Fossilienlagerstätte enthüllt urzeitliche Miniatur-Lebenswelt
#Biowissen #CastleBank #Evolution #Fossil #Fossilfundstätte #Fossilien #KonservatLagerstätte #Ordovizium #Paläontologie
Fenster in die Vergangenheit: In Wales haben Paläontologen eine weltweit einzigartige Fossilien-Fundstätte entdeckt – vergleichbar dem berühmten Burgess Shale․ Die 462 Millionen Jahre alten Fossilien stammen von mehr als 150 Spezies und sind mitsamt feinster Strukturen wie Nerven, Organen und Anhängen konserviert․ Sie geben erstmals Einblick in die Organismenvielfalt im mittleren Ordovizium, einer bisher nur․․․
#Biowissen #CastleBank #Evolution #Fossil #Fossilfundstätte #Fossilien #KonservatLagerstätte #Ordovizium #Paläontologie
Fenster in die Vergangenheit: In Wales haben Paläontologen eine weltweit einzigartige Fossilien-Fundstätte entdeckt – vergleichbar dem berühmten Burgess Shale․ Die 462 Millionen Jahre alten Fossilien stammen von mehr als 150 Spezies und sind mitsamt feinster Strukturen wie Nerven, Organen und Anhängen konserviert․ Sie geben erstmals Einblick in die Organismenvielfalt im mittleren Ordovizium, einer bisher nur․․․
Wie die Riesen-Dinosaurier entstanden
#Allgemein #Dinosaurier #Evolution #gigantismus #Körpergröße #Körpermasse #Paläontologie #Phylogenie #Riesenwuchs #Sauropoden #Stammesgeschichte
Konvergenter Riesenwuchs: Die pflanzenfressenden Langhalssaurier entwickelten ihren Gigantismus in gleich 36 verschiedenen Stammeslinien – deutlich mehr als gedacht․ Unabhängig voneinander überschritten diese Dinosaurier die Schwelle zum Riesenwuchs, als der Superkontinent Pangäa auseinanderbrach․ Dabei gab es jedoch trotz des gemeinsamen Grundbauplans kein einheitliches „Patentrezept“ für diese Größten unter den Großen, wie ein US-Paläontologe in „Current Biology“․․․
#Allgemein #Dinosaurier #Evolution #gigantismus #Körpergröße #Körpermasse #Paläontologie #Phylogenie #Riesenwuchs #Sauropoden #Stammesgeschichte
Konvergenter Riesenwuchs: Die pflanzenfressenden Langhalssaurier entwickelten ihren Gigantismus in gleich 36 verschiedenen Stammeslinien – deutlich mehr als gedacht․ Unabhängig voneinander überschritten diese Dinosaurier die Schwelle zum Riesenwuchs, als der Superkontinent Pangäa auseinanderbrach․ Dabei gab es jedoch trotz des gemeinsamen Grundbauplans kein einheitliches „Patentrezept“ für diese Größten unter den Großen, wie ein US-Paläontologe in „Current Biology“․․․
Geheimnis der „goldenen“ Fossilien gelüftet
#Geowissen #Ammoniten #Fossilbildung #Fossilien #Gold #Katzengold #Konservierung #Ölschiefer #Paläontologie #Phosphat #Posidonienschiefer #Pyrit
Phosphat statt Pyrit: Viele Ammoniten aus dem schwäbischen Posidonien-Schiefer glänzen auffallend golden – bisher hielt man dies für Einlagerungen von Katzengold․ Doch jetzt enthüllen Analysen eine andere Ursache für den fossilen Goldglanz․ Demnach ist nicht Pyrit, sondern vornehmlich Calciumphosphat für den Goldton verantwortlich․ Das wiederum bedeutet, dass diese berühmte Lagerstätte nicht unter dauerhaft anoxischen Bedingungen․․․
#Geowissen #Ammoniten #Fossilbildung #Fossilien #Gold #Katzengold #Konservierung #Ölschiefer #Paläontologie #Phosphat #Posidonienschiefer #Pyrit
Phosphat statt Pyrit: Viele Ammoniten aus dem schwäbischen Posidonien-Schiefer glänzen auffallend golden – bisher hielt man dies für Einlagerungen von Katzengold․ Doch jetzt enthüllen Analysen eine andere Ursache für den fossilen Goldglanz․ Demnach ist nicht Pyrit, sondern vornehmlich Calciumphosphat für den Goldton verantwortlich․ Das wiederum bedeutet, dass diese berühmte Lagerstätte nicht unter dauerhaft anoxischen Bedingungen․․․
Neuer Spinosaurier in Spanien entdeckt
#Biowissen #Baryonyx #Dinosaurier #Kreidezeit #Paläontologie #Protathlitis #Spanien #Spinosaurier
