Fernster Nachweis von Wasser in einer Galaxie
#Kosmos #ALMA #Asatronomie #früherKosmos #Galaxien #H2O #molekularesGas #Moleküle #Radioastronomie #Wasser
Kosmisches Wasser: Astronomen haben das bisher fernste und älteste Wasser in einer Galaxie nachgewiesen․ Sie entdeckten die Infrarot-Signatur zahlreicher H2O-Moleküle in einem 12,88 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienpaar mithilfe der ALMA-Teleskope in Chile․ Der Wassernachweis belegt, dass es schon rund 780 Millionen Jahre nach dem Urknall reichlich Wassermoleküle in den ersten sternbildenden Galaxien gab․ Wenige hundert․․․
#Kosmos #ALMA #Asatronomie #früherKosmos #Galaxien #H2O #molekularesGas #Moleküle #Radioastronomie #Wasser
Kosmisches Wasser: Astronomen haben das bisher fernste und älteste Wasser in einer Galaxie nachgewiesen․ Sie entdeckten die Infrarot-Signatur zahlreicher H2O-Moleküle in einem 12,88 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienpaar mithilfe der ALMA-Teleskope in Chile․ Der Wassernachweis belegt, dass es schon rund 780 Millionen Jahre nach dem Urknall reichlich Wassermoleküle in den ersten sternbildenden Galaxien gab․ Wenige hundert․․․
Hat unser Schwarzes Loch doch einen Jet?
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Ausstrom #Galaxienzentrum #Gasblasen #Hubble #Jet #Milchstraße #SagittariusA #SchwarzesLoch
Verräterischer Ausstrom: Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße hat offenbar doch einen aktiven Jet – einen schwachen, ins All hinausreichenden Strom aus Strahlung und Teilchen․ Nachdem vor kurzem erste Indizien dafür südlich der Galaxienebene entdeckt wurden, haben Astronomen nun auch im Norden Spuren eines solchen Jet entdeckt․ Dieser Jet könnte noch vor wenigen 100․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Ausstrom #Galaxienzentrum #Gasblasen #Hubble #Jet #Milchstraße #SagittariusA #SchwarzesLoch
Verräterischer Ausstrom: Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße hat offenbar doch einen aktiven Jet – einen schwachen, ins All hinausreichenden Strom aus Strahlung und Teilchen․ Nachdem vor kurzem erste Indizien dafür südlich der Galaxienebene entdeckt wurden, haben Astronomen nun auch im Norden Spuren eines solchen Jet entdeckt․ Dieser Jet könnte noch vor wenigen 100․․․
Größtes organisches Molekül um einen Jungstern
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Dimethylether #Lebensbaustein #Molekül #organischeVerbindung #protoplanetareScheibe
Vorläufer von Lebensbausteinen: Astronomen haben erstmals das organische Molekül Dimethylether im Staub einer protoplanetaren Scheibe nachgewiesen – und damit eine Vorform wichtiger chemischer Lebensbausteine․ Dimethylether ist nur das bisher größte in einer solchen Scheibe entdeckte Molekül․ Es bestätigt zudem, dass es schon in den Urwolken von Planetensystemen komplexere organische Moleküle gibt․ Aminosäuren, Proteine und DNA-Bausteine:․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Dimethylether #Lebensbaustein #Molekül #organischeVerbindung #protoplanetareScheibe
Vorläufer von Lebensbausteinen: Astronomen haben erstmals das organische Molekül Dimethylether im Staub einer protoplanetaren Scheibe nachgewiesen – und damit eine Vorform wichtiger chemischer Lebensbausteine․ Dimethylether ist nur das bisher größte in einer solchen Scheibe entdeckte Molekül․ Es bestätigt zudem, dass es schon in den Urwolken von Planetensystemen komplexere organische Moleküle gibt․ Aminosäuren, Proteine und DNA-Bausteine:․․․
Desinfektionsmittel im Weltraum entdeckt
#Kosmos #Akohol #ALMA #Chemie #interstellareGaswolke #Isopropanol #Kohlenwasserstoff #Molekülwolke #Radioastronomie #Spektralanalyse
