Helium-Reservoir im Erdkern
#Geowissen #Edelgas #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Helium #Helium3 #Magmaozean #Urerde #Urwolke
Verborgene Quelle: Im Erdkern verbirgt sich ein riesiges Helium-Reservoir – rund zwei Milliarden Tonnen des primordialen Isotops Helium-3 könnten im Metall des Kerns gebunden sein, wie Forscher ausgerechnet haben․ Dieses Helium wurde bei der Erdentstehung im Kern eingeschlossen und steigt nur langsam über „Lecks“ in die darüberliegenden Erdschichten auf․ Das könnte erklären, woher das noch․․․
#Geowissen #Edelgas #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Helium #Helium3 #Magmaozean #Urerde #Urwolke
Verborgene Quelle: Im Erdkern verbirgt sich ein riesiges Helium-Reservoir – rund zwei Milliarden Tonnen des primordialen Isotops Helium-3 könnten im Metall des Kerns gebunden sein, wie Forscher ausgerechnet haben․ Dieses Helium wurde bei der Erdentstehung im Kern eingeschlossen und steigt nur langsam über „Lecks“ in die darüberliegenden Erdschichten auf․ Das könnte erklären, woher das noch․․․
Friedhof der irdischen Urkruste
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdkruste #Erdmantel #Geochemie #Gestein #Protokruste #Urerde
Primordiale Relikte: Tief im Erdmantel liegen offenbar noch Reste der allerersten Kruste unseres Planeten begraben – der vor 4,5 Milliarden Jahren aus glutflüssigem Magma gebildeten Protokruste․ Indizien dafür haben Geologen bei Isotopenanalysen von Tiefengesteinen in Südafrika entdeckt․ Deren Wolfram-Isotope deuten darauf hin, dass Reste der Protokruste entgegen bisherigen Annahmen im unteren Erdmantel erhalten geblieben sind․․․
#Geowissen #Erdgeschichte #Erdkruste #Erdmantel #Geochemie #Gestein #Protokruste #Urerde
Primordiale Relikte: Tief im Erdmantel liegen offenbar noch Reste der allerersten Kruste unseres Planeten begraben – der vor 4,5 Milliarden Jahren aus glutflüssigem Magma gebildeten Protokruste․ Indizien dafür haben Geologen bei Isotopenanalysen von Tiefengesteinen in Südafrika entdeckt․ Deren Wolfram-Isotope deuten darauf hin, dass Reste der Protokruste entgegen bisherigen Annahmen im unteren Erdmantel erhalten geblieben sind․․․
Erdmantel: Keine Einbahnstraße für Diamanten
#Geowissen #Diamanten #Edelstein #Einschlüsse #Erdmantel #Geologie #Mineral #Ringwoodit
Bisher galt der Erdmantel als Einbahnstraße für Diamanten: Sie entstehen in großer Tiefe und gelangen dann nach oben, nicht aber umgekehrt․ Doch jetzt haben Geologen erstmals Belege für einen Abwärtstransport von Diamanten im Erdmantel entdeckt․ Indiz dafür liefern Mineral-Einschlüsse in einem 1,3 Karat großen Diamanten aus Zentralafrika Offenbar wurde der Edelstein einst mit einer absinkenden․․․
#Geowissen #Diamanten #Edelstein #Einschlüsse #Erdmantel #Geologie #Mineral #Ringwoodit
Bisher galt der Erdmantel als Einbahnstraße für Diamanten: Sie entstehen in großer Tiefe und gelangen dann nach oben, nicht aber umgekehrt․ Doch jetzt haben Geologen erstmals Belege für einen Abwärtstransport von Diamanten im Erdmantel entdeckt․ Indiz dafür liefern Mineral-Einschlüsse in einem 1,3 Karat großen Diamanten aus Zentralafrika Offenbar wurde der Edelstein einst mit einer absinkenden․․․
Erdinneres: Erster Blick in eine Mega-Anomalie
#Geowissen #Bebenwellen #Erdmantel #Hawaii #Hotspot #KernMantelGrenze #Mantelplume #MegaAnomalie #Seismologie #ULVZ
Erstmals haben Forschende eine der Mega-Anomalien an der irdischen Kern-Mantel-Grenze durchleuchtet – eine 900 Kilometer große Störzone unter Hawaii․ In ihr werden Bebenwellen ungewöhnlich stark abgebremst, weil das Gestein heißer und weicher ist normal․ Jetzt enthüllen die seismischen Messungen, dass diese Anomalie zudem eine interne Struktur besitzt und an ihrem Grund überraschend viel Eisen enthält․
#Geowissen #Bebenwellen #Erdmantel #Hawaii #Hotspot #KernMantelGrenze #Mantelplume #MegaAnomalie #Seismologie #ULVZ
