scinexx
283 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Säugetier fraß Dino
#Biowissen #Dinosaurier #Fossil #Kreidezeit #Psittacosaurus #Repenomamus #Säugetier #Todeskampf

Von wegen klein und harmlos: Einige Säugetiere der Kreidezeit waren bereits gefährliche Räuber, die sogar Dinosaurier jagten, wie ein in China entdecktes Fossil aus der Zeit vor 125 Millionen Jahren belegt․ Es hat den Todeskampf eines hundegroßen Psittacosaurus konserviert, der von einem dachsgroßen Säugetier angegriffen wurde․ Bevor es jedoch zum finalen Biss kam, wurden beide․․․
Urzeit-Schildkröte mit Stummelbeinen in Bayern entdeckt
#Biowissen #Bayern #Fossil #Plattenkalk #Schildkröte #Solnhofen #Süddeutschland

Detailreicher Fund: Paläontologen haben das bisher besterhaltene Fossil der Urzeit-Schildkröte „Solnhofia parsonsi“ entdeckt․ Das 150 Millionen Jahre alte Relikt stammt aus dem weltberühmten Solnhofener Plattenkalk südlich von Nürnberg․ Die Schildkröte aus dem späten Jura-Zeitalter lebte in der tropischen Insellandschaft Süddeutschlands․ Sie hielt sich wahrscheinlich in Küstennähe auf und fraß dort Muscheln und Schnecken․ Ihren Lebensraum․․․
Die älteste Qualle der Welt
#Biowissen #Fossil #Medusa #Qualle #Schirm #Urzeit

Fossile Freischwimmerin: Paläontologen haben die älteste, eindeutig freischwimmende Qualle der Welt entdeckt․ Burgessomedusa phasmiformis lebte demnach vor 505 Millionen Jahren und nutzte ihren bis zu 20 Zentimeter hohen, glockenförmigen Schirm zur Fortbewegung in der Wassersäule․ Mit ihren über 90 fingerartigen Tentakeln fing sie wahrscheinlich selbst größere und bewegliche Beutetiere․ Dementsprechend standen anders als bislang angenommen․․․
Messel: Schlangenfossil mitsamt Luftröhre gefunden
#Biowissen #Fossil #Messel #Paläontologie #Python #Schlange #Schlangenfossil

Fossile Schätze: Paläontologen haben in der berühmten Grube Messel bei Darmstadt erneut reiche Fossilfunde gemacht – innerhalb von nur einem Monat bargen sie 820 Fossilien aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern․ Darunter ist auch das spektakulär gut erhaltene Fossil einer jungen Urzeit-Schlange․ Von dem rund 40 Zentimeter langen Reptil ist sogar die von Knorpelringen․․․
Bienenmumien in Portugal entdeckt
#Biowissen #Biene #Fossil #Kokon #Mumie #Wildbiene

Skurriler Fund: An der Südwestküste Portugals haben Paläontologen hunderte mumifizierte Wildbienen entdeckt․ Sie starben vor 2․975 Jahren in den Kokons ihrer Brutkammer und sind bis heute so gut erhalten, dass man sogar ihr Geschlecht und am Kokon anhaftende Pollenreste erkennen kann․ Die Forschenden vermuten, dass den noch ungeschlüpften Jungbienen in Folge einer plötzlichen Nestüberflutung einst․․․
Ur-Koala in Australien entdeckt
#Biowissen #Australien #Beuteltier #Evolution #Fossil #Koala

Zuwachs bei den Beuteltieren: In Australien haben Paläontologen einen frühen Verwandten des modernen Koalas entdeckt․ Der Lumakoala blackae lebte vor 25 Millionen Jahren und wog mit 2,5 Kilogramm etwa so viel wie eine Hauskatze․ Seinen Lebensraum teilte er sich mit mindestens zwei weiteren Koala-Arten․ Die Entdeckung des Lumakoala trägt nun dazu bei, eine 30 Millionen․․․
Schon die Neandertaler jagten Löwen
#Archäologie #Einhornhöhle #Eiszeit #Fossil #Frühmensch #Höhlenlöwe #Löwenfell #Löwenjagd #Menschheitsgeschichte #Neandertaler

Riskante Beute: Die Neandertaler wagten sich sogar an den König der eiszeitlichen Raubtiere heran – den Höhlenlöwen․ Das belegt ein 50․000 Jahre altes Höhlenlöwen-Fossil aus Bayern, das eine von einem Holzspeer durchbohrten Rippe aufweist․ Es ist der älteste direkte Nachweis für die Jagd auf Großraubtiere in der Menschheitsgeschichte, wie Archäologen berichten․ Funde von Löwenpfoten mit․․․
Fossil eines uralten Schlangensterns
#Fotos #Tierwelt #Fossil #Schlangenstern #Seestern

Dieses in den Bergen von Südafrika gefundene Schlangensternfossil der zuvor unbekannten Art „Krommaster spinosus“ ist rund 408 Millionen Jahre alt und damit eines der ältesten bekannten Exemplare von Schlangensternen von der Südhalbkugel․ Forschende haben mehrere solcher Fossilien in Felsgestein der sogenannten Cape Supergroup entdeckt, die sich im Laufe der Erdgeschichte einst unter Wasser gebildet und․․․
Rätsel um letzten Ur-Primaten Nordamerikas gelöst
#Biowissen #Asien #Ekgmowechashala #Evolution #Fossil #Landbrücke #Nordamerika #Palaeohodites #Primaten #UrPrimat

Woher kam Ekgmowechashala? Vor 30 Millionen Jahren gab es in Nordamerika nur noch einen einzigen Vertreter der nichtmenschlichen Primaten – alle anderen waren vier Millionen Jahre zuvor ausgestorben․ Warum der Ekgmowechashala getaufte Primat überdauerte und woher er kam, haben nun Paläontologen aufgeklärt․ Demnach war dieser Primat kein Überlebender der Aussterbewelle, sondern ein Nachzügler: Er wanderte․․․
Dieser Dinosaurier schlief wie ein Vogel
#Biowissen #Alvarezsaurier #Dinosaurier #Evolution #Fossil #Kreidezeit #Schlaf #Vogel

Prähistorischer Vogelschlaf: Eine in der Mongolei entdeckte Dinosaurierart schlief offenbar bereits vor 75 Millionen Jahren so wie heutige Vögel․ Am Fossil des Jaculinykus yaruui ist abzulesen, dass das Tier beim Schlaf die Beine unter den Körper klappte und gleichzeitig Schwanz und Hals abknickte, was ihm eine ähnliche Haltung wie schlafenden Gänsen oder Schwänen verlieh․ Die․․․
Neuer Ursaurier in Deutschland entdeckt
#Biowissen #Amphibien #Deutschland #Fossil #RheinlandPfalz #Stenokranio #Urzeit

Urzeitlicher Riese: Zwischen Kaiserslautern und Trier haben Paläontologen das Fossil eines bislang unbekannten Ursauriers entdeckt․ Der amphibische „Stenokranio“ lebte dort vor 300 Millionen Jahren in einer Seenlandschaft․ Mit 1,50 Meter Körperlänge war er wahrscheinlich eines der größten Raubtiere seiner Zeit․ Die Forschenden gehen davon aus, dass sich Stenokranio vorrangig von Fischen und anderen Ursauriern ernährte․