Alkohol im All: Astronomen haben erstmals das organische Molekül Isopropanol im Weltall nachgewiesen․ Dieser größte bisher im Weltraum entdeckte Alkohol kommt in einer kalten Gaswolke nahe dem Zentrum der Milchstraße vor und existiert dort in zwei Strukturvarianten, wie das Team mithilfe von Daten des ALMA-Radioobservatoriums feststellten․ Gebildet werden diese organischen Moleküle wahrscheinlich in der Eiskruste․․․
#Kosmos #Akohol #ALMA #Chemie #interstellareGaswolke #Isopropanol #Kohlenwasserstoff #Molekülwolke #Radioastronomie #Spektralanalyse
Alkohol im All: Astronomen haben erstmals das organische Molekül Isopropanol im Weltall nachgewiesen․ Dieser größte bisher im Weltraum entdeckte Alkohol kommt in einer kalten Gaswolke nahe dem Zentrum der Milchstraße vor und existiert dort in zwei Strukturvarianten, wie das Team mithilfe von Daten des ALMA-Radioobservatoriums feststellten․ Gebildet werden diese organischen Moleküle wahrscheinlich in der Eiskruste․․․
Protostern entging knapp einer Kollision
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Hyperriese #protostellar #Protostern #Sternpassage
Verformte Kinderstube: Astronomen haben im Zentrum der Milchstraße einen jungen Riesenstern entdeckt, dessen protostellare Scheibe deutliche Zeichen einer Beinahe-Kollision zeigt․ Die heiße, rotierende Staubscheibe ist im zwei Spiralarme ausgezogen, wie Aufnahmen des ALMA-Observatoriums zeigen․ Diese Verformung entstand offenbar durch den nahen Vorbeiflug eines zweiten, inzwischen rund 8․000 astronomische Einheiten entfernten Jungstern․ Unsere Sonne und die․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Hyperriese #protostellar #Protostern #Sternpassage
Verformte Kinderstube: Astronomen haben im Zentrum der Milchstraße einen jungen Riesenstern entdeckt, dessen protostellare Scheibe deutliche Zeichen einer Beinahe-Kollision zeigt․ Die heiße, rotierende Staubscheibe ist im zwei Spiralarme ausgezogen, wie Aufnahmen des ALMA-Observatoriums zeigen․ Diese Verformung entstand offenbar durch den nahen Vorbeiflug eines zweiten, inzwischen rund 8․000 astronomische Einheiten entfernten Jungstern․ Unsere Sonne und die․․․
Astronomen finden früheste rotierende Galaxie
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxie #Galaxienentwicklung #Galaxienrotation #Rotation #Urknall
Kosmische Zeitreise: Astronomen haben die früheste schon rotierende Galaxie entdeckt․ Die kleine Sternenansammlung existierte bereits 500 Millionen Jahre nach dem Urknall, viele ihrer Sterne entstanden sogar noch 300 Millionen Jahre früher․ Trotzdem hat diese frühe Galaxie schon eine langsame Rotation, wie Aufnahmen des ALMA-Observatoriums belegen․ Damit liefert diese Entdeckung wertvolle Informationen über die Entwicklung der․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxie #Galaxienentwicklung #Galaxienrotation #Rotation #Urknall
Kosmische Zeitreise: Astronomen haben die früheste schon rotierende Galaxie entdeckt․ Die kleine Sternenansammlung existierte bereits 500 Millionen Jahre nach dem Urknall, viele ihrer Sterne entstanden sogar noch 300 Millionen Jahre früher․ Trotzdem hat diese frühe Galaxie schon eine langsame Rotation, wie Aufnahmen des ALMA-Observatoriums belegen․ Damit liefert diese Entdeckung wertvolle Informationen über die Entwicklung der․․․
Erste Neutronenstern-Kollision im Millimeter-Licht
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Gammablitz #Gammastrahlenausbruch #Millimeterwellen #Neutronenstern
Explosives Ende: Astronomen haben erstmals eine der energiereichsten Explosionen des Kosmos im Millimeterwellen-Bereich beobachtet – die Kollision eines Neutronensterns mit einem Begleitstern․ Der dabei erzeugte kurze Gammastrahlenausbruch war einer der stärksten je detektierten․ Die Analyse des Nachglühen im langwelligen Millimeter-Bereich erlaubte es den Forschenden, den Ursprung des Ausbruchs und die Breite seiner energiereichen Strahlenjets zu․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Gammablitz #Gammastrahlenausbruch #Millimeterwellen #Neutronenstern
