scinexx
283 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Heiße Supererde in unserer Nähe
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gliese486b #RoterZwerg #Supererde

Spannende Entdeckung: Astronomen haben in nur 26 Lichtjahren Entfernung eine Supererde entdeckt, die einen ersten Blick in die Atmosphäre eines extrasolaren Gesteinsplaneten bieten könnte․ Denn der Planet um den Roten Zwerg Gliese 486 ist zwar 1,3 Mal größer als die Erde und fast so heiß wie die Venus․ Seine Atmosphäre ist aber eher dünn und․․․
Eisen- und Nickeldampf um eiskalte Kometen
#Kosmos #Ausgasung #Borisov #Eisen #Eisendampf #Gashülle #Kometen #Kometenkoma #Metalldampf #Nickel #Nickeldampf #Sonnensystem #Sublimation

Rätselhafter Fund: Astronomen haben erstmals gasförmiges Eisen- und Nickel in der Hülle sonnenferner Kometen entdeckt – auch am interstellaren Kometen 2l/Borisov․ Das Überaschende daran: Diese Kometen sind eigentlich viel zu kalt, um diese Metalle sublimieren und ausgasen zu lassen․ Woher die Metalldämpfe kommen und auf welche Weise sie trotz Minustemperaturen gasförmig wurden, muss nun geklärt․․․
Neptungroßer Exoplanet in der habitablen Zone
#Kosmos #Astronomie #Exoplanet #Gashülle #habitableZone #Planeten #RoterZwerg #SubNeptun #TESS #Wasserdampf

Gasreich, aber mild: Knapp 90 Lichtjahre von uns entfernt kreist ein knapp neptungroßer, aber potenziell habitabler Exoplanet um einen Roten Zwerg – ein bisher seltener Typ von extrasolaren Planeten․ Der vom Weltraumteleskop TESS entdeckte Planet besitzt eine dichte Atmosphäre, die den Astronomen spannende erste Einblicke in die Gashüllen von Exoplaneten geben könnte․ Zudem könnte der․․․
Exoplaneten-Teenager um zwei Sternen-Geschwister
#Kosmos #Astronomie #Exoplaneten #Gashülle #Jungplanet #Jungstern #Planetenbildung #Planetensystem

Planetare Cousins: Astronomen haben vier Exoplaneten entdeckt, die um zwei 130 Lichtjahre entfernte Geschwister-Sterne kreisen – die beiden Sonnen entstanden wahrscheinlich gemeinsam in einer Gaswolke, sind aber kein Doppelstern․ Einer der Planeten ist zudem der jüngste bisher bekannte Exoplanet mit ultrakurzer Umlaufbahn․ Er wirft ein neues Licht darauf, wie und wo solche ihrem Stern extrem․․․
Eisriesen: Ammoniak-Rätsel gelöst
#Kosmos #Ammoniak #Atmosphäre #Eisriesen #Gashülle #Graupel #Hagel #Matschbälle #Neptun #Planeten #Uranus

Fehlendes Gas: Forscher könnten herausgefunden haben, warum die oberen Atmosphären von Uranus und Neptun viel weniger Ammoniak enthalten als sie sollten․ Demnach bilden sich in den Gashüllen der Eisriesen riesige Matschbälle aus halbgefrorenen Wasser und Ammoniak – ähnlich wie vor kurzem für den Jupiter nachgewiesen․ Dieser Riesenhagel fällt dann unter die Wolkendecke hinab und entfernt․․․
Heißer Jupiter mit geschichteter Hülle
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #heißerJupiter #Transit #WASP189b

Komplexe Hülle: Astronomen haben erstmals eine komplexe, möglicherweise geschichtete Atmosphäre bei einem Exoplaneten nachgewiesen․ Demnach deuten Auffälligkeiten im Lichtspektrum des heißen Gasriesen WASP-189b auf eine Gashülle mit regional verschiedenen Zusammensetzungen hin․ Der extrem heiße Planet könnte zudem eine UV-Schutzschicht aus gasförmigem Titanoxid besitzen, wie das Team im Fachmagazin „Nature Astronomy“ berichtet․ Die Erde und auch․․․
Exoplaneten: Rätsel um schwebendes Barium
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Barium #Exoplanet #Gashülle #Gasriese #heißerJupiter #Spektrallienie

