Dino-Einschlag: „Megarippel“ als Tsunamizeugen
#Geowissen #AsteroidenEinschlag #Chicxulub #Dinosaurier #Flutwellen #Geologie #GolfvonMexiko #Kreidezeit #Rippel #Sediment #Tsunami
Fossile Flutwellen: Tief unter einem See in Louisiana haben Geologen überraschend deutliche Zeugnisse des Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren entdeckt – die versteinerten Wellen eines gewaltigen Tsunamis․ Die rund 16 Meter hohen „Megarippel“ entstanden, als die Flutwellen durch küstennahes Flachwasser rasten und ihre Abdrücke im Meeresgrund hinterließen․ Ihre Richtung deutet auf einen Ursprung am Chicxulub-Krater․․․
#Geowissen #AsteroidenEinschlag #Chicxulub #Dinosaurier #Flutwellen #Geologie #GolfvonMexiko #Kreidezeit #Rippel #Sediment #Tsunami
Fossile Flutwellen: Tief unter einem See in Louisiana haben Geologen überraschend deutliche Zeugnisse des Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren entdeckt – die versteinerten Wellen eines gewaltigen Tsunamis․ Die rund 16 Meter hohen „Megarippel“ entstanden, als die Flutwellen durch küstennahes Flachwasser rasten und ihre Abdrücke im Meeresgrund hinterließen․ Ihre Richtung deutet auf einen Ursprung am Chicxulub-Krater․․․
Woher kam der „Dinokiller“?
#Geowissen #Kosmos #Asteroiden #AsteroidenEinschlag #Asteroidengürtel #Chicxulub #Chondrit #Dinokiller #Hauptgürtel #Impaktor #Meteoriten #Sonnensystem
Herkunft eingegrenzt: Entgegen bisheriger Annahme kam der Chicxulub-Asteroid wahrscheinlich aus dem äußeren Asteroidengürtel․ Denn aus diesem Reservoir werden überproportional oft kilometergroße in Richtung Erde geschleudert, wie eine Modellsimulation enthüllt․ Zudem könnte dieser Ursprung die ungewöhnliche Zusammensetzung des „Dinokillers“ erklären: Er war kohlenstoffreicher war als die meisten anderen Meteoriten․ Vor 66 Millionen Jahren beendete ein gewaltiger․․․
#Geowissen #Kosmos #Asteroiden #AsteroidenEinschlag #Asteroidengürtel #Chicxulub #Chondrit #Dinokiller #Hauptgürtel #Impaktor #Meteoriten #Sonnensystem
Herkunft eingegrenzt: Entgegen bisheriger Annahme kam der Chicxulub-Asteroid wahrscheinlich aus dem äußeren Asteroidengürtel․ Denn aus diesem Reservoir werden überproportional oft kilometergroße in Richtung Erde geschleudert, wie eine Modellsimulation enthüllt․ Zudem könnte dieser Ursprung die ungewöhnliche Zusammensetzung des „Dinokillers“ erklären: Er war kohlenstoffreicher war als die meisten anderen Meteoriten․ Vor 66 Millionen Jahren beendete ein gewaltiger․․․
Asteroid Bennu: Wie wahrscheinlich ist ein Einschlag?
#Kosmos #Asteroid #Asteroideneinschlag #Bennu #Einschlagsrisiko #Erdbahnkreuzer #Flugbahn #Schlüsselloch #YarkovskyEffekt
Ein „Schlüsselloch“ entscheidet: NASA-Forscher haben die Bahn des erdnahen Asteroid Bennu näher eingegrenzt – und damit auch das Risiko eines kommenden Einschlags․ Demnach könnte der nahe Vorbeiflug im Jahr 2135 entscheiden, ob der rund 500 Meter große Brocken bei einem der späteren Passagen einschlägt oder nicht․ Trifft er 20135 das „Schlüsselloch“, könnte er im September․․․
#Kosmos #Asteroid #Asteroideneinschlag #Bennu #Einschlagsrisiko #Erdbahnkreuzer #Flugbahn #Schlüsselloch #YarkovskyEffekt
Ein „Schlüsselloch“ entscheidet: NASA-Forscher haben die Bahn des erdnahen Asteroid Bennu näher eingegrenzt – und damit auch das Risiko eines kommenden Einschlags․ Demnach könnte der nahe Vorbeiflug im Jahr 2135 entscheiden, ob der rund 500 Meter große Brocken bei einem der späteren Passagen einschlägt oder nicht․ Trifft er 20135 das „Schlüsselloch“, könnte er im September․․․
Dinosaurier: Der Tod kam im Frühling
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Chicxulub #Dinosaurier #Einschlag #Erdgeschichte #Jahreszeit #Kreidezeit #Massenaussterben
