Wo im Körper fühlen wir Liebe?
#Psychologie #BodyMap #Gefühle #Kopf #Körper #Liebe #Romantik
Körperkarte der Liebe: Wir fühlen verschiedene Formen von Liebe in unterschiedlichen Bereichen unseres Körpers, wie die erste „Body Map“ der Liebe enthüllt․ Demnach spüren wir romantische, partnerschaftliche Liebe in unserem ganzen Körper, während sich die Liebe zu Freunden und Familie unserem Empfinden nach vorwiegend in Kopf und Brust bemerkbar macht․ Abstraktere Liebeskonzepte wie die Liebe․․․
#Psychologie #BodyMap #Gefühle #Kopf #Körper #Liebe #Romantik
Körperkarte der Liebe: Wir fühlen verschiedene Formen von Liebe in unterschiedlichen Bereichen unseres Körpers, wie die erste „Body Map“ der Liebe enthüllt․ Demnach spüren wir romantische, partnerschaftliche Liebe in unserem ganzen Körper, während sich die Liebe zu Freunden und Familie unserem Empfinden nach vorwiegend in Kopf und Brust bemerkbar macht․ Abstraktere Liebeskonzepte wie die Liebe․․․
Neue Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt
#Technik #Carben #Chemie #chemischeBindung #Kohlenstoff #Molekül #Oktettregel
Atomarer Elektronen-Entzug: Chemiker haben eine neuartige Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt und nachgewiesen – das doppelt oxidierte Carben․ In diesem exotischen Molekül verletzt das zentrale Kohlenstoffatom nicht nur die Oktettregel chemischer Bindungen, ihm wurden auch zwei weitere, nicht bindende Elektronen geraubt․ Ähnlich wie schon die Carbene könnte sich diese neue Stoffklasse als nützlich für Chemie und․․․
#Technik #Carben #Chemie #chemischeBindung #Kohlenstoff #Molekül #Oktettregel
Atomarer Elektronen-Entzug: Chemiker haben eine neuartige Molekülform des Kohlenstoffs erzeugt und nachgewiesen – das doppelt oxidierte Carben․ In diesem exotischen Molekül verletzt das zentrale Kohlenstoffatom nicht nur die Oktettregel chemischer Bindungen, ihm wurden auch zwei weitere, nicht bindende Elektronen geraubt․ Ähnlich wie schon die Carbene könnte sich diese neue Stoffklasse als nützlich für Chemie und․․․
Warum ist die Milchstraße verbeult?
#Kosmos #DunkleMaterie #Galaxie #Galaxienkollision #Halo #Milchstraße #Sternenscheibe #verbeult
Mysteriöse Verformung: Unsere Milchstraße ähnelt eher einem verbeulten Sombrero als einer ebenen Sternenscheibe․ Den Grund dafür könnten Astronomen nun im „Dunklen Halo“ entdeckt haben – der Dunklen Materie im Außenbereich unserer Galaxie․ Diese unsichtbare Hülle ist offenbar gegen die Milchstraßenebene gekippt․ Dadurch verursacht ihr Schwerkrafteinfluss eine s-förmige Verformung der Sternenscheibe, wie die Forschenden in „Nature․․․
#Kosmos #DunkleMaterie #Galaxie #Galaxienkollision #Halo #Milchstraße #Sternenscheibe #verbeult
Mysteriöse Verformung: Unsere Milchstraße ähnelt eher einem verbeulten Sombrero als einer ebenen Sternenscheibe․ Den Grund dafür könnten Astronomen nun im „Dunklen Halo“ entdeckt haben – der Dunklen Materie im Außenbereich unserer Galaxie․ Diese unsichtbare Hülle ist offenbar gegen die Milchstraßenebene gekippt․ Dadurch verursacht ihr Schwerkrafteinfluss eine s-förmige Verformung der Sternenscheibe, wie die Forschenden in „Nature․․․
Erstmals RNA einer ausgestorbenen Art gewonnen
#Biowissen #Artenvielfalt #ausgestorben #Beuteltier #Genetik #RNA #TasmanischerTiger
Blick in die Vergangenheit: Forschenden ist es erstmals gelungen, RNA-Moleküle einer ausgestorbenen Tierart zu isolieren und zu sequenzieren․ Die RNA ist 130 Jahre alt und stammt von einem konservierten Exemplar des Tasmanischen Tigers aus einer Museumssammlung․ Aus dessen Haut und Muskeln rekonstruierten die Wissenschaftler die Informationen einzelner Genabschnitte․ Die Ergebnisse könnten die internationalen Bemühungen voranbringen,․․․
