Enceladus: Woher kommt sein Methan?
#Kosmos #außerirdischesLeben #Enceladus #hydrothermaleSchlote #Methan #Methanogenese #Saturnmond #subglazialerOzean
Mysteriöse Methanquelle: Die Wasserdampffontänen des Saturnmonds Enceladus speien mehr Methan, als es gängige abiotische Prozesse erklären können․ Chemische Reaktionen wie in den irdischen hydrothermalen Schloten allein könnten diese Menge nicht erzeugen, wie Forscher ermittelt haben․ Demnach muss es im subglazialen Ozean des Monds entweder noch unbekannte abiotische Prozesse der Methansynthese geben – oder aber mikrobielles․․․
#Kosmos #außerirdischesLeben #Enceladus #hydrothermaleSchlote #Methan #Methanogenese #Saturnmond #subglazialerOzean
Mysteriöse Methanquelle: Die Wasserdampffontänen des Saturnmonds Enceladus speien mehr Methan, als es gängige abiotische Prozesse erklären können․ Chemische Reaktionen wie in den irdischen hydrothermalen Schloten allein könnten diese Menge nicht erzeugen, wie Forscher ermittelt haben․ Demnach muss es im subglazialen Ozean des Monds entweder noch unbekannte abiotische Prozesse der Methansynthese geben – oder aber mikrobielles․․․
Kuh-Klos fürs Klima
#Biowissen #KuhKlo #Kühe #Lernen #Methan #Nutztiere #Rinder #Rinderurin #Treibhausgas #Verhaltensbiologie
Skurrile Idee: Forscher haben erstmals Rinder darauf trainiert, zur Toilette zu gehen – bisher galt dies als nicht machbar․ Doch die Kälber lernten relativ schnell, ihren Urin und Kot nicht einfach irgendwo auf der Weide fallenzulassen․ Stattdessen steuerten sie gezielt das „Kuhklo“ an, um dann dort ihr Geschäft zu verrichten․ Das könnte dazu beitragen, die․․․
#Biowissen #KuhKlo #Kühe #Lernen #Methan #Nutztiere #Rinder #Rinderurin #Treibhausgas #Verhaltensbiologie
Skurrile Idee: Forscher haben erstmals Rinder darauf trainiert, zur Toilette zu gehen – bisher galt dies als nicht machbar․ Doch die Kälber lernten relativ schnell, ihren Urin und Kot nicht einfach irgendwo auf der Weide fallenzulassen․ Stattdessen steuerten sie gezielt das „Kuhklo“ an, um dann dort ihr Geschäft zu verrichten․ Das könnte dazu beitragen, die․․․
24 Länder als Klimavorreiter
#Geowissen #Abkommen #CO2 #Emissionen #Gas #Klima #klimaneutral #Klimawandel #Kohle #Methan #Paris #Umwelt #UN #Zukunft
Vorbildfunktion mit Schwächen: 24 Länder haben es bereits geschafft, ihre Treibhausgas-Emissionen seit mindestens dem Jahr 2008 nicht mehr weiter ansteigen zu lassen und sie sogar zu senken, wie eine Vergleichsstudie aufzeigt․ Um eine Erderwärmung um zwei Grad einzuhalten müssen aber selbst diese „vorbildlichen“ Länder ihre Emissionen noch stärker reduzieren – vor allem außerhalb des Energiesektors․
#Geowissen #Abkommen #CO2 #Emissionen #Gas #Klima #klimaneutral #Klimawandel #Kohle #Methan #Paris #Umwelt #UN #Zukunft
Vorbildfunktion mit Schwächen: 24 Länder haben es bereits geschafft, ihre Treibhausgas-Emissionen seit mindestens dem Jahr 2008 nicht mehr weiter ansteigen zu lassen und sie sogar zu senken, wie eine Vergleichsstudie aufzeigt․ Um eine Erderwärmung um zwei Grad einzuhalten müssen aber selbst diese „vorbildlichen“ Länder ihre Emissionen noch stärker reduzieren – vor allem außerhalb des Energiesektors․
Mars-Kohlenstoff gibt Rätsel auf
#Kosmos #biogen #Cutiosity #GaleKrater #Isotope #Kohlenstoff #Mars #Marsrover #Methan #organischeVerbindung
Indiz für Leben? Der Marsrover „Curiosity“ hat Marssedimente mit ungewöhnlichen Isotopenwerten entdeckt – und Forscher suchen nun nach einer plausiblen Erklärung․ Denn an mindestens sechs Probenstellen im Gale-Krater ergaben die Analysen extrem geringe Anteile des Kohlenstoff-Isotops C13․ Eine mögliche Erklärung für solche Werte wäre die einstige Präsenz von Leben, aber auch abiotische Prozesse kommen in․․․
