Ist der innere Erdkern superionisch?
#Geowissen #Atome #Erde #Erdinneres #Erdkern #innererKern #Kristallgitter #Materiestruktur #Materiezustand #superionisch
Exotischer Materiezustand: Der innere Erdkern besteht möglicherweise nicht nur aus festem Eisen, sondern ist superionisch – fest und flüssig zugleich․ In diesem exotischen Zustand bewegen sich leichtere Elemente wie Kohlenstoff, Schwefel oder Wasserstoff wie eine Flüssigkeit durch das feste Gitter des Eisens․ Dies könnte erklären, warum der innere Erdkern weicher ist als er sein dürfte,․․․
#Geowissen #Atome #Erde #Erdinneres #Erdkern #innererKern #Kristallgitter #Materiestruktur #Materiezustand #superionisch
Exotischer Materiezustand: Der innere Erdkern besteht möglicherweise nicht nur aus festem Eisen, sondern ist superionisch – fest und flüssig zugleich․ In diesem exotischen Zustand bewegen sich leichtere Elemente wie Kohlenstoff, Schwefel oder Wasserstoff wie eine Flüssigkeit durch das feste Gitter des Eisens․ Dies könnte erklären, warum der innere Erdkern weicher ist als er sein dürfte,․․․
Helium-Reservoir im Erdkern
#Geowissen #Edelgas #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Helium #Helium3 #Magmaozean #Urerde #Urwolke
Verborgene Quelle: Im Erdkern verbirgt sich ein riesiges Helium-Reservoir – rund zwei Milliarden Tonnen des primordialen Isotops Helium-3 könnten im Metall des Kerns gebunden sein, wie Forscher ausgerechnet haben․ Dieses Helium wurde bei der Erdentstehung im Kern eingeschlossen und steigt nur langsam über „Lecks“ in die darüberliegenden Erdschichten auf․ Das könnte erklären, woher das noch․․․
#Geowissen #Edelgas #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Helium #Helium3 #Magmaozean #Urerde #Urwolke
Verborgene Quelle: Im Erdkern verbirgt sich ein riesiges Helium-Reservoir – rund zwei Milliarden Tonnen des primordialen Isotops Helium-3 könnten im Metall des Kerns gebunden sein, wie Forscher ausgerechnet haben․ Dieses Helium wurde bei der Erdentstehung im Kern eingeschlossen und steigt nur langsam über „Lecks“ in die darüberliegenden Erdschichten auf․ Das könnte erklären, woher das noch․․․
Der innere Erdkern schwankt
#Geowissen #Erdkern #Erdrotation #festerErdkern #Geophysik #innererErdkern #Oszillation #Superrotation
Überraschend variabel: Der feste innere Erdkern bewegt sich weniger gleichmäßig als gedacht․ Statt der Erdrotation immer ein wenig voraus zu sein, schwankt der Erdkern – er ist mal langsamer, mal schneller als der Rest des Planeten, wie seismische Messungen nahelegen․ Möglicherweise folgt dieses Schwanken sogar einem regelmäßigen Zyklus von sechs Jahren․ Was diese Oszillationen jedoch․․․
#Geowissen #Erdkern #Erdrotation #festerErdkern #Geophysik #innererErdkern #Oszillation #Superrotation
Überraschend variabel: Der feste innere Erdkern bewegt sich weniger gleichmäßig als gedacht․ Statt der Erdrotation immer ein wenig voraus zu sein, schwankt der Erdkern – er ist mal langsamer, mal schneller als der Rest des Planeten, wie seismische Messungen nahelegen․ Möglicherweise folgt dieses Schwanken sogar einem regelmäßigen Zyklus von sechs Jahren․ Was diese Oszillationen jedoch․․․
Polumkehr schon vor 3,25 Milliarden Jahren
#Geowissen #Erdkern #Erdmagnetfeld #Geodynami #Magnetfeld #Plattentektonik #Polumkehr #Umpolung
Früher als gedacht: Schon vor 3,25 Milliarden Jahren besaß die Erde einen stabilen Geodynamo und ein Magnetfeld – und durchlebte die erste Umpolung․ Indizien dafür liefern 3,34 bis 3,18 Milliarden Jahre alte Gesteinsproben aus dem Pilbara-Kraton in Australien․ Sie legen zudem nahe, dass es schon damals eine aktive Plattentektonik mit relativ raschen Verschiebungen der Erdplatten․․․
#Geowissen #Erdkern #Erdmagnetfeld #Geodynami #Magnetfeld #Plattentektonik #Polumkehr #Umpolung
Früher als gedacht: Schon vor 3,25 Milliarden Jahren besaß die Erde einen stabilen Geodynamo und ein Magnetfeld – und durchlebte die erste Umpolung․ Indizien dafür liefern 3,34 bis 3,18 Milliarden Jahre alte Gesteinsproben aus dem Pilbara-Kraton in Australien․ Sie legen zudem nahe, dass es schon damals eine aktive Plattentektonik mit relativ raschen Verschiebungen der Erdplatten․․․
Gibt es Sauerstoff im Erdkern?
