Exoplanet TRAPPIST-1b hat keine Atmosphäre
#Kosmos #Atmosphäre #erdähnlich #Exoplanet #Gashülle #Planet #RoterZwerg #TRAPPIST1 #TRAPPIST1b
Merkur statt zweiter Erde: Astronomen haben Neues zum innersten der sieben Exoplaneten um den nahen Roten Zwerg TRAPPIST-1 herausgefunden․ Demnach hat dieser erdgroße Planet keine Atmosphäre und demnach auch keine Wasserdampfhülle, wie noch vor einigen Jahren vermutet․ Stattdessen ähnelt TRAPPIST-1b eher unserem Merkur: Er hat eine dauerhaft heiße Tagseite und eine kalte Nachtseite․ Das Fehlen․․․
#Kosmos #Atmosphäre #erdähnlich #Exoplanet #Gashülle #Planet #RoterZwerg #TRAPPIST1 #TRAPPIST1b
Merkur statt zweiter Erde: Astronomen haben Neues zum innersten der sieben Exoplaneten um den nahen Roten Zwerg TRAPPIST-1 herausgefunden․ Demnach hat dieser erdgroße Planet keine Atmosphäre und demnach auch keine Wasserdampfhülle, wie noch vor einigen Jahren vermutet․ Stattdessen ähnelt TRAPPIST-1b eher unserem Merkur: Er hat eine dauerhaft heiße Tagseite und eine kalte Nachtseite․ Das Fehlen․․․
Ein Magnetfeld um YZ Ceti?
#Kosmos #Aurora #Exoplanet #Magnetfeld #Radioemission #Radiopuls #RoteZwerge #Stern #YZCeti
Verräterische Radiopulse: Astronomen haben ungewöhnliche Radioemissionen vom nur zwölf Lichtjahre entfernten Planetensystem YZ Ceti eingefangen․ Sie könnten ein Indiz für magnetische Wechselwirkungen des innersten Planeten mit seinem Stern sein – und damit auf ein exoplanetares Magnetfeld․ Solche Magnetfelder sind für die Lebensfreundlichkeit eines Planeten entscheidend, wie das Team in „Nature Astronomy“ berichtet․ Die Radioemissionen eröffnen․․․
#Kosmos #Aurora #Exoplanet #Magnetfeld #Radioemission #Radiopuls #RoteZwerge #Stern #YZCeti
Verräterische Radiopulse: Astronomen haben ungewöhnliche Radioemissionen vom nur zwölf Lichtjahre entfernten Planetensystem YZ Ceti eingefangen․ Sie könnten ein Indiz für magnetische Wechselwirkungen des innersten Planeten mit seinem Stern sein – und damit auf ein exoplanetares Magnetfeld․ Solche Magnetfelder sind für die Lebensfreundlichkeit eines Planeten entscheidend, wie das Team in „Nature Astronomy“ berichtet․ Die Radioemissionen eröffnen․․․
Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher
#Kosmos #außerirdischesLeben #Exoplanet #lebensfreundlich #metallarm #Ozonschicht #Planet #Stern #UVStrahlung
Ob ein potenziell lebensfreundlicher Exoplanet tatsächlich außerirdisches Leben entwickelt, hängt auch von der Zusammensetzung seines Sterns ab, wie eine Studie enthüllt: Ist er metallarm, setzt der Stern mehr UV-C-Strahlung frei․ Diese fördert die Bildung einer schützenden Ozonschicht um den Planeten․ Später entstandene, metallreiche Sterne geben dagegen mehr ozonzerstörende UV-B-Strahlung ab, die Planeten ihrer Schutzhülle beraubt․․․
#Kosmos #außerirdischesLeben #Exoplanet #lebensfreundlich #metallarm #Ozonschicht #Planet #Stern #UVStrahlung
Ob ein potenziell lebensfreundlicher Exoplanet tatsächlich außerirdisches Leben entwickelt, hängt auch von der Zusammensetzung seines Sterns ab, wie eine Studie enthüllt: Ist er metallarm, setzt der Stern mehr UV-C-Strahlung frei․ Diese fördert die Bildung einer schützenden Ozonschicht um den Planeten․ Später entstandene, metallreiche Sterne geben dagegen mehr ozonzerstörende UV-B-Strahlung ab, die Planeten ihrer Schutzhülle beraubt․․․
Vulkanwelt in der habitablen Zone entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gezeitenkräfte #habitableZone #lebensfreundlich #LP79118d #Vulkane #Vulkanplanet #Vulkanwelt