#Biowissen #Artenvielfalt #ausgestorben #Beuteltier #Genetik #RNA #TasmanischerTiger
Blick in die Vergangenheit: Forschenden ist es erstmals gelungen, RNA-Moleküle einer ausgestorbenen Tierart zu isolieren und zu sequenzieren․ Die RNA ist 130 Jahre alt und stammt von einem konservierten Exemplar des Tasmanischen Tigers aus einer Museumssammlung․ Aus dessen Haut und Muskeln rekonstruierten die Wissenschaftler die Informationen einzelner Genabschnitte․ Die Ergebnisse könnten die internationalen Bemühungen voranbringen,․․․
Selbst Quallen sind lernfähig
#Biowissen #assoziativesLernen #Gedächtnis #Gehirn #Lernen #Qualle
Sie können es doch: Obwohl Quallen kein richtiges Gehirn besitzen, sind sie trotzdem zu assoziativem Lernen fähig, wie Forschende nun erstmals demonstriert haben․ Im Labor lernten die Nesseltiere bereits nach wenigen Minuten, Unterwasser-Hindernissen gezielt auszuweichen․ Da Quallen eines der ältesten und simpelsten Nervensysteme überhaupt besitzen, nehmen die Forschenden nun an, dass sich Lernen und Gedächtnis․․․
#Biowissen #assoziativesLernen #Gedächtnis #Gehirn #Lernen #Qualle
Sie können es doch: Obwohl Quallen kein richtiges Gehirn besitzen, sind sie trotzdem zu assoziativem Lernen fähig, wie Forschende nun erstmals demonstriert haben․ Im Labor lernten die Nesseltiere bereits nach wenigen Minuten, Unterwasser-Hindernissen gezielt auszuweichen․ Da Quallen eines der ältesten und simpelsten Nervensysteme überhaupt besitzen, nehmen die Forschenden nun an, dass sich Lernen und Gedächtnis․․․
OSIRIS-REx: Asteroidenprobe zur Erde gebracht
#Kosmos #Apophis #Asteroid #Asteroidenprobe #Bennu #NASA #OSIRISREx #Probenkapsel #Raumsonde
Gestein von potenziellem Impaktor: Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx hat am Sonntag erfolgreich Proben des Asteroiden Bennu zurück zur Erde gebracht – eines Asteroiden, der in ferner Zukunft die Erde treffen könnte․ Die Kapsel mit rund 250 Gramm Material landete wie geplant an Fallschirmen in Utah und wurde in einen Reinraum gebracht․ Analysen der Probe sollen mehr․․․
#Kosmos #Apophis #Asteroid #Asteroidenprobe #Bennu #NASA #OSIRISREx #Probenkapsel #Raumsonde
Gestein von potenziellem Impaktor: Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx hat am Sonntag erfolgreich Proben des Asteroiden Bennu zurück zur Erde gebracht – eines Asteroiden, der in ferner Zukunft die Erde treffen könnte․ Die Kapsel mit rund 250 Gramm Material landete wie geplant an Fallschirmen in Utah und wurde in einen Reinraum gebracht․ Analysen der Probe sollen mehr․․․
Diese Gene verursachen Haarausfall bei Männern
#Medizin #Gene #genetischeUrsache #Glatze #Haarausfall #Mann
Genetische Glatzen-Verursacher: Forschende haben neue, seltene Genvarianten identifiziert, die zum Haarausfall bei Männern beitragen könnten․ Diese Varianten liegen in fünf Genen, von denen bisher nur zwei als potenzielle Urheber des männlichen Haarausfalls bekannt waren․ Die neuen Funde bestätigen nun, dass auch seltene Genvarianten die Glatzenbildung fördern können und liefern damit weitere Erkenntnisse zu den Ursachen․․․
#Medizin #Gene #genetischeUrsache #Glatze #Haarausfall #Mann
Genetische Glatzen-Verursacher: Forschende haben neue, seltene Genvarianten identifiziert, die zum Haarausfall bei Männern beitragen könnten․ Diese Varianten liegen in fünf Genen, von denen bisher nur zwei als potenzielle Urheber des männlichen Haarausfalls bekannt waren․ Die neuen Funde bestätigen nun, dass auch seltene Genvarianten die Glatzenbildung fördern können und liefern damit weitere Erkenntnisse zu den Ursachen․․․