Zuwachs bei den Spinosauriern: In der ostspanischen Provinz Castellón haben Paläontologen fossile Fragmente einer neuen Spinosaurier-Art identifiziert․ Der zweibeinige Fleischfresser mit dem Namen Protathlitis cinctorrensis lebte vor rund 126 Millionen Jahren und erreichte eine Länge von zehn bis elf Metern․ Da er zu den ursprünglicheren Spinosauriern gehört, bestätigt sein Fund die Hypothese, dass diese Dino-Familie․․․
#Biowissen #Baryonyx #Dinosaurier #Kreidezeit #Paläontologie #Protathlitis #Spanien #Spinosaurier
Zuwachs bei den Spinosauriern: In der ostspanischen Provinz Castellón haben Paläontologen fossile Fragmente einer neuen Spinosaurier-Art identifiziert․ Der zweibeinige Fleischfresser mit dem Namen Protathlitis cinctorrensis lebte vor rund 126 Millionen Jahren und erreichte eine Länge von zehn bis elf Metern․ Da er zu den ursprünglicheren Spinosauriern gehört, bestätigt sein Fund die Hypothese, dass diese Dino-Familie․․․
Großer Flugsaurier in Bayern gefunden
#Biowissen #Flugsaurier #Fossil #Jura #Paläontologie #Plattenkalk #Pterodactyl #Pterosaurier #Solnhofen
Fliegendes Reptil: Im berühmten Solnhofener Plattenkalk haben Paläontologen das Fossil eines der größten bisher bekannten Flugsaurier des Jura entdeckt․ Der 145 Millionen Jahre alte Pterosaurier hatte eine Flügelspannweite von 2,10 Meter, war aber noch nicht ganz ausgewachsen․ Ebenfalls ungewöhnlich groß ist der knöcherne Kopfkamm dieser Petrodactyle wellnhoferi getauften Art․ Zähne und Anatomie des Tieres deuten․․․
#Biowissen #Flugsaurier #Fossil #Jura #Paläontologie #Plattenkalk #Pterodactyl #Pterosaurier #Solnhofen
Fliegendes Reptil: Im berühmten Solnhofener Plattenkalk haben Paläontologen das Fossil eines der größten bisher bekannten Flugsaurier des Jura entdeckt․ Der 145 Millionen Jahre alte Pterosaurier hatte eine Flügelspannweite von 2,10 Meter, war aber noch nicht ganz ausgewachsen․ Ebenfalls ungewöhnlich groß ist der knöcherne Kopfkamm dieser Petrodactyle wellnhoferi getauften Art․ Zähne und Anatomie des Tieres deuten․․․
Älteste echte Mikrofossilien entdeckt
#Biowissen #Einzeller #Erdgeschichte #Eukaryoten #Fossilien #Mehrzeller #Mikrofossilien #Mikroorganismen #Paläontologie #Pilzfäden #Präkambrium
Einzigartiger Fund: In einer ukrainischen Quarzmine haben Paläontologen die ältesten echten Fossilien von Mikroorganismen gefunden․ Die Relikte sind 1,5 Milliarden Jahre alt und bestehen aus kleinen Fäden, Knollen und tentakelbewehrten Gebilden․ Anders als andere Fossilien aus der Frühzeit der Evolution sind diese Organismen keine bloßen Abdrücke oder Isotopenanomalien, sondern perfekt dreidimensional erhaltene Strukturen․ Sie wurden․․․
#Biowissen #Einzeller #Erdgeschichte #Eukaryoten #Fossilien #Mehrzeller #Mikrofossilien #Mikroorganismen #Paläontologie #Pilzfäden #Präkambrium
Einzigartiger Fund: In einer ukrainischen Quarzmine haben Paläontologen die ältesten echten Fossilien von Mikroorganismen gefunden․ Die Relikte sind 1,5 Milliarden Jahre alt und bestehen aus kleinen Fäden, Knollen und tentakelbewehrten Gebilden․ Anders als andere Fossilien aus der Frühzeit der Evolution sind diese Organismen keine bloßen Abdrücke oder Isotopenanomalien, sondern perfekt dreidimensional erhaltene Strukturen․ Sie wurden․․․
Gigantischer Urzeit-Wal enthront den Blauwal
#Biowissen #Blauwal #Meeressäuger #Paläontologie #Perucetus #Riesenwal #UrzeitWal #Walfossil
Massiger Koloss: Ein vor 39 Millionen Jahren lebender Urzeit-Wal könnte sogar noch massiger gewesen sein als ein Blauwal – möglicherweise war er sogar das schwerste Tier aller Zeiten, wie Fossilfunde aus Peru nahelegen․ Demnach war der Perucetus colossus getaufte Urzeit-Wal etwa so groß wie ein Blauwal, hatte aber ein zwei- bis dreimal schwereres Skelett․ Dadurch․․․