Spannende Entdeckung: Astronomen haben erstmals einen potenziell lebensfreundlichen Exoplaneten mit aktivem Vulkanismus entdeckt․ Der etwa erdgroße Planet umkreist einen 86 Lichtjahre entfernten Roten Zwergstern am Innenrand der habitablen Zone․ Durch nahe Passagen eines Nachbarplaneten und eine elliptische Umlaufbahn ist der LP 791-18 d getaufte Planet Gezeitenkräften ausgesetzt, die ihn ähnlich vulkanisch aktiv machen wie den․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gezeitenkräfte #habitableZone #lebensfreundlich #LP79118d #Vulkane #Vulkanplanet #Vulkanwelt
Spannende Entdeckung: Astronomen haben erstmals einen potenziell lebensfreundlichen Exoplaneten mit aktivem Vulkanismus entdeckt․ Der etwa erdgroße Planet umkreist einen 86 Lichtjahre entfernten Roten Zwergstern am Innenrand der habitablen Zone․ Durch nahe Passagen eines Nachbarplaneten und eine elliptische Umlaufbahn ist der LP 791-18 d getaufte Planet Gezeitenkräften ausgesetzt, die ihn ähnlich vulkanisch aktiv machen wie den․․․
Zweiter „Tatooine“-Planet entdeckt
#Kosmos #Astronomie #BEBOP1 #Doppelsternsystem #Exoplanet #Planet #Sternenpaar #Tatooine #TOI1338 #zirkumbinär #zweiSonnen
Zuwachs im „Tatooine“-System: Im rund 1․300 Lichtjahre entfernten Doppelsternsystem TOI-1338 gibt es gleich zwei Exoplaneten, die um zwei Sonnen gleichzeitig kreisen – eine echte Rarität․ Denn bisher gibt es erst zwölf solcher zirkumbinären Systeme und dieses ist erst das zweite mit mehr als einem Exoplaneten․ Entdeckt haben Astronomen den zweiten „Tatooine“-Planet durch seinen Schwerkrafteffekt auf․․․
#Kosmos #Astronomie #BEBOP1 #Doppelsternsystem #Exoplanet #Planet #Sternenpaar #Tatooine #TOI1338 #zirkumbinär #zweiSonnen
Zuwachs im „Tatooine“-System: Im rund 1․300 Lichtjahre entfernten Doppelsternsystem TOI-1338 gibt es gleich zwei Exoplaneten, die um zwei Sonnen gleichzeitig kreisen – eine echte Rarität․ Denn bisher gibt es erst zwölf solcher zirkumbinären Systeme und dieses ist erst das zweite mit mehr als einem Exoplaneten․ Entdeckt haben Astronomen den zweiten „Tatooine“-Planet durch seinen Schwerkrafteffekt auf․․․
Exoplanet TRAPPIST-1c ist keine Venus
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gesteinsplanet #JamesWebbTeleskop #TRAPPIST1 #Venuszwilling
Kaum Wasser und Gase: Der zweitinnerste Planet im nahen TRAPPIST-1-System ist offenbar doch kein Zwilling der Venus․ Denn statt einer dichten Gashülle hat TRAPPIST-1c nur eine sehr dünne oder gar keine Atmosphäre, wie Messdaten des James-Webb-Teleskops zeigen․ Ob die Gashülle dieses Exoplaneten durch intensive Sternenwinde verloren ging oder ob alle sieben Planeten um TRAPPIST-1 schon․․․
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gesteinsplanet #JamesWebbTeleskop #TRAPPIST1 #Venuszwilling
Kaum Wasser und Gase: Der zweitinnerste Planet im nahen TRAPPIST-1-System ist offenbar doch kein Zwilling der Venus․ Denn statt einer dichten Gashülle hat TRAPPIST-1c nur eine sehr dünne oder gar keine Atmosphäre, wie Messdaten des James-Webb-Teleskops zeigen․ Ob die Gashülle dieses Exoplaneten durch intensive Sternenwinde verloren ging oder ob alle sieben Planeten um TRAPPIST-1 schon․․․
„Untoter“ Exoplanet verblüfft Astronomen
#Kosmos #Astronomie #Ausdehnung #Exoplanet #Planet #RedClump #RoterRiese #Stern #Umlaufbahn #Ursaminoris
Eigentlich dürfte es diesen Exoplaneten nicht geben: Der rund 530 Lichtjahre entfernte Planet 8 Ursa minoris b umkreist seinen Stern mitten in der Todeszone․ Denn der Planet ist seinem Stern so nahe, dass der Roten Riese ihn längst verschlungen haben müsste – das aber ist nicht passiert․ Theoretisch wären drei Erklärungen für diesen bisher einzigartigen․․․