KI erkennt Signatur des Lebens
#Biowissen #Kosmos #abiotisch #außerirdischesLeben #Biochemie #biogen #Biosignatur #KISystem #Lebenssignatur #Lebensspuren #Mars #Moleküle #organischeMoleküle
Echte Lebensspuren oder nicht? Bei organischen Molekülen ist bisher nur schwer feststellbar, ob sie biologischen oder nichtbiologischen Ursprungs sind – das gilt auch für den Mars und andere außerirdische Probenstellen․ Jetzt haben Forschende ein KI-basiertes Analysesystem entwickelt, das echte molekulare Lebensspuren erstmals mit rund 90-prozentiger Sicherheit identifizieren kann․ Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Fahndung․․․
#Biowissen #Kosmos #abiotisch #außerirdischesLeben #Biochemie #biogen #Biosignatur #KISystem #Lebenssignatur #Lebensspuren #Mars #Moleküle #organischeMoleküle
Echte Lebensspuren oder nicht? Bei organischen Molekülen ist bisher nur schwer feststellbar, ob sie biologischen oder nichtbiologischen Ursprungs sind – das gilt auch für den Mars und andere außerirdische Probenstellen․ Jetzt haben Forschende ein KI-basiertes Analysesystem entwickelt, das echte molekulare Lebensspuren erstmals mit rund 90-prozentiger Sicherheit identifizieren kann․ Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Fahndung․․․
Wieso Fledermäuse immun gegen Krebs sind
#Biowissen #Covid19 #DNA #Fledermaus #Immunsystem #Krebs #Viren
Gesund und munter: Dass Fledermäuse mit ihrem robusten Immunsystem gefährliche Viren und sogar Krebs abwehren können, liegt an einigen genetischen Besonderheiten, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach besitzen die Tiere unter anderem wirksamere Virussensoren und Abwehrzellen als wir Menschen und außerdem fast 50 Gene, die mit der Krebsbekämpfung in Verbindung stehen․ Womöglich lassen sich anhand․․․
#Biowissen #Covid19 #DNA #Fledermaus #Immunsystem #Krebs #Viren
Gesund und munter: Dass Fledermäuse mit ihrem robusten Immunsystem gefährliche Viren und sogar Krebs abwehren können, liegt an einigen genetischen Besonderheiten, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach besitzen die Tiere unter anderem wirksamere Virussensoren und Abwehrzellen als wir Menschen und außerdem fast 50 Gene, die mit der Krebsbekämpfung in Verbindung stehen․ Womöglich lassen sich anhand․․․
Unbekannte indoeuropäische Sprache entdeckt
#Archäologie #Brinzezeit #Hattuscha #Hethiter #hethitisch #indoeuropäisch #indogermanisch #Keilschrift #luwisch #Sprache
Spannender Fund: Bei Ausgrabungen in der alten Hethiter-Hauptstadt Hattuscha haben Archäologen eine Textpassage in einer noch unbekannten Sprache entdeckt․ Sie wurde auf einer Keilschrifttafel zitiert, auf der die Hethiter vor rund 3․500 Jahren Ritualtexte niederschrieben․ Das von den Hethitern als „Sprache des Landes Kalašma“ bezeichnete Idiom weist ersten Analysen zufolge Ähnlichkeiten zu ausgestorbenen anatolisch-indogermanischen Sprachen․․․
#Archäologie #Brinzezeit #Hattuscha #Hethiter #hethitisch #indoeuropäisch #indogermanisch #Keilschrift #luwisch #Sprache
Spannender Fund: Bei Ausgrabungen in der alten Hethiter-Hauptstadt Hattuscha haben Archäologen eine Textpassage in einer noch unbekannten Sprache entdeckt․ Sie wurde auf einer Keilschrifttafel zitiert, auf der die Hethiter vor rund 3․500 Jahren Ritualtexte niederschrieben․ Das von den Hethitern als „Sprache des Landes Kalašma“ bezeichnete Idiom weist ersten Analysen zufolge Ähnlichkeiten zu ausgestorbenen anatolisch-indogermanischen Sprachen․․․
Welche Hirnsignale ein gutes Gedächtnis verraten
#Psychologie #Bilder #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn
Neuronale Zusammenhänge: Wie gut unser Gedächtnis für Bilder funktioniert, lässt sich an unserem Gehirn ablesen – zumindest statistisch, wie Forschende in einer großangelegten Studie herausgefunden haben․ Demnach unterscheidet sich die Aktivität in bestimmten Hirnarealen, aber auch von ganzen Netzwerken bei Menschen mit gutem und schlechtem visuellen Gedächtnis․ Die Ergebnisse geben neue Einblicke, wie unser Gedächtnis․․․
#Psychologie #Bilder #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn
Neuronale Zusammenhänge: Wie gut unser Gedächtnis für Bilder funktioniert, lässt sich an unserem Gehirn ablesen – zumindest statistisch, wie Forschende in einer großangelegten Studie herausgefunden haben․ Demnach unterscheidet sich die Aktivität in bestimmten Hirnarealen, aber auch von ganzen Netzwerken bei Menschen mit gutem und schlechtem visuellen Gedächtnis․ Die Ergebnisse geben neue Einblicke, wie unser Gedächtnis․․․
Wie stark ist die starke Kernkraft?
#Physik #Atlas #Gluonen #Grundkraft #Kopplungskonstante #LHC #Quarks #Standardmodell #starkeKernkraft #Teilchenphysik
„Kleber“ aller Materie vermessen: Physiker haben die starke Kernkraft mit bisher unerreichter Präzision vermessen – die Grundkraft, die alle Materie zusammenhält․ Durch Protonenkollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC und die dabei entstehenden Z-Bosonen gelang es dem Team, die Bindungsstärke der starken Wechselwirkung bis auf rund 0,8 Prozent genau zu messen․ Dies schafft wichtige Voraussetzungen, um das Standardmodell․․․
#Physik #Atlas #Gluonen #Grundkraft #Kopplungskonstante #LHC #Quarks #Standardmodell #starkeKernkraft #Teilchenphysik
„Kleber“ aller Materie vermessen: Physiker haben die starke Kernkraft mit bisher unerreichter Präzision vermessen – die Grundkraft, die alle Materie zusammenhält․ Durch Protonenkollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC und die dabei entstehenden Z-Bosonen gelang es dem Team, die Bindungsstärke der starken Wechselwirkung bis auf rund 0,8 Prozent genau zu messen․ Dies schafft wichtige Voraussetzungen, um das Standardmodell․․․
Milchstraßen-Zwillinge schon im frühen Kosmos
#Kosmos #Astronomie #Galaxien #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Scheibengalaxie #Spiralgalaxien
Frühe Dominanz: Schon rund eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gab es überraschend viele Milchstraßen-ähnliche Scheibengalaxien im Kosmos – sie machten schon damals 40 bis 60 Prozent der sternenreichen Galaxien aus, wie nun Daten des James-Webb-Teleskops belegen․ Dies widerspricht gängigen Modellen, nach denen damals zunächst elliptische und unregelmäßige Galaxien vorherrschten, bevor sich dann viel später․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxien #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Scheibengalaxie #Spiralgalaxien
Frühe Dominanz: Schon rund eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gab es überraschend viele Milchstraßen-ähnliche Scheibengalaxien im Kosmos – sie machten schon damals 40 bis 60 Prozent der sternenreichen Galaxien aus, wie nun Daten des James-Webb-Teleskops belegen․ Dies widerspricht gängigen Modellen, nach denen damals zunächst elliptische und unregelmäßige Galaxien vorherrschten, bevor sich dann viel später․․․
Europa: Immer schwerere Brände erwartet
#Geowissen #Feuer #Mitteleuropa #Mittelmeer #Waldbrand #Wälder
Feueralarm: Die Waldbrände in Europa nehmen immer größere Ausmaße an und werden in Zukunft auch deutlich häufiger Regionen außerhalb des Mittelmeerraums treffen, wie Forscher prognostizieren․ Die durch den Klimawandel bedingten trockenen Sommer könnten demnach noch in diesem Jahrhundert dafür sorgen, dass die Waldbrandgefahr in Mitteleuropa so hoch wird wie aktuell im Mittelmeerraum․ Die Forscher empfehlen․․․