Überraschender Fund: Astronomen haben in der Gashülle von zwei extrasolaren Gasriesen erstmals das Element Barium nachgewiesen – das schwerste je in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckte Element․ Wie dieses relativ schwere, dichte Metall in die obere Atmosphäre dieser beiden heißen Jupiter gelangt und warum es nicht sofort wieder ausfällt, ist bislang ungeklärt․ Möglicherweise stecken bisher․․․
Polarlichter auf allen vier großen Jupitermonden
#Kosmos #Aurora #Callisto #Europa #Ganymed #Gashülle #Io #Jupiter #Jupitermond #Kallisto #Monde #Polarlicht

Leuchterscheinungen im Jupiterschatten: Astronomen haben auf allen vier großen inneren Monden des Jupiter Polarlichter nachgewiesen – Licht, das von angeregten Sauerstoffvarianten ausgeht․ Die Auroren sind als primär rötliches Leuchten zu sehen, wenn die Monde im Schatten des Jupiter stehen․ Sie verraten, dass die Monde eine primär aus molekularem Sauerstoff bestehende Atmosphäre besitzen․ Beim Vulkanmond Io․․․
Exoplanet TRAPPIST-1b hat keine Atmosphäre
#Kosmos #Atmosphäre #erdähnlich #Exoplanet #Gashülle #Planet #RoterZwerg #TRAPPIST1 #TRAPPIST1b

Merkur statt zweiter Erde: Astronomen haben Neues zum innersten der sieben Exoplaneten um den nahen Roten Zwerg TRAPPIST-1 herausgefunden․ Demnach hat dieser erdgroße Planet keine Atmosphäre und demnach auch keine Wasserdampfhülle, wie noch vor einigen Jahren vermutet․ Stattdessen ähnelt TRAPPIST-1b eher unserem Merkur: Er hat eine dauerhaft heiße Tagseite und eine kalte Nachtseite․ Das Fehlen․․․
Exoplanet TRAPPIST-1c ist keine Venus
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gesteinsplanet #JamesWebbTeleskop #TRAPPIST1 #Venuszwilling

Kaum Wasser und Gase: Der zweitinnerste Planet im nahen TRAPPIST-1-System ist offenbar doch kein Zwilling der Venus․ Denn statt einer dichten Gashülle hat TRAPPIST-1c nur eine sehr dünne oder gar keine Atmosphäre, wie Messdaten des James-Webb-Teleskops zeigen․ Ob die Gashülle dieses Exoplaneten durch intensive Sternenwinde verloren ging oder ob alle sieben Planeten um TRAPPIST-1 schon․․․
„Fluffiger“ Exoplanet überrascht Astronomen
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b

Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․
Ursache der Exoplaneten-Lücke geklärt?
#Kosmos #Exoplaneten #Gashülle #Größenlücke #MiniNeptun #Planetenbildung #Planetengröße #SubNeptun #Supererde

Schrumpfen statt Fehlen? Astronomen könnten herausgefunden haben, warum bei Exoplaneten eine rätselhafte Größenlücke zwischen Supererden und Mini-Neptunen klafft․ Entscheidende Hinweise lieferten Jungplaneten in zwei nahen Sternhaufen: Mehr als 80 Prozent dieser jungen Exoplaneten gehören zum fehlende Zwischentyp mit ein bis zwei Erdgrößen, wie das Team entdeckte․ Das deutet darauf hin, dass diese Planetenlücke erst nachträglich․․․
Ein Jungplanet mit Lava-Hemisphäre
#Kosmos #Astronomie #Erdzwilling #Exoplanet #Gashülle #Jungplanet #Lavaozean #Planetenbildung

Halbseitiges Lavameer: Astronomen haben den jüngsten erdgroßen Exoplaneten unserer Nachbarschaft entdeckt․ Der Gesteinsplanet ist erst 400 Millionen Jahre alt und liegt nur gut 70 Lichtjahre entfernt․ Zudem ist HD 63433d seiner Sonne so nahe, dass das Gestein seiner Tagseite wahrscheinlich zu Lava geschmolzen ist․ Seine Nachtseite könnte dagegen eisig kalt sein, wie das Team berichtet․