Wie Gedanken unsere Wahrnehmung verändern
#Psychologie #Gehirn #Hypnose #SUggestion #Tastsinn #Wahrnehmung
Nichts ist wie es scheint: Hypnose kann unser Tastempfinden verändern – je nach Suggestion kann es präziser oder weniger akkurat werden, wie ein Hypnose-Experiment belegt․ Demnach werden wir dann feinfühliger, wenn wir unter Hypnose annehmen, unser Zeigefinger sei fünfmal größer․ Gehen wir davon aus, er sei erheblich kleiner, fühlen wir hingegen weniger präzise․ Dies bestätigt,․․․
#Psychologie #Gehirn #Hypnose #SUggestion #Tastsinn #Wahrnehmung
Nichts ist wie es scheint: Hypnose kann unser Tastempfinden verändern – je nach Suggestion kann es präziser oder weniger akkurat werden, wie ein Hypnose-Experiment belegt․ Demnach werden wir dann feinfühliger, wenn wir unter Hypnose annehmen, unser Zeigefinger sei fünfmal größer․ Gehen wir davon aus, er sei erheblich kleiner, fühlen wir hingegen weniger präzise․ Dies bestätigt,․․․
Warum wir bei Stress zu viel essen
#Medizin #Psychologie #Essbremse #Gehirn #Heißhunger #Junkfood #Naschlust #Stress #Stressessen #Süßigkeiten
Jieper auf Süßes und Fettiges: Wenn wir unter Stress stehen, entwickeln wir oft einen Heißhunger auf Süßigkeiten und Junkfood․ Warum das so ist, haben Forschende jetzt mithilfe von Mäusen herausgefunden․ Demnach blockiert chronischer Stress einen Schaltkreis im Gehirn, der normalerweise als Essbremse wirkt und das Belohnungssystem hemmt․ Wie dieses Stoppsignal fehlt, entwickelt man bei Stress․․․
#Medizin #Psychologie #Essbremse #Gehirn #Heißhunger #Junkfood #Naschlust #Stress #Stressessen #Süßigkeiten
Jieper auf Süßes und Fettiges: Wenn wir unter Stress stehen, entwickeln wir oft einen Heißhunger auf Süßigkeiten und Junkfood․ Warum das so ist, haben Forschende jetzt mithilfe von Mäusen herausgefunden․ Demnach blockiert chronischer Stress einen Schaltkreis im Gehirn, der normalerweise als Essbremse wirkt und das Belohnungssystem hemmt․ Wie dieses Stoppsignal fehlt, entwickelt man bei Stress․․․
Einsamkeit macht unser Gehirn älter
#Psychologie #Alleinsein #Alzheimer #Demenz #Einsamkeit #Gedächtnis #Gehirn #graueSubstanz
Folgenschweres Alleinsein: Soziale Isolation macht unser Gehirn älter und weniger leistungsfähig, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach nimmt bei über 50-Jährigen mit wenigen sozialen Kontakten die graue Hirnsubstanz stärker ab als bei sozial eingebundenen Personen․ Dadurch steigt ihr Demenzrisiko und ihr Gedächtnis verschlechtert sich․ Umgekehrt betrachtet könnten enge soziale Kontakte wiederum dabei helfen, die Gesundheit․․․
#Psychologie #Alleinsein #Alzheimer #Demenz #Einsamkeit #Gedächtnis #Gehirn #graueSubstanz
Folgenschweres Alleinsein: Soziale Isolation macht unser Gehirn älter und weniger leistungsfähig, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach nimmt bei über 50-Jährigen mit wenigen sozialen Kontakten die graue Hirnsubstanz stärker ab als bei sozial eingebundenen Personen․ Dadurch steigt ihr Demenzrisiko und ihr Gedächtnis verschlechtert sich․ Umgekehrt betrachtet könnten enge soziale Kontakte wiederum dabei helfen, die Gesundheit․․․
Warum uns KI nachhaltig beeinflusst
#Psychologie #Technik #ChatGPT #FakeNews #Fehlinformationen #generativeKI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Manipulation #Sprachmodell #Vorurteile