#Kosmos #biogen #Cutiosity #GaleKrater #Isotope #Kohlenstoff #Mars #Marsrover #Methan #organischeVerbindung
Indiz für Leben? Der Marsrover „Curiosity“ hat Marssedimente mit ungewöhnlichen Isotopenwerten entdeckt – und Forscher suchen nun nach einer plausiblen Erklärung․ Denn an mindestens sechs Probenstellen im Gale-Krater ergaben die Analysen extrem geringe Anteile des Kohlenstoff-Isotops C13․ Eine mögliche Erklärung für solche Werte wäre die einstige Präsenz von Leben, aber auch abiotische Prozesse kommen in․․․
Auch unsere Zellen bilden Methan
#Biowissen #FentonReaktion #Methan #Methansynthese #Stoffwechselweg #Zellen #Zellstoffwechsel #Zellstress
Überraschende Entdeckung: Anders als gedacht bilden nicht nur bestimmte Bakterien das potente Treibhausgas Methan, sondern wahrscheinlich alle Lebewesen – einschließlich des Menschen․ Denn auch unsere Zellen besitzen einen biochemischen Mechanismus, durch den bei ganz normaler Stoffwechselaktivität Methan entstehen kann, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Das klärt einige Rätsel zu biologischen Methanquellen und wirft ein neues․․․
#Biowissen #FentonReaktion #Methan #Methansynthese #Stoffwechselweg #Zellen #Zellstoffwechsel #Zellstress
Überraschende Entdeckung: Anders als gedacht bilden nicht nur bestimmte Bakterien das potente Treibhausgas Methan, sondern wahrscheinlich alle Lebewesen – einschließlich des Menschen․ Denn auch unsere Zellen besitzen einen biochemischen Mechanismus, durch den bei ganz normaler Stoffwechselaktivität Methan entstehen kann, wie Forschende in „Nature“ berichten․ Das klärt einige Rätsel zu biologischen Methanquellen und wirft ein neues․․․
Mikrobe erzeugt Strom aus Methan
#Biowissen #Energie #Archaeen #Biogas #elektorgeneBakterien #Elektronen #Methan #Methanfresser #Mikroben #Stromerzeugung
Lebender Stromproduzent: Forscher erhaben eine Mikrobe entdeckt, die aus Methan Strom erzeugen kann․ Die in Seen und Gräben vorkommende Archaee setzt beim biochemischen Umbau des Methans zu Kohlendioxid Elektronen frei, die als Strom abgeleitet werden können․ In ersten Tests lag der Wirkungsgrad dieser biochemischen Stromerzeugung zwar nur bei 17 Prozent, dürfte aber steigerbar sein, so․․․
#Biowissen #Energie #Archaeen #Biogas #elektorgeneBakterien #Elektronen #Methan #Methanfresser #Mikroben #Stromerzeugung
Lebender Stromproduzent: Forscher erhaben eine Mikrobe entdeckt, die aus Methan Strom erzeugen kann․ Die in Seen und Gräben vorkommende Archaee setzt beim biochemischen Umbau des Methans zu Kohlendioxid Elektronen frei, die als Strom abgeleitet werden können․ In ersten Tests lag der Wirkungsgrad dieser biochemischen Stromerzeugung zwar nur bei 17 Prozent, dürfte aber steigerbar sein, so․․․
Charon: Rätsel der roten Polkappe gelöst
#Kosmos #Charon #Ethan #Methan #Pluto #Plutomond #Polkappe #Sonnensystem #Tholin
Forscher haben herausgefunden, wie der Plutomond Charon seine auffallend rote Polkappe bekam․ Für diesen komplexen Prozess sind demnach der Zwergplanet Pluto, die Jahreszeiten sowie kosmische UV-Strahlung und der Sonnenwind nötig․ In zwei Etappen wirken diese Komponenten zusammen, um erst Methan in Ethan und dann in komplexere rötliche Tholin-Moleküle umzuwandeln․ Gleichzeitig enthüllt die Studie, dass Herbst․․․
#Kosmos #Charon #Ethan #Methan #Pluto #Plutomond #Polkappe #Sonnensystem #Tholin
Forscher haben herausgefunden, wie der Plutomond Charon seine auffallend rote Polkappe bekam․ Für diesen komplexen Prozess sind demnach der Zwergplanet Pluto, die Jahreszeiten sowie kosmische UV-Strahlung und der Sonnenwind nötig․ In zwei Etappen wirken diese Komponenten zusammen, um erst Methan in Ethan und dann in komplexere rötliche Tholin-Moleküle umzuwandeln․ Gleichzeitig enthüllt die Studie, dass Herbst․․․