#Geowissen #Feuer #Mitteleuropa #Mittelmeer #Waldbrand #Wälder
Feueralarm: Die Waldbrände in Europa nehmen immer größere Ausmaße an und werden in Zukunft auch deutlich häufiger Regionen außerhalb des Mittelmeerraums treffen, wie Forscher prognostizieren․ Die durch den Klimawandel bedingten trockenen Sommer könnten demnach noch in diesem Jahrhundert dafür sorgen, dass die Waldbrandgefahr in Mitteleuropa so hoch wird wie aktuell im Mittelmeerraum․ Die Forscher empfehlen․․․
Auge in Auge mit der Neuen
#Fotos #Tierwelt #Amazonas #Capitojoppa #Peru #Regenwald #Wespe
Dieser knallgelbe Kopf mit schwarzgefleckten Facettenaugen gehört zu einer gerade neu entdeckten Wespengattung․ Forschende haben sie im peruanischen Regenwald aufgespürt und auf den Namen Capitojoppa getauft, was auf ihren überdurchschnittlich großen Kopf verweist․ Doch der Lebensraum dieser Wespe ist in Gefahr․ Das peruanische Naturschutzgebiet Allpahuayo-Mishana gilt als eines der artenreichsten Regenwald-Gebiete der Erde․ Wissenschaftlich bekannt․․․
#Fotos #Tierwelt #Amazonas #Capitojoppa #Peru #Regenwald #Wespe
Dieser knallgelbe Kopf mit schwarzgefleckten Facettenaugen gehört zu einer gerade neu entdeckten Wespengattung․ Forschende haben sie im peruanischen Regenwald aufgespürt und auf den Namen Capitojoppa getauft, was auf ihren überdurchschnittlich großen Kopf verweist․ Doch der Lebensraum dieser Wespe ist in Gefahr․ Das peruanische Naturschutzgebiet Allpahuayo-Mishana gilt als eines der artenreichsten Regenwald-Gebiete der Erde․ Wissenschaftlich bekannt․․․
Fällt Antimaterie nach unten oder oben?
#Physik #ALPHAg #AntiGRavitation #Antimaterie #Antiwasserstoff #CERN #Gravitation #Schwerkraft
Wichtiger Durchbruch: Physiker haben erstmals experimentell geklärt, ob Antimaterie von der Schwerkraft angezogen oder aber abgestoßen wird – bisher gab es nur theoretische Annahmen dazu․ Doch nun belegt das ALPHA-g-Experiment am CERN, dass auch Antiwasserstoff von der Erdschwerkraft angezogen wird und nach unten fällt․ Die Gravitation wirkt demnach auf Antimaterie ähnlich wie auf Materie, wie․․․
#Physik #ALPHAg #AntiGRavitation #Antimaterie #Antiwasserstoff #CERN #Gravitation #Schwerkraft
Wichtiger Durchbruch: Physiker haben erstmals experimentell geklärt, ob Antimaterie von der Schwerkraft angezogen oder aber abgestoßen wird – bisher gab es nur theoretische Annahmen dazu․ Doch nun belegt das ALPHA-g-Experiment am CERN, dass auch Antiwasserstoff von der Erdschwerkraft angezogen wird und nach unten fällt․ Die Gravitation wirkt demnach auf Antimaterie ähnlich wie auf Materie, wie․․․
Rätsel um Zinnbarren aus Bronzezeit-Schiff
#Archäologie #Bronze #Bronzezeit #Handel #Schiffswrack #Uluburun #Wrack #Zinn
Neue Indizien: Woher stammt das Zinn von Uluburun? Die Zinnbarren aus dem berühmten Bronzezeit-Schiffswrack in der heutigen Türkei könnten eine andere Herkunft haben als gedacht․ Bislang galt Zentralasien als Ursprung des seltenen Schwermetalls, das in der Bronzezeit weit gehandelt wurde․ Doch einer neuen Studie zufolge stammt das Zinn eher aus Minen in Cornwall oder im․․․
#Archäologie #Bronze #Bronzezeit #Handel #Schiffswrack #Uluburun #Wrack #Zinn
Neue Indizien: Woher stammt das Zinn von Uluburun? Die Zinnbarren aus dem berühmten Bronzezeit-Schiffswrack in der heutigen Türkei könnten eine andere Herkunft haben als gedacht․ Bislang galt Zentralasien als Ursprung des seltenen Schwermetalls, das in der Bronzezeit weit gehandelt wurde․ Doch einer neuen Studie zufolge stammt das Zinn eher aus Minen in Cornwall oder im․․․
Wie stark beeinflusst das Wetter den Insektenschwund?