KI als Influencer: Gleich mehrere psychologische Mechanismen sorgen dafür, dass wir Fehlinformationen und Vorurteile von künstlichen Intelligenzen besonders leicht übernehmen – und hartnäckig an ihnen festhalten, wie Forscherinnen in „Science“ berichten․ So ist unsere menschliche Psyche darauf geeicht, kompetent klingende Aussagen zu glauben, vor allem, wenn sie sich häufen und von vermeintlich kenntnisreichen Gegenübern stammen․
#Psychologie #Technik #ChatGPT #FakeNews #Fehlinformationen #generativeKI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Manipulation #Sprachmodell #Vorurteile
KI als Influencer: Gleich mehrere psychologische Mechanismen sorgen dafür, dass wir Fehlinformationen und Vorurteile von künstlichen Intelligenzen besonders leicht übernehmen – und hartnäckig an ihnen festhalten, wie Forscherinnen in „Science“ berichten․ So ist unsere menschliche Psyche darauf geeicht, kompetent klingende Aussagen zu glauben, vor allem, wenn sie sich häufen und von vermeintlich kenntnisreichen Gegenübern stammen․
Generation Z ist anfälliger für Fake News
#Psychologie #Desinformation #Fake #FakeNews #Fakten #Falschinformation #Fehlinformation #Internet #sozialeMedien #Wahrheit
Wahr oder falsch? Entgegen gängiger Erwartung fallen jüngere und Internet-affine Menschen sogar häufiger auf Fake News herein als ältere, wie eine Studie aus den USA nahelegt․ Dabei ergab ein eigens entwickelter und zuvor mit 8․000 Testpersonen validierter Test, dass es der „Generation Z“ offenbar besonders schwerfällt, echte und gefälschte Schlagzeilen voneinander zu unterscheiden․ Der Umgang․․․
#Psychologie #Desinformation #Fake #FakeNews #Fakten #Falschinformation #Fehlinformation #Internet #sozialeMedien #Wahrheit
Wahr oder falsch? Entgegen gängiger Erwartung fallen jüngere und Internet-affine Menschen sogar häufiger auf Fake News herein als ältere, wie eine Studie aus den USA nahelegt․ Dabei ergab ein eigens entwickelter und zuvor mit 8․000 Testpersonen validierter Test, dass es der „Generation Z“ offenbar besonders schwerfällt, echte und gefälschte Schlagzeilen voneinander zu unterscheiden․ Der Umgang․․․
Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs
#Psychologie #Emotionen #Gehirn #Hit #Hitpotenzial #Musik #Neurophysiologie #Popsong #songs #Streaming #Vorhersage
Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt․ In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind․ Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend․․․
#Psychologie #Emotionen #Gehirn #Hit #Hitpotenzial #Musik #Neurophysiologie #Popsong #songs #Streaming #Vorhersage
Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt․ In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind․ Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend․․․
Können wir die Stille hören?
#Psychologie #akustisch #Gehirn #Gehör #Hören #Hörsystem #Neurobiologie #Sinne #Sinnesreize #Stille #Wahrnehmung
Stille ist möglicherweise mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen: Akustische Experimente legen nahe, dass unser Hörsystem auch Perioden der Stille aktiv verarbeitet – ganz ähnlich wie klangerfüllte Zeitabschnitte․ Indiz dafür sind mehre akustische Illusionen, die mit Stille genauso gut funktionieren wie mit Geräuschen․ Dies legt nahe, dass unser Ohr und Hörsystem bei Stille nicht․․․
#Psychologie #akustisch #Gehirn #Gehör #Hören #Hörsystem #Neurobiologie #Sinne #Sinnesreize #Stille #Wahrnehmung
Stille ist möglicherweise mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen: Akustische Experimente legen nahe, dass unser Hörsystem auch Perioden der Stille aktiv verarbeitet – ganz ähnlich wie klangerfüllte Zeitabschnitte․ Indiz dafür sind mehre akustische Illusionen, die mit Stille genauso gut funktionieren wie mit Geräuschen․ Dies legt nahe, dass unser Ohr und Hörsystem bei Stille nicht․․․