Erdgas: Klimaeffekt des Abfackelns unterschätzt
#Energie #Geowissen #Abfackeln #CO2 #Emissionen #Erdgas #Erdöl #Erdölförderung #Flaring #Klima #Methan #Treibhauseffekt
Unterschätzte Emissionen: Erst vor wenigen Wochen machte das verstärkte Abfackeln von Erdgas in russischen Anlagen Schlagzeilen․ Jetzt enthüllt eine Studie, dass dieses in der Öl- und Gasindustrie verbreitete „Flaring“ noch klimaschädlicher ist als gedacht․ Denn solche Anlagen verbrennen im Schnitt nur 91 Prozent des Methans zu Kohlendioxid, einige dieser Anlagen setzen das potente Treibhausgas sogar․․․
#Energie #Geowissen #Abfackeln #CO2 #Emissionen #Erdgas #Erdöl #Erdölförderung #Flaring #Klima #Methan #Treibhauseffekt
Unterschätzte Emissionen: Erst vor wenigen Wochen machte das verstärkte Abfackeln von Erdgas in russischen Anlagen Schlagzeilen․ Jetzt enthüllt eine Studie, dass dieses in der Öl- und Gasindustrie verbreitete „Flaring“ noch klimaschädlicher ist als gedacht․ Denn solche Anlagen verbrennen im Schnitt nur 91 Prozent des Methans zu Kohlendioxid, einige dieser Anlagen setzen das potente Treibhausgas sogar․․․
Arktis: Gletscherrückzug legt Methanquellen frei
#Geowissen #Arktis #Erdgas #Gletscherschwund #Grundwasserquelle #Klimawandel #Methan #Methanemission #Spitzbergen #Treibhausgas
Fatale Rückkopplung: Die schrumpfenden Gletscher der Arktis könnten zu einer bisher unterschätzten Quelle des potenten Treibhausgases Methan werden․ Denn der Gletscherrückzug legt Grundwasserquellen fei, aus denen in Wasser gelöstes Methan an die Oberfläche sprudelt – mit bis zu 600․000-mal höherer Konzentration als in der Atmosphäre, wie Messungen auf Spitzbergen belegen․ Durch diese Methanemissionen könnte der․․․
#Geowissen #Arktis #Erdgas #Gletscherschwund #Grundwasserquelle #Klimawandel #Methan #Methanemission #Spitzbergen #Treibhausgas
Fatale Rückkopplung: Die schrumpfenden Gletscher der Arktis könnten zu einer bisher unterschätzten Quelle des potenten Treibhausgases Methan werden․ Denn der Gletscherrückzug legt Grundwasserquellen fei, aus denen in Wasser gelöstes Methan an die Oberfläche sprudelt – mit bis zu 600․000-mal höherer Konzentration als in der Atmosphäre, wie Messungen auf Spitzbergen belegen․ Durch diese Methanemissionen könnte der․․․
Ursache für urzeitliches Wärme-Maximum gefunden
#Geowissen #Erwärmung #hydrothermaleSchlote #Klima #Klimageschichte #Methan #Nordatlantik #PETM #Temperaturmaximum #Treibhausgas #Vulkane
Treibhausgas aus dem Meer: Geologen könnten die Ursache für das extreme Wärme-Maximum vor 55 Millionen Jahren gefunden haben․ Bohrkerne aus dem Nordatlantik enthüllen, dass damals zahlreiche unterseeische Vulkanschlote entstanden, die große Mengen des potenten Treibhausgases Methan ausstießen, wie das Team in „Nature Geoscience“ berichtet․ Weil diese hydrothermalen Schlote im damals noch flachen Wasser lagen, gelangte․․․
#Geowissen #Erwärmung #hydrothermaleSchlote #Klima #Klimageschichte #Methan #Nordatlantik #PETM #Temperaturmaximum #Treibhausgas #Vulkane
Treibhausgas aus dem Meer: Geologen könnten die Ursache für das extreme Wärme-Maximum vor 55 Millionen Jahren gefunden haben․ Bohrkerne aus dem Nordatlantik enthüllen, dass damals zahlreiche unterseeische Vulkanschlote entstanden, die große Mengen des potenten Treibhausgases Methan ausstießen, wie das Team in „Nature Geoscience“ berichtet․ Weil diese hydrothermalen Schlote im damals noch flachen Wasser lagen, gelangte․․․
„Fluffiger“ Exoplanet überrascht Astronomen
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b
Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b
Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․