Urzeit-Haie konnten ihre Zähne kippen
#Biowissen #Anpassung #Beutefang #Evolution #Haie #Haifossil #Knorpelfisch #Unterkiefer #UrzeitHai #Zahnreihen
Raffiniertes Natur-Patent: Urzeit-Haie konnten ihre Unterkiefer beim Öffnen des Mauls nach außen klappen – und so ihre Zahnreihen optimal einsetzen․ Denn das Kippen um je 20 Grad richtete die frischen, innen nachgewachsenen Zähne auf und half so, die Beute zu packen․ Beim Schließen des Mauls kippten die Zahnreihen wieder nach innen und zogen die Beute․․․
#Biowissen #Anpassung #Beutefang #Evolution #Haie #Haifossil #Knorpelfisch #Unterkiefer #UrzeitHai #Zahnreihen
Raffiniertes Natur-Patent: Urzeit-Haie konnten ihre Unterkiefer beim Öffnen des Mauls nach außen klappen – und so ihre Zahnreihen optimal einsetzen․ Denn das Kippen um je 20 Grad richtete die frischen, innen nachgewachsenen Zähne auf und half so, die Beute zu packen․ Beim Schließen des Mauls kippten die Zahnreihen wieder nach innen und zogen die Beute․․․
Wie Delfine die Taucherkrankheit vermeiden
#Biowissen #Anpassung #Delfine #Herzfrequenz #Herzschlag #Konditionierung #Meeressäuger #Tauchen #Taucherkrankheit
Raffinierte Sparmaßnahme: Delfine passen ihre Herzfrequenz gezielt an ihren Tauchgang an, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach senken die Meeressäuger vor dem Abtauchen ihren Herzschlag innerhalb von Sekunden um bis zu 80 Schläge pro Minute․ Damit sparen sie Sauerstoff, beugen aber auch der Taucherkrankheit vor․ Diese Reaktion erfolgt jedoch nicht rein reflexhaft, sondern die Delfine können․․․
#Biowissen #Anpassung #Delfine #Herzfrequenz #Herzschlag #Konditionierung #Meeressäuger #Tauchen #Taucherkrankheit
Raffinierte Sparmaßnahme: Delfine passen ihre Herzfrequenz gezielt an ihren Tauchgang an, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach senken die Meeressäuger vor dem Abtauchen ihren Herzschlag innerhalb von Sekunden um bis zu 80 Schläge pro Minute․ Damit sparen sie Sauerstoff, beugen aber auch der Taucherkrankheit vor․ Diese Reaktion erfolgt jedoch nicht rein reflexhaft, sondern die Delfine können․․․
Corona: Drohen Flucht-Mutationen des Virus?
#Allgemein #Anpassung #Corona #Coronavirus #EscapeMutation #Immunantwort #Impfstoff #Mutation #SARSCoV2 #SpikeProtein #Virenstamm #Virusmutation #Virusvariante
Dynamische Anpassung: Gleich mehrere Mutationen des Coronavirus lösen Sorge aus – nicht nur wegen ihrer erhöhten Infektiosität․ Einige dieser Varianten tragen auch Mutationen, die auf eine beginnende „Flucht“ vor unserer Immunantwort hindeuten könnten․ Ob SARS-CoV-2 in absehbarer Zukunft dadurch immun gegen die neuen Impfstoffe werden könnte, ist noch unklar․ Immerhin zwei von vier Erkältungs-Coronaviren scheinen․․․
#Allgemein #Anpassung #Corona #Coronavirus #EscapeMutation #Immunantwort #Impfstoff #Mutation #SARSCoV2 #SpikeProtein #Virenstamm #Virusmutation #Virusvariante
Dynamische Anpassung: Gleich mehrere Mutationen des Coronavirus lösen Sorge aus – nicht nur wegen ihrer erhöhten Infektiosität․ Einige dieser Varianten tragen auch Mutationen, die auf eine beginnende „Flucht“ vor unserer Immunantwort hindeuten könnten․ Ob SARS-CoV-2 in absehbarer Zukunft dadurch immun gegen die neuen Impfstoffe werden könnte, ist noch unklar․ Immerhin zwei von vier Erkältungs-Coronaviren scheinen․․․
Europäische Aale bilden einen gemeinsamen Genpool