Erstmals haben Forschende eine der Mega-Anomalien an der irdischen Kern-Mantel-Grenze durchleuchtet – eine 900 Kilometer große Störzone unter Hawaii․ In ihr werden Bebenwellen ungewöhnlich stark abgebremst, weil das Gestein heißer und weicher ist normal․ Jetzt enthüllen die seismischen Messungen, dass diese Anomalie zudem eine interne Struktur besitzt und an ihrem Grund überraschend viel Eisen enthält․
Die Lithosphäre tropft
#Geowissen #Anden #Deformation #Erdinneres #Erdmantel #Geologie #Lithosphäre #LithosphärenTRopfen #Tektonik
Weniger stabil als gedacht: In manchen Gebieten verliert die feste Erdhülle immer wieder riesige Tropfen Material an den darunterliegenden Erdmantel․ Dieses Lithosphären-Absinken beeinflusst auch die Erdoberfläche, wie ein Laborexperiment demonstriert․ Solange der Lithosphären-Tropfen noch an der Kruste hängt, zieht er sie hinunter․ Löst er sich, federt die Oberfläche zurück․ Das könnte erklären, warum einige Gebiete․․․
#Geowissen #Anden #Deformation #Erdinneres #Erdmantel #Geologie #Lithosphäre #LithosphärenTRopfen #Tektonik
Weniger stabil als gedacht: In manchen Gebieten verliert die feste Erdhülle immer wieder riesige Tropfen Material an den darunterliegenden Erdmantel․ Dieses Lithosphären-Absinken beeinflusst auch die Erdoberfläche, wie ein Laborexperiment demonstriert․ Solange der Lithosphären-Tropfen noch an der Kruste hängt, zieht er sie hinunter․ Löst er sich, federt die Oberfläche zurück․ Das könnte erklären, warum einige Gebiete․․․
Ozean aus Kristallwasser im Erdmantel
#Geowissen #Diamant #Einschlüsse #Erdinneres #Erdmantel #gebundenesWasser #Geologie #Mineral #Ringwoodit #Übergangsschicht #Wassergehalt #Wasserreservoir
Verborgenes Wasserreservoir: Die Übergangsschicht zwischen oberem und unterem Erdmantel könnte sechsmal mehr Wasser enthalten als alle Weltmeere zusammen – wenn auch in gebundener Form․ Dass diese Schicht tatsächlich wasserreich ist, bestätigen nun winzige Einschlüsse des Minerals Ringwoodit in einem Diamanten aus 660 Kilometer Tiefe․ Der hohe Wassergehalt der Übergangschicht hat bedeutende Auswirkungen auf die Plattentektonik․․․
#Geowissen #Diamant #Einschlüsse #Erdinneres #Erdmantel #gebundenesWasser #Geologie #Mineral #Ringwoodit #Übergangsschicht #Wassergehalt #Wasserreservoir
Verborgenes Wasserreservoir: Die Übergangsschicht zwischen oberem und unterem Erdmantel könnte sechsmal mehr Wasser enthalten als alle Weltmeere zusammen – wenn auch in gebundener Form․ Dass diese Schicht tatsächlich wasserreich ist, bestätigen nun winzige Einschlüsse des Minerals Ringwoodit in einem Diamanten aus 660 Kilometer Tiefe․ Der hohe Wassergehalt der Übergangschicht hat bedeutende Auswirkungen auf die Plattentektonik․․․
Neue Grenzschicht im Erdinneren entdeckt
#Geowissen #Asthenosphäre #Erdmantel #Erdplatten #Erdschicht #Geologie #Grenzschicht #Lithosphäre #seismischeWellen
Überraschende Entdeckung: Rund 150 Kilometer unter unseren Füßen liegt eine zuvor unerkannte Grenzschicht im oberen Erdmantel․ Sie markiert das Ende einer wahrscheinlich globalen Zone, in der die unter den Erdplatten liegende Schicht, die Asthenosphäre, nicht nur plastisch verformbar, sondern auch teilweise aufgeschmolzen ist․ Flüssiges Magma kommt demnach nicht nur in Vulkanregionen vor, sondern ist in․․․
#Geowissen #Asthenosphäre #Erdmantel #Erdplatten #Erdschicht #Geologie #Grenzschicht #Lithosphäre #seismischeWellen
Überraschende Entdeckung: Rund 150 Kilometer unter unseren Füßen liegt eine zuvor unerkannte Grenzschicht im oberen Erdmantel․ Sie markiert das Ende einer wahrscheinlich globalen Zone, in der die unter den Erdplatten liegende Schicht, die Asthenosphäre, nicht nur plastisch verformbar, sondern auch teilweise aufgeschmolzen ist․ Flüssiges Magma kommt demnach nicht nur in Vulkanregionen vor, sondern ist in․․․
Rätsel des Goldes gelöst?