Mieses Timing: Der Einschlag des „Dinokiller“-Asteroiden traf die Erde im Frühjahr der Nordhalbkugel – und damit zur denkbar ungünstigsten Zeit für die irdische Lebenswelt․ Denn in dieser Phase des Wachstums und der Fortpflanzung trafen die Auswirkungen des Impakts die Pflanzen- und Tierwelt besonders hart․ Indizien für den Zeitpunkt lieferte eine Fundstätte in North Dakota, in․․․
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Chicxulub #Dinosaurier #Einschlag #Erdgeschichte #Jahreszeit #Kreidezeit #Massenaussterben
Mieses Timing: Der Einschlag des „Dinokiller“-Asteroiden traf die Erde im Frühjahr der Nordhalbkugel – und damit zur denkbar ungünstigsten Zeit für die irdische Lebenswelt․ Denn in dieser Phase des Wachstums und der Fortpflanzung trafen die Auswirkungen des Impakts die Pflanzen- und Tierwelt besonders hart․ Indizien für den Zeitpunkt lieferte eine Fundstätte in North Dakota, in․․․
Grönland-Krater ist älter als gedacht
#Geowissen #AsteroidenEinschlag #Datierung #Einschlagskrater #Grönland #Hiawatha #Impakt #Krater #Paläogen
Überraschend alt: Der erst vor wenigen Jahren auf Grönland entdeckte Hiawatha-Krater ist deutlich älter als gedacht, wie eine erste Datierung enthüllt․ Demnach entstand der 31 Kilometer große Einschlagskrater nicht am Ende der Eiszeit, sondern schon vor 58 Millionen Jahren․ Der Impakt ereignete sich damit zu einer Zeit, als Grönland noch von einem artenreichen, üppigen Wald․․․
#Geowissen #AsteroidenEinschlag #Datierung #Einschlagskrater #Grönland #Hiawatha #Impakt #Krater #Paläogen
Überraschend alt: Der erst vor wenigen Jahren auf Grönland entdeckte Hiawatha-Krater ist deutlich älter als gedacht, wie eine erste Datierung enthüllt․ Demnach entstand der 31 Kilometer große Einschlagskrater nicht am Ende der Eiszeit, sondern schon vor 58 Millionen Jahren․ Der Impakt ereignete sich damit zu einer Zeit, als Grönland noch von einem artenreichen, üppigen Wald․․․
Erste Sekundärkrater der Erde entdeckt
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Einschlag #Geologie #Krater #Kraterfeld #Primärkrater #Sekundärkrater #USA
Geologen haben in den USA die ersten Sekundärkrater der Erde entdeckt – ein riesiges Feld aus Dutzenden bis zu 70 Meter großen Kratern, die durch die ausgeschleuderten Trümmer eines Asteroideneinschlags entstanden sind․ Das in Wyoming entdeckte Feld von Sekundärkratern ist rund 280 Millionen Jahre alt und umgibt einen noch unentdeckten Primärkrater, der 50 bis 65․․․
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Einschlag #Geologie #Krater #Kraterfeld #Primärkrater #Sekundärkrater #USA
Geologen haben in den USA die ersten Sekundärkrater der Erde entdeckt – ein riesiges Feld aus Dutzenden bis zu 70 Meter großen Kratern, die durch die ausgeschleuderten Trümmer eines Asteroideneinschlags entstanden sind․ Das in Wyoming entdeckte Feld von Sekundärkratern ist rund 280 Millionen Jahre alt und umgibt einen noch unentdeckten Primärkrater, der 50 bis 65․․․
Asteroid: Doch kein Einschlag im Jahr 2052
#Kosmos #Asteroid #Asteroideneinschlag #Astronomie #Einschlagsrisiko #Flugbahn #Impakt #Kollision #Teleskop
Entwarnung: Bisher stand Asteroid 2021 QM1 ganz oben auf der kosmischen Gefahrenliste – er könnte am 2․ April 2052 die Erde treffen․ Doch jetzt geben Astronomen Entwarnung: Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäische Südsternwarten haben gezeigt, dass der 50 bis 80 Meter große Brocken die Erde verfehlen wird․ Der erst im․․․
#Kosmos #Asteroid #Asteroideneinschlag #Astronomie #Einschlagsrisiko #Flugbahn #Impakt #Kollision #Teleskop
Entwarnung: Bisher stand Asteroid 2021 QM1 ganz oben auf der kosmischen Gefahrenliste – er könnte am 2․ April 2052 die Erde treffen․ Doch jetzt geben Astronomen Entwarnung: Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäische Südsternwarten haben gezeigt, dass der 50 bis 80 Meter große Brocken die Erde verfehlen wird․ Der erst im․․․