Explosives Ende: Astronomen haben erstmals eine der energiereichsten Explosionen des Kosmos im Millimeterwellen-Bereich beobachtet – die Kollision eines Neutronensterns mit einem Begleitstern․ Der dabei erzeugte kurze Gammastrahlenausbruch war einer der stärksten je detektierten․ Die Analyse des Nachglühen im langwelligen Millimeter-Bereich erlaubte es den Forschenden, den Ursprung des Ausbruchs und die Breite seiner energiereichen Strahlenjets zu․․․
Milchstraße: Hotspot am Schwarzen Loch
#Kosmos #ALMA #Ereignishorizont #Gasblase #Milchstraße #Radioastronomie #Radiowellen #SagittariusA #SchwarzesLoch
Heißer Fleck: Astronomen haben einen auffallend heißen Fleck am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Dieser Hotspot umkreist Sagittarius A mit rund 30 Prozent der Lichtgeschwindigkeit und benötigt daher nur 70 Minuten für einen vollen Umlauf, wie Daten des ALMA-Observatoriums in Chile enthüllten․ Das Spannende daran: Dieser Fleck aus heißem Plasma könnte der Überrest eines․․․
#Kosmos #ALMA #Ereignishorizont #Gasblase #Milchstraße #Radioastronomie #Radiowellen #SagittariusA #SchwarzesLoch
Heißer Fleck: Astronomen haben einen auffallend heißen Fleck am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Dieser Hotspot umkreist Sagittarius A mit rund 30 Prozent der Lichtgeschwindigkeit und benötigt daher nur 70 Minuten für einen vollen Umlauf, wie Daten des ALMA-Observatoriums in Chile enthüllten․ Das Spannende daran: Dieser Fleck aus heißem Plasma könnte der Überrest eines․․․
Sonnensystem: Unser Wasser ist interstellar
#Kosmos #ALMA #Asteroiden #Astronomie #Deuterium #interstellar #Kometen #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Sonnensystem #Wasser
Kosmisches Wasser: Astronomen haben ein entscheidendes Bindeglied für die Herkunft des Wassers im Sonnensystem entdeckt – in der protoplanetaren Scheibe eines 1․300 Lichtjahre entfernten Sterns․ Spektralanalysen enthüllten, dass die Wassermoleküle in diesem System einen ähnlichen Deuteriumanteil aufweisen wie das interstellaren Medium, aber auch wie die Kometen und Asteroiden im Sonnensystem․ Das Wasser im Sonnensystem ist․․․
#Kosmos #ALMA #Asteroiden #Astronomie #Deuterium #interstellar #Kometen #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Sonnensystem #Wasser
Kosmisches Wasser: Astronomen haben ein entscheidendes Bindeglied für die Herkunft des Wassers im Sonnensystem entdeckt – in der protoplanetaren Scheibe eines 1․300 Lichtjahre entfernten Sterns․ Spektralanalysen enthüllten, dass die Wassermoleküle in diesem System einen ähnlichen Deuteriumanteil aufweisen wie das interstellaren Medium, aber auch wie die Kometen und Asteroiden im Sonnensystem․ Das Wasser im Sonnensystem ist․․․
Zwei Planeten in einer Umlaufbahn?
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Exoplanet #Lagrangepunkt #PDS70 #Planetenwiege #TrojanerPlanet #TRokjaner #Umlaufbahn
Zwei im selben Orbit: Astronomen könnten erstmals Belege für die Existenz von „Trojaner-Planeten“ entdeckt haben – Planeten, die einem anderen auf der gleichen Umlaufbahn folgen oder vorauseilen․ Indiz dafür ist ein mit dem ALMA-Observatorium erkennbarer heller Lichtfleck im Orbit des jungen Gasriesen PDS 70b․ Der Fleck befindet sich am Lagrangepunkt L5 und könnte von Material․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Exoplanet #Lagrangepunkt #PDS70 #Planetenwiege #TrojanerPlanet #TRokjaner #Umlaufbahn
Zwei im selben Orbit: Astronomen könnten erstmals Belege für die Existenz von „Trojaner-Planeten“ entdeckt haben – Planeten, die einem anderen auf der gleichen Umlaufbahn folgen oder vorauseilen․ Indiz dafür ist ein mit dem ALMA-Observatorium erkennbarer heller Lichtfleck im Orbit des jungen Gasriesen PDS 70b․ Der Fleck befindet sich am Lagrangepunkt L5 und könnte von Material․․․