#Biowissen #Aale #Anpassung #Erbgut #Evolution #Fische #Genetik #Genom #Genvarianten #Glasaale #Population #Sargassosee
Weltweit verwandt: Obwohl erwachsene Europäische Aale in ganz verschiedenen Gewässern in Europa und Nordafrika leben, gehören sie alle zu einer Population, wie Genomanalysen enthüllen․ Demnach bilden die Aale trotz ihrer sehr unterschiedlichen Anpassungen an ihre Lebensräume keine genetischen Untergruppen․ Eine mögliche Ursache für diese phänotypische Plastizität könnte das gemeinsame Laichen in der Sargassosee sein, mutmaßen․․․
#Biowissen #Aale #Anpassung #Erbgut #Evolution #Fische #Genetik #Genom #Genvarianten #Glasaale #Population #Sargassosee
Weltweit verwandt: Obwohl erwachsene Europäische Aale in ganz verschiedenen Gewässern in Europa und Nordafrika leben, gehören sie alle zu einer Population, wie Genomanalysen enthüllen․ Demnach bilden die Aale trotz ihrer sehr unterschiedlichen Anpassungen an ihre Lebensräume keine genetischen Untergruppen․ Eine mögliche Ursache für diese phänotypische Plastizität könnte das gemeinsame Laichen in der Sargassosee sein, mutmaßen․․․
Warum verschwand die Auster aus der Nordsee?
#Biowissen #Anpassung #Artenvielfalt #Aussterben #Austern #DNA #Genetik #Muschelbänke #Nordsee #Wattenmeer
Seit den 1930er Jahren ist die einst häufige Europäische Auster aus der Nordsee verschwunden․ Einen möglichen Grund enthüllen nun DNA-Vergleiche von Austernschalen: Die Austern im Wattenmeer gehörten zu einer genetisch isolierten Population, die möglicherweise besonders gut an die speziellen Bedingungen im Watt angepasst war․ Als dann Klima, Überfischung und Krankheitserreger diesen Lebensraum ungünstiger machten, konnten․․․
#Biowissen #Anpassung #Artenvielfalt #Aussterben #Austern #DNA #Genetik #Muschelbänke #Nordsee #Wattenmeer
Seit den 1930er Jahren ist die einst häufige Europäische Auster aus der Nordsee verschwunden․ Einen möglichen Grund enthüllen nun DNA-Vergleiche von Austernschalen: Die Austern im Wattenmeer gehörten zu einer genetisch isolierten Population, die möglicherweise besonders gut an die speziellen Bedingungen im Watt angepasst war․ Als dann Klima, Überfischung und Krankheitserreger diesen Lebensraum ungünstiger machten, konnten․․․
Kaulquappen machen den Absprung
#Biowissen #Amphibien #Anpassung #Bromelien #Embryonalentwicklung #Fortpflanzung #Frösche #Froschlarve #Kaulquappe #Regenwald
Gewagter Ortswechsel: Bei einer Froschart in Brasilien haben Forscher eine für diese Tiergruppe ganz neue Fortpflanzungsstrategie entdeckt․ Die Kaulquappen schlüpfen in den kleinen Blatttümpeln von Bromelien-Pflanzen, bleiben aber nicht dort․ Stattdessen springen oder fallen sie noch als Larve in den nahegelegenen Fluss – möglicherweise, weil sonst die Nahrung zu knapp würde․ Ein solches Verhalten sei․․․
#Biowissen #Amphibien #Anpassung #Bromelien #Embryonalentwicklung #Fortpflanzung #Frösche #Froschlarve #Kaulquappe #Regenwald
Gewagter Ortswechsel: Bei einer Froschart in Brasilien haben Forscher eine für diese Tiergruppe ganz neue Fortpflanzungsstrategie entdeckt․ Die Kaulquappen schlüpfen in den kleinen Blatttümpeln von Bromelien-Pflanzen, bleiben aber nicht dort․ Stattdessen springen oder fallen sie noch als Larve in den nahegelegenen Fluss – möglicherweise, weil sonst die Nahrung zu knapp würde․ Ein solches Verhalten sei․․․
Auch Vögel schätzen Klimaanlagen