#Kosmos #Astronomie #Ausdehnung #Exoplanet #Planet #RedClump #RoterRiese #Stern #Umlaufbahn #Ursaminoris
Eigentlich dürfte es diesen Exoplaneten nicht geben: Der rund 530 Lichtjahre entfernte Planet 8 Ursa minoris b umkreist seinen Stern mitten in der Todeszone․ Denn der Planet ist seinem Stern so nahe, dass der Roten Riese ihn längst verschlungen haben müsste – das aber ist nicht passiert․ Theoretisch wären drei Erklärungen für diesen bisher einzigartigen․․․
Astronomen entdecken Spiegel-Planet
#Kosmos #Albedo #Astronomie #Exoplanet #Metallwolken #Planet #Spiegelplanet #ultraheißerNeptun
Überraschender Fund: Astronomen haben einen neptungroßen Exoplaneten entdeckt, der einem riesigen Spiegel gleicht․ Seine Atmosphäre reflektiert 80 Prozent des einfallenden Lichts – so viel wie bei keinem anderen bekannten Planeten․ Möglich ist diese hohe Albedo dank Wolken aus Metallen und Silikaten, die das Licht des nahen Sterns zurückwerfen․ Diese spiegelnde Wolkenschicht könnte auch erklären, warum․․․
#Kosmos #Albedo #Astronomie #Exoplanet #Metallwolken #Planet #Spiegelplanet #ultraheißerNeptun
Überraschender Fund: Astronomen haben einen neptungroßen Exoplaneten entdeckt, der einem riesigen Spiegel gleicht․ Seine Atmosphäre reflektiert 80 Prozent des einfallenden Lichts – so viel wie bei keinem anderen bekannten Planeten․ Möglich ist diese hohe Albedo dank Wolken aus Metallen und Silikaten, die das Licht des nahen Sterns zurückwerfen․ Diese spiegelnde Wolkenschicht könnte auch erklären, warum․․․
Zwei Planeten in einer Umlaufbahn?
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Exoplanet #Lagrangepunkt #PDS70 #Planetenwiege #TrojanerPlanet #TRokjaner #Umlaufbahn
Zwei im selben Orbit: Astronomen könnten erstmals Belege für die Existenz von „Trojaner-Planeten“ entdeckt haben – Planeten, die einem anderen auf der gleichen Umlaufbahn folgen oder vorauseilen․ Indiz dafür ist ein mit dem ALMA-Observatorium erkennbarer heller Lichtfleck im Orbit des jungen Gasriesen PDS 70b․ Der Fleck befindet sich am Lagrangepunkt L5 und könnte von Material․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Exoplanet #Lagrangepunkt #PDS70 #Planetenwiege #TrojanerPlanet #TRokjaner #Umlaufbahn
Zwei im selben Orbit: Astronomen könnten erstmals Belege für die Existenz von „Trojaner-Planeten“ entdeckt haben – Planeten, die einem anderen auf der gleichen Umlaufbahn folgen oder vorauseilen․ Indiz dafür ist ein mit dem ALMA-Observatorium erkennbarer heller Lichtfleck im Orbit des jungen Gasriesen PDS 70b․ Der Fleck befindet sich am Lagrangepunkt L5 und könnte von Material․․․
Astronomen finden „rülpsenden“ Exoplaneten
#Kosmos #Atmosphäre #AUMic #Exoplanet #Gasverlust #Jungplanet #Photoevaporation #Sternenwind #Wasserstoff
Verblüffender Wechsel: Der nur 32 Lichtjahre entfernte Exoplanet AU Microscopii b zeigt ein noch nie beobachtetes Verhalten․ Bei der ersten Beobachtung mit dem Hubble-Teleskop erschien der Jungplanet trotz Nähe zum Stern völlig unberührt, doch eineinhalb Jahre später verlor er plötzlich enorme Mengen Gas aus seiner Hülle․ Ungewöhnlich auch: Dieses „ausgerülpste“ Wasserstoffgas bildete keinen Schweif hinter․․․
#Kosmos #Atmosphäre #AUMic #Exoplanet #Gasverlust #Jungplanet #Photoevaporation #Sternenwind #Wasserstoff