#Geowissen #Einschläge #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Gold #Konvektion #Mantelgestein #Metalle #Platin #siderophile
Unerklärlicher Metallreichtum: Eigentlich dürfte es in Kruste und Erdmantel weder Gold, Platin noch andere schwere Metalle geben – sie müssten längst in den Erdkern gesunken sein․ Warum das nicht geschah, könnten nun Forscher herausgefunden haben․ Demnach sorgte eine Kombination aus frühen Einschlägen, halbgeschmolzenem Gestein und der Konvektion des Erdmantels dafür, dass die edlen Metalle auf․․․
#Geowissen #Einschläge #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Gold #Konvektion #Mantelgestein #Metalle #Platin #siderophile
Unerklärlicher Metallreichtum: Eigentlich dürfte es in Kruste und Erdmantel weder Gold, Platin noch andere schwere Metalle geben – sie müssten längst in den Erdkern gesunken sein․ Warum das nicht geschah, könnten nun Forscher herausgefunden haben․ Demnach sorgte eine Kombination aus frühen Einschlägen, halbgeschmolzenem Gestein und der Konvektion des Erdmantels dafür, dass die edlen Metalle auf․․․
Wie extraterrestrische Relikte in den Erdmantel kamen
#Kosmos #Erdmantel #Kollision #LLVP #MantelAnomalie #Mondbildung #Protoplanet #Theia
Nicht von dieser Welt: Tief im Erdmantel liegen zwei riesige Materialklumpen, die extraterrestrischen Ursprungs sein könnten․ Denn diese kontinentgroßen Anomalien sind wahrscheinlich Überreste des marsgroßen Protoplaneten, der vor rund 4,5 Milliarde Jahren mit der Erde kollidierte․ Indizien dafür liefern seismische Daten, aber auch neue Simulationen der Ereignisse bei dieser planetaren Kollision․ Sie zeigen, wie diese․․․
#Kosmos #Erdmantel #Kollision #LLVP #MantelAnomalie #Mondbildung #Protoplanet #Theia
Nicht von dieser Welt: Tief im Erdmantel liegen zwei riesige Materialklumpen, die extraterrestrischen Ursprungs sein könnten․ Denn diese kontinentgroßen Anomalien sind wahrscheinlich Überreste des marsgroßen Protoplaneten, der vor rund 4,5 Milliarde Jahren mit der Erde kollidierte․ Indizien dafür liefern seismische Daten, aber auch neue Simulationen der Ereignisse bei dieser planetaren Kollision․ Sie zeigen, wie diese․․․
Gelangt Wasser bis in den Erdkern?
#Geowissen #Erdkern #Erdmantel #KernMantelGrenze #Silikat #Subduktion #Wasserkreislauf #Wasserstoff
Tiefer Kreislauf: Die Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel könnte durchlässiger sein als gedacht – auch für in die Tiefe transportiertes Wasser, wie nun Hochdruckexperimente nahelegen․ Demnach reagiert das im Mantelgestein gebundene Wasser mit dem flüssigen Eisen des Kerns und bringt dadurch ständig neuen Wasserstoff und Silikate in den Erdkern․ Das könnte erklären, warum der Erdkern․․․
#Geowissen #Erdkern #Erdmantel #KernMantelGrenze #Silikat #Subduktion #Wasserkreislauf #Wasserstoff
Tiefer Kreislauf: Die Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel könnte durchlässiger sein als gedacht – auch für in die Tiefe transportiertes Wasser, wie nun Hochdruckexperimente nahelegen․ Demnach reagiert das im Mantelgestein gebundene Wasser mit dem flüssigen Eisen des Kerns und bringt dadurch ständig neuen Wasserstoff und Silikate in den Erdkern․ Das könnte erklären, warum der Erdkern․․․