#Geowissen #Chemie #Eisenoxid #Erdkern #HochdruckExperiment #innererErdkern #Sauerstoff
Extremchemie: Der innere Erdkern könnte neben Eisen und Nickel auch Sauerstoff in Form eines exotischen, eisenreichen Oxids enthalten, wie Hochdruck-Experimente nahelegen․ Unter dem extremen Druck und der Hitze des Erdkerns kann demnach ein Eisenoxid entstehen, in dem sich jeweils zwei Eisenatom-Schichten mit einer Schicht Sauerstoffatome abwechseln․ Diese zuvor unbekannte Verbindung könnte erklären, warum der Erdkern․․․
#Geowissen #Chemie #Eisenoxid #Erdkern #HochdruckExperiment #innererErdkern #Sauerstoff
Extremchemie: Der innere Erdkern könnte neben Eisen und Nickel auch Sauerstoff in Form eines exotischen, eisenreichen Oxids enthalten, wie Hochdruck-Experimente nahelegen․ Unter dem extremen Druck und der Hitze des Erdkerns kann demnach ein Eisenoxid entstehen, in dem sich jeweils zwei Eisenatom-Schichten mit einer Schicht Sauerstoffatome abwechseln․ Diese zuvor unbekannte Verbindung könnte erklären, warum der Erdkern․․․
Der innere Erdkern pausiert
#Geowissen #Bebenwellen #Erdkern #innererKern #Kernrotation #Rotation #seismischeWellen #Superrotation
Überraschende Pause: Der innere, feste Erdkern zeigt seit 2009 keine Superrotation mehr․ Während er sich früher immer ein wenig schneller drehte als der Rest des Planeten, steht er heute still, wie seismische Messungen enthüllen․ Demnach pausiert seine relative Rotation wie schon einmal in den 1970er Jahren․ Das könnte darauf hindeuten, dass die Bewegung des inneren․․․
#Geowissen #Bebenwellen #Erdkern #innererKern #Kernrotation #Rotation #seismischeWellen #Superrotation
Überraschende Pause: Der innere, feste Erdkern zeigt seit 2009 keine Superrotation mehr․ Während er sich früher immer ein wenig schneller drehte als der Rest des Planeten, steht er heute still, wie seismische Messungen enthüllen․ Demnach pausiert seine relative Rotation wie schon einmal in den 1970er Jahren․ Das könnte darauf hindeuten, dass die Bewegung des inneren․․․
Im Erdkern schneit es aufwärts
#Geowissen #äußererERdkern #Eisenbad #Eisenlegierung #Erdkern #Flocken #KernMantelGrenze #Kristallisation #Silizium #Wasserstoff
Aufsteigende Kristalle: Im äußeren Erdkern könnte es aufwärts „schneien“, wie Hochdruckexperimente nahelegen․ Demnach können im Außenbereich des flüssigen Erdkerns Flocken von siliziumhaltigem Eisen auskristallisieren․ Weil diese Kristalle eine geringere Dichte haben als die flüssige Eisenlegierung, steigen sie auf und lagern sich an der Unterseite der Kern-Mantel-Grenze ab․ Diese „Schneeschicht“ könnte lokale Anomalien an dieser Grenzschicht․․․
#Geowissen #äußererERdkern #Eisenbad #Eisenlegierung #Erdkern #Flocken #KernMantelGrenze #Kristallisation #Silizium #Wasserstoff
Aufsteigende Kristalle: Im äußeren Erdkern könnte es aufwärts „schneien“, wie Hochdruckexperimente nahelegen․ Demnach können im Außenbereich des flüssigen Erdkerns Flocken von siliziumhaltigem Eisen auskristallisieren․ Weil diese Kristalle eine geringere Dichte haben als die flüssige Eisenlegierung, steigen sie auf und lagern sich an der Unterseite der Kern-Mantel-Grenze ab․ Diese „Schneeschicht“ könnte lokale Anomalien an dieser Grenzschicht․․․
Innerer Erdkern ist weicher als gedacht