Verblüffender Wechsel: Der nur 32 Lichtjahre entfernte Exoplanet AU Microscopii b zeigt ein noch nie beobachtetes Verhalten․ Bei der ersten Beobachtung mit dem Hubble-Teleskop erschien der Jungplanet trotz Nähe zum Stern völlig unberührt, doch eineinhalb Jahre später verlor er plötzlich enorme Mengen Gas aus seiner Hülle․ Ungewöhnlich auch: Dieses „ausgerülpste“ Wasserstoffgas bildete keinen Schweif hinter․․․
Exoplanet ist dichter als die Theorie erlaubt
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Neptun #Planet #Planetenbildung #Planetenkollision #Planetenmasse #TOI1853b
Wider die Theorie: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der weit schwerer und dichter ist als er sein dürfte․ Der neptungroße Planet TOI-1853b ist 73 Erdmassen schwer und damit doppelt so schwer wie jeder andere bekannte Planet seiner Größe․ Seine Dichte ist so hoch, dass in seinem Inneren schwere Elemente metallisch werden und sein Mantel Wasser․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Neptun #Planet #Planetenbildung #Planetenkollision #Planetenmasse #TOI1853b
Wider die Theorie: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der weit schwerer und dichter ist als er sein dürfte․ Der neptungroße Planet TOI-1853b ist 73 Erdmassen schwer und damit doppelt so schwer wie jeder andere bekannte Planet seiner Größe․ Seine Dichte ist so hoch, dass in seinem Inneren schwere Elemente metallisch werden und sein Mantel Wasser․․․
Exoplanet mit größtem je beobachteten Schweif
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gasriese #Gasschweif #Gasverlust #HATP32b #Heliumschweif #Planet
Gasverlust der Superlative: Astronomen haben einen Exoplaneten mit ungewöhnlich langem Schweif entdeckt – es ist die größte je bei einem Planeten beobachtete Struktur․ Der Heliumschweif des 950 Lichtjahre entfernten Gasriesen HAT-P-32b ist 53-mal so lang wie der Radius des Planeten․ Ursache dafür ist die große Nähe des Exoplaneten zu seinem Stern, kombiniert mit einer relativ․․․
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gasriese #Gasschweif #Gasverlust #HATP32b #Heliumschweif #Planet
Gasverlust der Superlative: Astronomen haben einen Exoplaneten mit ungewöhnlich langem Schweif entdeckt – es ist die größte je bei einem Planeten beobachtete Struktur․ Der Heliumschweif des 950 Lichtjahre entfernten Gasriesen HAT-P-32b ist 53-mal so lang wie der Radius des Planeten․ Ursache dafür ist die große Nähe des Exoplaneten zu seinem Stern, kombiniert mit einer relativ․․․
„Fluffiger“ Exoplanet überrascht Astronomen
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b
Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b
Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․
Ein Jungplanet mit Lava-Hemisphäre
#Kosmos #Astronomie #Erdzwilling #Exoplanet #Gashülle #Jungplanet #Lavaozean #Planetenbildung
Halbseitiges Lavameer: Astronomen haben den jüngsten erdgroßen Exoplaneten unserer Nachbarschaft entdeckt․ Der Gesteinsplanet ist erst 400 Millionen Jahre alt und liegt nur gut 70 Lichtjahre entfernt․ Zudem ist HD 63433d seiner Sonne so nahe, dass das Gestein seiner Tagseite wahrscheinlich zu Lava geschmolzen ist․ Seine Nachtseite könnte dagegen eisig kalt sein, wie das Team berichtet․
#Kosmos #Astronomie #Erdzwilling #Exoplanet #Gashülle #Jungplanet #Lavaozean #Planetenbildung
Halbseitiges Lavameer: Astronomen haben den jüngsten erdgroßen Exoplaneten unserer Nachbarschaft entdeckt․ Der Gesteinsplanet ist erst 400 Millionen Jahre alt und liegt nur gut 70 Lichtjahre entfernt․ Zudem ist HD 63433d seiner Sonne so nahe, dass das Gestein seiner Tagseite wahrscheinlich zu Lava geschmolzen ist․ Seine Nachtseite könnte dagegen eisig kalt sein, wie das Team berichtet․