihre Verwandtschaftsbeziehungen zu uns zu gewinnen․ Erst durch ihn wissen wir,․․․
#Medizin #Denisova #DNA #Erbgut #Genom #MedizinNobelpreis #Neandertaler #Nobelpreis #Pääbo #Paläogenetik
Genetische Spurensuche: Den Nobelpreis für Medizin 2022 erhält Svante Pääbo für seine Leistungen als Pionier und Begründer der Paläogenetik․ Ihm und seinem Team gelang es als erstem, das Erbgut des Neandertalers und des Denisova-Menschen zu entschlüsseln und so wertvolle Erkenntnisse über diese Frühmenschen und ihre Verwandtschaftsbeziehungen zu uns zu gewinnen․ Erst durch ihn wissen wir,․․․
Mitochondrien-DNA torpediert Lehrmeinung
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #KernDNA #mitochondrialeDNA #Mitochondrien #Zellkern
Wider die Theorie: Jeder Mensch trägt rund fünf DNA-Sequenzen im Zellkern-Erbgut, die dort eigentlich nicht hingehören․ Denn diese bis zu 1․500 Basenpaare langen DNA-Abschnitte stammen aus unseren Mitochondrien, wie Analysen enthüllen․ Demnach werden immer wieder Teile dieser mitochondrialen DNA in das Genom unseres Zellkerns eingebaut – und dieser Transfer hält bis heute an․ Dies widerspricht․․․
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #KernDNA #mitochondrialeDNA #Mitochondrien #Zellkern
Wider die Theorie: Jeder Mensch trägt rund fünf DNA-Sequenzen im Zellkern-Erbgut, die dort eigentlich nicht hingehören․ Denn diese bis zu 1․500 Basenpaare langen DNA-Abschnitte stammen aus unseren Mitochondrien, wie Analysen enthüllen․ Demnach werden immer wieder Teile dieser mitochondrialen DNA in das Genom unseres Zellkerns eingebaut – und dieser Transfer hält bis heute an․ Dies widerspricht․․․
Virenreste in unserer DNA sind aktiv
#Medizin #DNA #endogeneRetroviren #EXpression #Genaktivität #Genom #HERV #VirenDNA
Verborgene Aktivität: In unserem Erbgut liegen unzählige Genabschnitte uralter Viren․ Jetzt belegt eine Analyse, dass diese endogenen Retroviren aktiv abgelesen und transkribiert werden – und das in gesundem Gewebe unseres ganzen Körpers․ Besonders hoch ist die Aktivität der genetischen Virenreste in unserem Gehirn und den Fortpflanzungsorganen․ Was sie dort genau tun und welche Auswirkungen die․․․
#Medizin #DNA #endogeneRetroviren #EXpression #Genaktivität #Genom #HERV #VirenDNA
Verborgene Aktivität: In unserem Erbgut liegen unzählige Genabschnitte uralter Viren․ Jetzt belegt eine Analyse, dass diese endogenen Retroviren aktiv abgelesen und transkribiert werden – und das in gesundem Gewebe unseres ganzen Körpers․ Besonders hoch ist die Aktivität der genetischen Virenreste in unserem Gehirn und den Fortpflanzungsorganen․ Was sie dort genau tun und welche Auswirkungen die․․․
Genetik: „Schwarzer Tod“ wirkt bis heute nach
#Medizin #Genom #Genvariante #Immungen #Meidzin #Pandemie #Pest #SchwarzeTod #Selektion #Selektionsdruck #Seuche
Folgenreiche Seuche: Die mittelalterliche Pest-Pandemie hatte erstaunlich deutliche Auswirkungen auf das menschliche Genom, wie DNA-Analysen enthüllen․ Durch die den „Schwarzen Tod“ wurden vier immunologisch wichtige Genvarianten bis zu 40 Prozent häufiger – dies ist der stärkste je beim Menschen nachgewiesene Selektionseffekt․ Die Nachwirkungen dieser genetischen Selektion spüren wir möglicherweise bis heute, denn diese Genvarianten fördern․․․
#Medizin #Genom #Genvariante #Immungen #Meidzin #Pandemie #Pest #SchwarzeTod #Selektion #Selektionsdruck #Seuche
Folgenreiche Seuche: Die mittelalterliche Pest-Pandemie hatte erstaunlich deutliche Auswirkungen auf das menschliche Genom, wie DNA-Analysen enthüllen․ Durch die den „Schwarzen Tod“ wurden vier immunologisch wichtige Genvarianten bis zu 40 Prozent häufiger – dies ist der stärkste je beim Menschen nachgewiesene Selektionseffekt․ Die Nachwirkungen dieser genetischen Selektion spüren wir möglicherweise bis heute, denn diese Genvarianten fördern․․․
Genetische „Borg“ entdeckt
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide
Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide
Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․