#Biowissen #Abkühlung #Anpassung #Hitze #Klimaanlage #Rotköpfchen #Temperaturtoleranz #Verhalten #Vogel
Abkühlung gefällig: Eine nach Arizona eingeschleppte Papageienart hat sich auf besondere Weise an die Hitze angepasst: Steigen die Außentemperaturen über 34 Grad, setzen sich die Vögel vor die Auslassöffnungen der Gebäude-Klimaanlagen, wie Beobachtungen enthüllen․ Sie legen nahe, dass die Papageien gelernt haben, diese menschengemachten Strukturen zu ihrem Vorteil zu nutzen․ Tiere sind natürlicherweise an Hitze․․․
#Biowissen #Abkühlung #Anpassung #Hitze #Klimaanlage #Rotköpfchen #Temperaturtoleranz #Verhalten #Vogel
Abkühlung gefällig: Eine nach Arizona eingeschleppte Papageienart hat sich auf besondere Weise an die Hitze angepasst: Steigen die Außentemperaturen über 34 Grad, setzen sich die Vögel vor die Auslassöffnungen der Gebäude-Klimaanlagen, wie Beobachtungen enthüllen․ Sie legen nahe, dass die Papageien gelernt haben, diese menschengemachten Strukturen zu ihrem Vorteil zu nutzen․ Tiere sind natürlicherweise an Hitze․․․
Parallele Evolution bei Hausmäusen
#Biowissen #Anpassung #Biologie #Evolution #Gene #Hausmaus #Mäuse #RegelmannRegel #Thermoregulation
Parallele Anpassung: Die Hausmäuse der Ost- und Westküste Nordamerikas entwickelten unabhängig voneinander ähnliche Merkmale, wie Untersuchungen gezeigt haben․ Demnach veränderten beide ihre Körpergröße und ihr Nestbauverhalten, um sich an Kälte anzupassen․ Das Besondere: Dazu entstanden unabhängig voneinander gleiche Mutationen․ Hinsichtlich anderer Umweltbedingungen entwickelten sich aber einzigartige Genomveränderungen der Mäuse․ Die Hausmaus (Mus musculus) verbreitete sich․․․
#Biowissen #Anpassung #Biologie #Evolution #Gene #Hausmaus #Mäuse #RegelmannRegel #Thermoregulation
Parallele Anpassung: Die Hausmäuse der Ost- und Westküste Nordamerikas entwickelten unabhängig voneinander ähnliche Merkmale, wie Untersuchungen gezeigt haben․ Demnach veränderten beide ihre Körpergröße und ihr Nestbauverhalten, um sich an Kälte anzupassen․ Das Besondere: Dazu entstanden unabhängig voneinander gleiche Mutationen․ Hinsichtlich anderer Umweltbedingungen entwickelten sich aber einzigartige Genomveränderungen der Mäuse․ Die Hausmaus (Mus musculus) verbreitete sich․․․
Rädertierchen überlebt 24․000 Jahre im Eis
#Biowissen #Anpassung #Biologie #Einfrieren #Frostschutz #Gefriertoleranz #Kryokonservierung #Kryoschlaf #Kryptobiose #Permafrost #Rädertierchen #Rotifera
Auferstehung: Im sibirischen Permafrost haben Rädertierchen mehr als 24․000 Jahre eingefroren überdauert – und sind nun wieder zum Lebens erwacht․ Die winzigen Wassertiere sind für ihre Kältetoleranz bekannt, dass sie aber Jahrtausende unbeschadet einfrieren können, ist neu․ Als die uralten Eisproben im Labor aufgetaut wurden, begannen die kleinen Wassertiere zu fressen und sich zu vermehren․․․
#Biowissen #Anpassung #Biologie #Einfrieren #Frostschutz #Gefriertoleranz #Kryokonservierung #Kryoschlaf #Kryptobiose #Permafrost #Rädertierchen #Rotifera
Auferstehung: Im sibirischen Permafrost haben Rädertierchen mehr als 24․000 Jahre eingefroren überdauert – und sind nun wieder zum Lebens erwacht․ Die winzigen Wassertiere sind für ihre Kältetoleranz bekannt, dass sie aber Jahrtausende unbeschadet einfrieren können, ist neu․ Als die uralten Eisproben im Labor aufgetaut wurden, begannen die kleinen Wassertiere zu fressen und sich zu vermehren․․․
Ort ohne Leben?