Einschlagsspuren: 60 Jahre altes Rätsel gelöst
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Einschlagsspuren #Gesteinsglas #Kristallstruktur #Lamellen #Mineral #Quarz #Quarzkörnchen
Schockspuren im Kristall: Wenn ein Asteroid einschlägt, hinterlassen die energiereichen Schockwellen typische, lamellenartige Veränderungen in Quarzmineralen․ Doch erst jetzt haben Forscher aufgeklärt, wie diese glasartigen Lamellen im Quarzkristall entstehen․ In Hochdruck-Experiment konnten sie Bildung dieser Schockstrukturen erstmals wie in Zeitlupe mitverfolgen – und entdeckten dabei eine zuvor unbekannte Übergangsstruktur․ Erst aus diesem Hochdruckkristall entsteht bei․․․
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Einschlagsspuren #Gesteinsglas #Kristallstruktur #Lamellen #Mineral #Quarz #Quarzkörnchen
Schockspuren im Kristall: Wenn ein Asteroid einschlägt, hinterlassen die energiereichen Schockwellen typische, lamellenartige Veränderungen in Quarzmineralen․ Doch erst jetzt haben Forscher aufgeklärt, wie diese glasartigen Lamellen im Quarzkristall entstehen․ In Hochdruck-Experiment konnten sie Bildung dieser Schockstrukturen erstmals wie in Zeitlupe mitverfolgen – und entdeckten dabei eine zuvor unbekannte Übergangsstruktur․ Erst aus diesem Hochdruckkristall entsteht bei․․․
Risiko großer Einschläge unterschätzt?
#Geowissen #Kosmos #Asteroiden #AsteroidenEinschlag #Einschlagskrater #Einschlagsrisiko #Impakt #Krater #Lidar
Kosmisches Bombardement: Die Erde könnte in den letzten eine Million Jahren mehr große Asteroideneinschläge erlebt haben als bisher angenommen – das jedenfalls schließen einige NASA-Forscher aus ihrer Neuvermessung von vier großen Einschlagskratern․ Demnach sind diese Krater eineinhalb bis doppelt größer als es frühere Messungen nahelegten․ Den Forschern zufolge könnten demnach Treffer durch Asteroiden von mehr․․․
#Geowissen #Kosmos #Asteroiden #AsteroidenEinschlag #Einschlagskrater #Einschlagsrisiko #Impakt #Krater #Lidar
Kosmisches Bombardement: Die Erde könnte in den letzten eine Million Jahren mehr große Asteroideneinschläge erlebt haben als bisher angenommen – das jedenfalls schließen einige NASA-Forscher aus ihrer Neuvermessung von vier großen Einschlagskratern․ Demnach sind diese Krater eineinhalb bis doppelt größer als es frühere Messungen nahelegten․ Den Forschern zufolge könnten demnach Treffer durch Asteroiden von mehr․․․
Wie Blütenpflanzen den „Dinokiller“ überlebten
#Biowissen #ANgiospermen #Asteroideneinschlag #Aussterben #Blütenpflanzen #Erdgeschichte #Kreidezeit #Massenaussterben #Pflnazen #Stammbaum
Robuste Überlebenskünstler: Anders als die Dinosaurier und 75 Prozent der urzeitlichen Lebenswelt überstanden die Blütenpflanzen den Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren überraschend gut – trotz Schockwellen, Feuer und Dauerdunkel․ Zwar starben damals viele einzelne Pflanzenarten aus, aber die übergeordnete Vielfalt der Angiospermen blieb erhalten, wie eine Analyse nun belegt․ Demnach stutzte das Massenaussterben nur die․․․
#Biowissen #ANgiospermen #Asteroideneinschlag #Aussterben #Blütenpflanzen #Erdgeschichte #Kreidezeit #Massenaussterben #Pflnazen #Stammbaum
Robuste Überlebenskünstler: Anders als die Dinosaurier und 75 Prozent der urzeitlichen Lebenswelt überstanden die Blütenpflanzen den Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren überraschend gut – trotz Schockwellen, Feuer und Dauerdunkel․ Zwar starben damals viele einzelne Pflanzenarten aus, aber die übergeordnete Vielfalt der Angiospermen blieb erhalten, wie eine Analyse nun belegt․ Demnach stutzte das Massenaussterben nur die․․․