#Biowissen #Artensterben #Insekten #Insektenschwund #Insektensterben #Klimawandel #Wetter
Ungünstige Witterung: Klimabedingte Wetterveränderungen könnten eine bisher unterschätzte Rolle für den drastischen Rückgang der Insekten in Deutschland spielen, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Demnach erklären Witterungsbedingungen einen Teil des Rückgangs der Insektenbiomasse seit 1989, aber auch einen kurzzeitigen Anstieg im Jahr 2022․ Angesichts des Klimawandels sei es deshalb besonders wichtig, naturnahe Lebensräume für Insekten zu․․․
#Biowissen #Artensterben #Insekten #Insektenschwund #Insektensterben #Klimawandel #Wetter
Ungünstige Witterung: Klimabedingte Wetterveränderungen könnten eine bisher unterschätzte Rolle für den drastischen Rückgang der Insekten in Deutschland spielen, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Demnach erklären Witterungsbedingungen einen Teil des Rückgangs der Insektenbiomasse seit 1989, aber auch einen kurzzeitigen Anstieg im Jahr 2022․ Angesichts des Klimawandels sei es deshalb besonders wichtig, naturnahe Lebensräume für Insekten zu․․․
Letzte Mahlzeit eines Trilobiten enthüllt
#Biowissen #Aasfresser #Darm #Muscheln #Nahrung #Schnecken #Trilobit #Urzeit
Urzeit-Dinner: Paläontologen haben in Tschechien erstmals einen Trilobiten mit intaktem, versteinertem Darminhalt gefunden – und konnten so seine letzte Mahlzeit rekonstruieren․ Der Urzeit-Gliederfüßer der Art Bohemolichas incola fraß demnach vor rund 465 Millionen Jahren kleine Schalentiere wie Muscheln und Schnecken․ Er jagte und zerbiss seine Beute jedoch nicht aktiv, sondern saugte sie unzerkaut vom Meeresboden․․․
#Biowissen #Aasfresser #Darm #Muscheln #Nahrung #Schnecken #Trilobit #Urzeit
Urzeit-Dinner: Paläontologen haben in Tschechien erstmals einen Trilobiten mit intaktem, versteinertem Darminhalt gefunden – und konnten so seine letzte Mahlzeit rekonstruieren․ Der Urzeit-Gliederfüßer der Art Bohemolichas incola fraß demnach vor rund 465 Millionen Jahren kleine Schalentiere wie Muscheln und Schnecken․ Er jagte und zerbiss seine Beute jedoch nicht aktiv, sondern saugte sie unzerkaut vom Meeresboden․․․
Sturmtief Elias sorgt erneut für Überschwemmungen in Griechenland
#Earthview
Rund drei Wochen nachdem das Sturmtief „Daniel“ für Rekordregenfälle und großflächige Überschwemmungen in Griechenland sorgte, wurde das südosteuropäische Land am Mittwoch, dem 27․09․2023, erneut von schweren Unwettern heimgesucht․ Das Tief „Elias“ brachte schwere Regenfälle mit sich, die mindestens bis zum Donnerstag anhalten sollen․ Wie Anfang September traf es auch diesmal das Zentrum Griechenlands am heftigsten․
#Earthview
Rund drei Wochen nachdem das Sturmtief „Daniel“ für Rekordregenfälle und großflächige Überschwemmungen in Griechenland sorgte, wurde das südosteuropäische Land am Mittwoch, dem 27․09․2023, erneut von schweren Unwettern heimgesucht․ Das Tief „Elias“ brachte schwere Regenfälle mit sich, die mindestens bis zum Donnerstag anhalten sollen․ Wie Anfang September traf es auch diesmal das Zentrum Griechenlands am heftigsten․