scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Çatalhöyük: Rätsel um farbige Skelette
#Archäologie #Geowissen #Bestattung #Catalhöyük #Gebeine #Jungsteinzeit #Schädel #Totenritual

Steinzeitliche Eigenheiten: Die Bewohner der jungsteinzeitlichen Siedlung Çatalhöyük praktizierten Bestattungsrituale, die in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich waren․ So vergruben sie ihre Toten nicht nur im Boden ihrer Wohnräume, sondern holten die Knochen teilweise auch wieder heraus und tauschten sie aus․ Pigmentspuren an Gebeinen und Wänden deuten zudem darauf hin, dass die Toten eingefärbt wurden – und․․․
Rätsel um kopflose Skelette
#Archäologie #Geowissen #Bestattung #Jungsteinzeit #Ritual #Schädel #Skelett #Tote

Postmortal geköpft: In der Slowakei haben Archäologen einen ungewöhnlichen Fund gemacht․ Im Graben rund um eine jungsteinzeitliche Siedlung entdeckten sie mehrere kopflose Skelette, denen zum Teil auch Hände und Füße fehlten․ Offenbar wurden die fehlenden Schädel und Leichenteile aber erst einige Zeit nach dem Tod abgetrennt und die Toten dann an bestimmten Stellen des Ringgrabens․․․
Schimpansen erkennen Schädel ihrer Artgenossen
#Biowissen #Gesicht #Gesichtserkennnung #Menschenaffen #Schädel #Schimpansen #Tod #Verhalten

Im Angesicht des Todes: Schimpansen scheinen tote Artgenossen selbst dann noch zu erkennen, wenn nur noch der Schädel übrig ist․ Denn sie betrachten Schimpansenschädel länger als Schädel anderer Arten, wie eine Studie belegt․ Die Aufmerksamkeit der Menschenaffen gilt dabei besonders den Zähnen – ein Merkmal, auf das sie auch bei lebenden Artgenossen achten․ Offenbar übertragen․․․
Altar mit 150 zahnlosen Schädeln
#Archäologie #Enthauptung #Mexiko #präkolumbisch #Ritual #Schädel

Gruselige Opfergaben: Als Forscher vor rund zehn Jahren fast 150 Schädel in einer mexikanischen Höhle entdeckten, hielten sie diese zunächst für Mordopfer moderner Menschenhändler․ Doch jetzt zeigen nähere Analysen: Die Schädel sind schon rund tausend Jahre alt und gehörten wahrscheinlich Opfern einer rituellen Enthauptung․ Reste von Holzstäben deuten darauf hin, dass die Schädel einst aufgespießt․․․
Spechte hämmern ohne Stoßdämpfer
#Biowissen #Biomechanik #Gehirn #Gehirnerschütterung #Schädel #Specht #Spechthämmern #Spechtschlag #Stoßdämpfer #Vogel

Wie schützen Spechte beim Hämmern ihr Gehirn? Nach landläufiger Meinung haben die Vögel dafür eine Art Stoßdämpfer im Schädel, der die Wucht der Schläge abmildert․ Doch neue Analysen widerlegen dies nun․ Sie enthüllen, dass der Spechtkopf eher wie ein steifer, komplett ungedämpfter Hammer funktioniert․ Denn nur so erreicht der Vogel genügend Wucht, um das Holz․․․
Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr Gehirn
#Biowissen #Anpassung #Evolution #Gehirn #Maulwurf #Schädel #Verkleinerung #Winter

Ungewöhnliche Strategie: Um im Winter Energie zu sparen, schrumpfen Europäische Maulwürfe ihr Gehirn und sogar ihren Schädel․ Ihre Köpfe sind in der kalten Jahreszeit um elf Prozent kleiner als im Sommer und wachsen erst im Frühjahr wieder nach, wie Biologen entdeckt haben․ Anders als bei uns Menschen sind demnach Gehirn und Schädelknochen des Maulwurfs selbst․․․
Kopflose Skelette im Siedlungsgraben
#Archäologie #Enthauptung #Jungsteinzeit #kopflos #Massengrab #Schädel #Skelette #Totenkult

Rätselhafter Fund: Bei Ausgrabungen in der Slowakei haben Archäologen ein ungewöhnliches Massengrab aus der Jungsteinzeit entdeckt․ Denn fast allen ungeordnet in den Siedlungsgraben geworfenen 38 Toten fehlte der Kopf – ein für die Jungsteinzeit völlig neues Phänomen․ Ob die vor rund 7․000 Jahren Gestorbenen rituell geköpft, im Krieg ermordet oder nach ihrem Tod enthauptet wurden,․․․
Blick ins Gehirn der frühen Spinosaurier
#Biowissen #Anpassungen #Baryonyx #Ceratosuchops #Durchschnitt #Fischfang #halbaquatisch #Schädel #Spinosaurus

Überraschend „normal“: Paläontologen haben erstmals das Schädelinnere und die Gehirnform von zwei frühen Spinosauriern untersucht․ Diese Dinosaurier gelten wegen ihrer schwimmenden Jagdweise und krokodilähnlichen Schnauze als Sonderlinge der Dinowelt․ Doch wie die Hirnscans enthüllen, zeigten die Denkorgane der frühen Spinosaurier Baryonyx und Ceratosuchops noch keine Anzeichen einer besonderen Anpassung an diese halbaquatische Lebensweise․ Stattdessen ähnelten․․․
Aussehen einer Ur-Europäerin rekonstruiert
#Archäologie #Aussehen #Gesicht #Gesichtsrekonstruktion #Homosapiens #Menschenfossil #Menschheitsgeschichte #Neandertaler #Schädel #UrEuropäerin #Zlatykun

Antlitz einer Pionierin: Wissenschaftler haben einer der ältesten Ur-Europäerinnen erstmals ein Gesicht verliehen – der 45․000 Jahre alten „Frau von Zlaty kun“․ Sie nutzten digitale Verfahren der Gesichtsrekonstruktion, um anhand der fossilen Schädelfragmente das Aussehen dieser frühen Vertreterin des Homo sapiens in Europa zu rekonstruieren․ Dabei zeigte sich, dass sie starke Kiefer und fast männliche․․․
Einzigartige Immunzellen im Schädelknochen
#Medizin #Abwehrzellen #Anatomie #Entzündung #Gehirn #Immunabwehr #Immunzellen #Knochenmark #Schädel #Schädelkanäle

Durchlässiger als gedacht: Forschende haben mehr über neuentdeckten Mini-Kanälchen in unserem Schädelknochen herausgefunden․ Demnach enthalten diese Verbindungen zwischen Gehirn und Knochenmark Immunzellen, die in ihrer Zusammensetzung und Reaktion auf Krankheiten einzigartig sind․ Zudem zeigte sich, dass sich Entzündungsprozesse im Gehirn auch an der Schädeloberfläche nachweisen lassen․ Das eröffne neue Wege für die Früherkennung und Behandlung․․․