#Geowissen #Dichte #Druck #Erdkern #Geophysik #HochdruckExperiment #innererErdkern #leichteElemente #Wellenausbreitung
Dichte überschätzt․ Der innere Erdkern könnte weicher und weniger dicht sein als angenommen, wie Hochdruck-Experimente nahelegen․ Demnach könnten bisherige Messkalen für den Abgleich von Druck, Dichte und Wellenlaufzeiten bei Erdkern-Drücken um gut 20 Prozent daneben liegen․ Sollte sich dies bestätigen, enthält der innere Erdkern neben Eisen und Nickel deutlich mehr leichtere Elemente – etwa doppelt․․․
#Geowissen #Dichte #Druck #Erdkern #Geophysik #HochdruckExperiment #innererErdkern #leichteElemente #Wellenausbreitung
Dichte überschätzt․ Der innere Erdkern könnte weicher und weniger dicht sein als angenommen, wie Hochdruck-Experimente nahelegen․ Demnach könnten bisherige Messkalen für den Abgleich von Druck, Dichte und Wellenlaufzeiten bei Erdkern-Drücken um gut 20 Prozent daneben liegen․ Sollte sich dies bestätigen, enthält der innere Erdkern neben Eisen und Nickel deutlich mehr leichtere Elemente – etwa doppelt․․․
Rätsel des Goldes gelöst?
#Geowissen #Einschläge #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Gold #Konvektion #Mantelgestein #Metalle #Platin #siderophile
Unerklärlicher Metallreichtum: Eigentlich dürfte es in Kruste und Erdmantel weder Gold, Platin noch andere schwere Metalle geben – sie müssten längst in den Erdkern gesunken sein․ Warum das nicht geschah, könnten nun Forscher herausgefunden haben․ Demnach sorgte eine Kombination aus frühen Einschlägen, halbgeschmolzenem Gestein und der Konvektion des Erdmantels dafür, dass die edlen Metalle auf․․․
#Geowissen #Einschläge #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Gold #Konvektion #Mantelgestein #Metalle #Platin #siderophile
Unerklärlicher Metallreichtum: Eigentlich dürfte es in Kruste und Erdmantel weder Gold, Platin noch andere schwere Metalle geben – sie müssten längst in den Erdkern gesunken sein․ Warum das nicht geschah, könnten nun Forscher herausgefunden haben․ Demnach sorgte eine Kombination aus frühen Einschlägen, halbgeschmolzenem Gestein und der Konvektion des Erdmantels dafür, dass die edlen Metalle auf․․․
Gelangt Wasser bis in den Erdkern?
#Geowissen #Erdkern #Erdmantel #KernMantelGrenze #Silikat #Subduktion #Wasserkreislauf #Wasserstoff
Tiefer Kreislauf: Die Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel könnte durchlässiger sein als gedacht – auch für in die Tiefe transportiertes Wasser, wie nun Hochdruckexperimente nahelegen․ Demnach reagiert das im Mantelgestein gebundene Wasser mit dem flüssigen Eisen des Kerns und bringt dadurch ständig neuen Wasserstoff und Silikate in den Erdkern․ Das könnte erklären, warum der Erdkern․․․
#Geowissen #Erdkern #Erdmantel #KernMantelGrenze #Silikat #Subduktion #Wasserkreislauf #Wasserstoff
Tiefer Kreislauf: Die Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel könnte durchlässiger sein als gedacht – auch für in die Tiefe transportiertes Wasser, wie nun Hochdruckexperimente nahelegen․ Demnach reagiert das im Mantelgestein gebundene Wasser mit dem flüssigen Eisen des Kerns und bringt dadurch ständig neuen Wasserstoff und Silikate in den Erdkern․ Das könnte erklären, warum der Erdkern․․․