Wie Sprache unser visuelles Gedächtnis beeinflusst
#Psychologie #Aufmerksamkeit #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn #Sprache #visuellesGedächtnis #Zweisprachigkeit
Doppelte Gedankenstütze: Wenn wir mehrere Sprachen sprechen, kann dies auch unserem visuellen Gedächtnis auf die Sprünge helfen, wie eine Studie zeigt․ In ihr konnten zweisprachige Testpersonen zuvor gesehene Objekte besser wiedererkennen als Menschen ohne zusätzliche Sprachkenntnisse․ Der Grund dafür: Die Mehrsprachigkeit ermöglicht es unserem Gehirn, zusätzliche Verknüpfungen zwischen Sprache und visuellen Eindrücken zu bilden․ Dies․․․
#Psychologie #Aufmerksamkeit #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn #Sprache #visuellesGedächtnis #Zweisprachigkeit
Doppelte Gedankenstütze: Wenn wir mehrere Sprachen sprechen, kann dies auch unserem visuellen Gedächtnis auf die Sprünge helfen, wie eine Studie zeigt․ In ihr konnten zweisprachige Testpersonen zuvor gesehene Objekte besser wiedererkennen als Menschen ohne zusätzliche Sprachkenntnisse․ Der Grund dafür: Die Mehrsprachigkeit ermöglicht es unserem Gehirn, zusätzliche Verknüpfungen zwischen Sprache und visuellen Eindrücken zu bilden․ Dies․․․
Übergewicht beeinträchtigt assoziatives Lernen
#Medizin #Psychologie #Adipositas #assoziativ #Gehirn #GLP1 #Lernen #Liraglutid #Semaglutid #Übergewicht
Doppelte Wirkung: Starkes Übergewicht beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, es stört auch das assoziative Lernen, wie eine Studie enthüllt․ Demnach fällt es dem Gehirn von Menschen mit Adipositas schwerer, verschiedene Reize miteinander zu verknüpfen․ Die gute Nachricht jedoch: „Abnehmspritzen“ mit Wirkstoffen wie Liraglutid oder Semaglutid können diese Lerndefizite wieder ausgleichen․ Um Experiment reichte schon eine․․․
#Medizin #Psychologie #Adipositas #assoziativ #Gehirn #GLP1 #Lernen #Liraglutid #Semaglutid #Übergewicht
Doppelte Wirkung: Starkes Übergewicht beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, es stört auch das assoziative Lernen, wie eine Studie enthüllt․ Demnach fällt es dem Gehirn von Menschen mit Adipositas schwerer, verschiedene Reize miteinander zu verknüpfen․ Die gute Nachricht jedoch: „Abnehmspritzen“ mit Wirkstoffen wie Liraglutid oder Semaglutid können diese Lerndefizite wieder ausgleichen․ Um Experiment reichte schon eine․․․
Menschlicher Sinn für Reihenfolgen wohl einmalig
#Biowissen #Psychologie #Erinnerungsvermögen #Menschenaffen #Reihenfolge #sequenziellesGedächtnis
Im Tierreich einzigartig: Wir Menschen verfügen über eine Fähigkeit, die uns von allen anderen Tieren unterscheidet: Wir können uns die Reihenfolge von Informationen merken․ Wie eine aktuelle Studie zeigt, kommt diese Fähigkeit zur geordneten Erinnerung wahrscheinlich nur beim Menschen vor․ Selbst unsere biologisch nächsten Verwandten, die Menschenaffen, lernen demnach Reihenfolgen nicht auf dieselbe Weise wie․․․
#Biowissen #Psychologie #Erinnerungsvermögen #Menschenaffen #Reihenfolge #sequenziellesGedächtnis
Im Tierreich einzigartig: Wir Menschen verfügen über eine Fähigkeit, die uns von allen anderen Tieren unterscheidet: Wir können uns die Reihenfolge von Informationen merken․ Wie eine aktuelle Studie zeigt, kommt diese Fähigkeit zur geordneten Erinnerung wahrscheinlich nur beim Menschen vor․ Selbst unsere biologisch nächsten Verwandten, die Menschenaffen, lernen demnach Reihenfolgen nicht auf dieselbe Weise wie․․․