#Biowissen #Anpassung #Antarktis #Archaeen #Bakterien #Boden #Lebensbedingungen #Lebensgrenzen #Mikroben #mikrobiellesLeben #Mikroorganismen
Eisig und leer: Forscher könnten einen der lebensfeindlichsten und unbewohntesten Orte unseres Planeten gefunden haben․ Er liegt in den eisfreien Höhen der antarktischen Shackleton Range․ Die Böden dort sind seit Jahrtausenden so kalt, salzig und trocken, dass offenbar nicht einmal Mikroben auf Dauer überleben․ Das legen DNA-Tests und Kulturversuche nahe, in den die Wissenschaftler keine․․․
#Biowissen #Anpassung #Antarktis #Archaeen #Bakterien #Boden #Lebensbedingungen #Lebensgrenzen #Mikroben #mikrobiellesLeben #Mikroorganismen
Eisig und leer: Forscher könnten einen der lebensfeindlichsten und unbewohntesten Orte unseres Planeten gefunden haben․ Er liegt in den eisfreien Höhen der antarktischen Shackleton Range․ Die Böden dort sind seit Jahrtausenden so kalt, salzig und trocken, dass offenbar nicht einmal Mikroben auf Dauer überleben․ Das legen DNA-Tests und Kulturversuche nahe, in den die Wissenschaftler keine․․․
Einige Urzeit-Krokodile hatten keine Schuppen
#Biowissen #Anpassung #Fossil #Jura #Kreidezeit #Meereskrokodil #Ozean #Paläontologie #Plattenkalk #UrzeitKrokodil
Glatt wie ein Babypopo: Anders als ihre heutigen Nachfahren trugen einige Urzeit-Meereskrokodile keinen Schuppenpanzer – ihre Haut war so glatt wie die eines Delfins․ Das belegen mehrere rund 150 Millionen Jahre alte Fossilien solcher Metriorhynchiden aus dem fränkischen Plattenkalk․ Die glatte Haut dieser Meereskrokodile könnte ihnen mehr Wendigkeit und Tempo beim Schwimmen verliehen haben․ Warum․․․
#Biowissen #Anpassung #Fossil #Jura #Kreidezeit #Meereskrokodil #Ozean #Paläontologie #Plattenkalk #UrzeitKrokodil
Glatt wie ein Babypopo: Anders als ihre heutigen Nachfahren trugen einige Urzeit-Meereskrokodile keinen Schuppenpanzer – ihre Haut war so glatt wie die eines Delfins․ Das belegen mehrere rund 150 Millionen Jahre alte Fossilien solcher Metriorhynchiden aus dem fränkischen Plattenkalk․ Die glatte Haut dieser Meereskrokodile könnte ihnen mehr Wendigkeit und Tempo beim Schwimmen verliehen haben․ Warum․․․