#Biowissen #Blauwal #Meeressäuger #Paläontologie #Perucetus #Riesenwal #UrzeitWal #Walfossil
Massiger Koloss: Ein vor 39 Millionen Jahren lebender Urzeit-Wal könnte sogar noch massiger gewesen sein als ein Blauwal – möglicherweise war er sogar das schwerste Tier aller Zeiten, wie Fossilfunde aus Peru nahelegen․ Demnach war der Perucetus colossus getaufte Urzeit-Wal etwa so groß wie ein Blauwal, hatte aber ein zwei- bis dreimal schwereres Skelett․ Dadurch․․․
Messel: Schlangenfossil mitsamt Luftröhre gefunden
#Biowissen #Fossil #Messel #Paläontologie #Python #Schlange #Schlangenfossil
Fossile Schätze: Paläontologen haben in der berühmten Grube Messel bei Darmstadt erneut reiche Fossilfunde gemacht – innerhalb von nur einem Monat bargen sie 820 Fossilien aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern․ Darunter ist auch das spektakulär gut erhaltene Fossil einer jungen Urzeit-Schlange․ Von dem rund 40 Zentimeter langen Reptil ist sogar die von Knorpelringen․․․
#Biowissen #Fossil #Messel #Paläontologie #Python #Schlange #Schlangenfossil
Fossile Schätze: Paläontologen haben in der berühmten Grube Messel bei Darmstadt erneut reiche Fossilfunde gemacht – innerhalb von nur einem Monat bargen sie 820 Fossilien aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern․ Darunter ist auch das spektakulär gut erhaltene Fossil einer jungen Urzeit-Schlange․ Von dem rund 40 Zentimeter langen Reptil ist sogar die von Knorpelringen․․․
Erstes Genom eines europäischen Wollnashorns
#Biowissen #DNA #Eiszeit #Genom #Hyänenkot #Koprolith #mitochondrialesGenom #Paläontologie #Wollnashorn
Eiszeit-Nashörner in Süddeutschland: Paläontologen ist es erstmals gelungen, das mitochondriale Genom eines europäischen Wollnashorns zu rekonstruieren – mithilfe von fossilem Hyänenkot aus zwei schwäbischen Höhlen․ Bei der DNA-Analyse dieser mehr als 45․000 Jahre alten Funde entdeckten sie Erbmaterial von Wollnashörnern, die einst von den Hyänen gefressen worden waren․ Dies erlaubte es, zum ersten Mal das․․․
#Biowissen #DNA #Eiszeit #Genom #Hyänenkot #Koprolith #mitochondrialesGenom #Paläontologie #Wollnashorn
Eiszeit-Nashörner in Süddeutschland: Paläontologen ist es erstmals gelungen, das mitochondriale Genom eines europäischen Wollnashorns zu rekonstruieren – mithilfe von fossilem Hyänenkot aus zwei schwäbischen Höhlen․ Bei der DNA-Analyse dieser mehr als 45․000 Jahre alten Funde entdeckten sie Erbmaterial von Wollnashörnern, die einst von den Hyänen gefressen worden waren․ Dies erlaubte es, zum ersten Mal das․․․
Älteste Fußspuren von Vögeln auf der Südhalbkugel entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Fossilien #Paläontologie #Urvogel #Vogel
Fossile Beweise: In Australien haben Paläontologen die ältesten Vogel-Fußabdrücke der Südhalbkugel entdeckt․ Die 27 versteinerten Abdrücke sind 120 Millionen Jahre alt und stammen von verschiedenen Urvogel-Arten․ Dies legt nahe, dass es auf dem urzeitlichen Südkontinent Gondwana damals schon eine größere Urvogel-Vielfalt gab als bisher abgenommen․ Zudem besiedelten diese Urvögel damals sogar polare Breiten, wie die․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Fossilien #Paläontologie #Urvogel #Vogel
Fossile Beweise: In Australien haben Paläontologen die ältesten Vogel-Fußabdrücke der Südhalbkugel entdeckt․ Die 27 versteinerten Abdrücke sind 120 Millionen Jahre alt und stammen von verschiedenen Urvogel-Arten․ Dies legt nahe, dass es auf dem urzeitlichen Südkontinent Gondwana damals schon eine größere Urvogel-Vielfalt gab als bisher abgenommen․ Zudem besiedelten diese Urvögel damals sogar polare Breiten, wie die․․․