scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Dreimal soviel Demenzfälle bis 2050
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Gehirn #Lebenserwartung #Neurologie #Prognose #Risikofaktoren #Weltbevölkerung

Deutliche Zunahme: Nach aktuellen Schätzungen könnte sich die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen bis 2050 weltweit verdreifachen․ Ursachen dafür sind neben steigender Lebenserwartung und Bevölkerungswachstum auch Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Bewegungsmangel oder Diabetes․ Besonders starke Zuwächse prognostiziert das Forschungsteam in Afrika und dem Nahen Osten, in Europa steigen die Fallzahlen auch, aber deutlich․․․
Mit Nanobodies gegen Rheuma und Co
#Medizin #Alzheimer #Antikörper #Arthritis #AutoimmunErkrankung #chronischeEntzündung #Gicht #Nanobodies #Proteinkomplex #Rheuma

Neuer Ansatz: Maßgeschneiderte Antikörper-Fragmente können chronische Entzündungen eindämmen und dadurch Krankheiten wie Rheuma, Arthritis oder vielleicht sogar Alzheimer bekämpfen, wie Tests mit Mäusen nahelegen․ In diesen neutralisierten die sogenannten „Nanobodies“ Alarmmoleküle des Immunsystems, und besserten so die Beschwerden der unter Gicht und Arthritis leidenden Tiere․ Dies eröffnet neue Chancen, solche durch eine Fehlreaktion des Immunsystems․․․
Darmflora verrät Alzheimer
#Medizin #Alzheimer #Bakterien #Darm #Darmflora #Demenz #Diangnose #Früherkennung #Mikrobiom #probiotisch

Mikroben als Alarmsignal: Die Zusammensetzung der Darmflora kann verraten, ob ein Mensch unter Alzheimer im Frühstadium leidet․ Denn die Demenz geht mit einer charakteristisch veränderten Bakteriengemeinschaft und ihrer Stoffwechselprodukte im Darm einher, wie ein deutsches Forschungsteam herausgefunden hat․ Diese Mikroben-Signatur könnte bei der Alzheimer-Früherkennung helfen – und vielleicht sogar probiotische Therapieansätze ermöglichen․ Alzheimer ist die․․․
Soziale Isolation erhöht späteres Demenzrisiko
#Medizin #Psychologie #Alzheimer #Demenz #Einsamkeit #Gehirn #Kontaktmangel #Neurologie #sozialeIsolation

Auswirkungen auch ohne Einsamkeits-Gefühl: Wer sozial isoliert lebt, hat im Alter ein deutlich höheres Demenzrisiko, wie eine große Langzeitstudie enthüllt․ Demnach führt Kontaktmangel mit der Zeit zu einem Schwund grauer Hirnsubstanz und erhöht das Demenzrisiko um rund 26 Prozent․ Diese Folgen sozialer Isolation sind jedoch unabhängig davon, ob sich Betroffenen subjektiv einsam fühlen oder nicht,․․․
Alzheimer: Tropfenmuster verrät Fehlfaltung
#Medizin #Alzheimer #Amyloid #BetaAmyloid #Fehlfaltung #Früherkennung #Peptid #Protein #Trocknungsmuster

Das Muster verrät’s: Das Muster eines trocknenden Probentröpfchens könnte künftig verraten, ob jemand Alzheimer im Frühstadium hat․ Sind in der Probe fehlgefaltete Amyloid-Beta-Proteine enthalten, verändert dies das Trocknungsmuster der Lösung auf charakteristische Weise, wie Forschende entdeckt haben․ In ersten Tests erkannte ein darauf trainierter Algorithmus diesen „Fingerabdruck“ mit 99-prozentiger Treffsicherheit – und dies, ohne dass․․․
Gängige Viren als Alzheimer-Auslöser?
#Medizin #Alzheimer #AmyloidPlaques #Demenz #Gehirn #Gürtelrose #Herpessimplex #Herpesviren #Lippenherpes #Varicellazoster #Viren #Windpocken

Viraler Doppelschlag: Wer Lippenherpes hat und schon mal Windpocken hatte, könnte ein erhöhtes Risiko für Alzheimer haben․ Denn wenn die viralen Erreger beider Krankheiten – das Herpes-simplex-Virus und das Varicella-zoster-Virus – im Gehirn zusammenkommen, kann dies die Bildung der Alzheimer-typischen Protein-Plaques anstoßen․ Der Grund dafür ist wahrscheinlich eine Entzündungsreaktion, die das latent schlummernde Herpesvirus reaktiviert,․․․
Vitamin-Cocktail gegen Demenz?
#Medizin #Alter #Alzheimer #Demenz #geistigerAbbau #kognitiveLeistung #Multivitamin #VitaminEinnahme #Vitamine

Gegen den Abbau: Eine Langzeitstudie liefert Hinweise darauf, dass Vitamine und Spurenelemente den geistigen Abbau im Alter zumindest verzögern können․ Die tägliche Einnahme eines Vitamin-Cocktails über drei Jahre hinweg verbesserte das Gedächtnis und die geistigen Leistungen älterer Testpersonen gegenüber einer Placebo-Gruppe deutlich․ Im Schnitt verzögerte sich der geistige Abbau in dieser Zeit um 1,8 Jahre․
Kreuzworträtsel verlangsamen Gedächtnisverlust
#Biowissen #Alzheimer #Beeinträchtigung #Computerspiele #Demenz #Gehirn #Gehirnjogging #kognitiv #Kreuzworträtsel #Videospiele

Hirnjogging auf die klassische Art: Gegen den geistigen Abbau im Alter helfen nicht nur spezielle Gedächtnis-Trainings und Hirnjogging-Apps – auch das gute alte Kreuzworträtsel kann einer Demenz vorbeugen, wie Forschende herausgefunden haben․ Das Hirn der rätselnden Studienteilnehmer schrumpfte sogar weniger als bei jenen, die stattdessen spezielle Computerspiele zur Demenz-Prävention nutzten․ Die Gedächtnisleistung unseres Gehirns nimmt․․․
Wo Alzheimer beginnt
#Medizin #Alzheimer #Amyloid #APOE #Demenz #Gehirn #Genaktivität #Genexpression #Risikogen #TauProtein

Wo im Gehirn Alzheimer zuerst Hirnzellen absterben lässt, ist nicht bei allen Betroffenen gleich․ Bei vielen beginnt der Abbau im Gedächtniszentrum, bei anderen treten als erstes Seh- und Sprachstörungen auf․ Warum, könnte jetzt ein Forschungsteam aufgeklärt haben․ Demnach spielt die lokal unterschiedliche Aktivität von Risiko-Genvarianten wie APOE-4 im Gehirn eine entscheidende Rolle dafür, wo sich․․․
Infektiöse Proteine auch bei Down-Demenz
#Biowissen #Alzheimer #Demenz #DownSyndrom #infektiös #Prionen #Proteine #Trisomie21

Erstaunlich ähnlich: Auch im Gehirn von Menschen mit Down-Syndrom können sich fehlgefaltete Amyloid-Beta- und Tau-Proteine anreichern․ Wie bei der Alzheimer-Demenz können diese Plaques ihre Fehlfaltung auf andere Proteine übertragen – sie sind Prionen, wie nun Infektiositätstests mit Zellkulturen belegen․ Das könnte erklären, warum Menschen mit Trisomie 21 oft früh an einer Demenz erkranken․ Obwohl Alzheimer․․․
Neuer Antikörper gegen Alzheimer
#Medizin #Alzheimer #Amyloid #Antikörper #Demenz #Lecanemab #monoklonaleAntikörper #Plaques #Therapie

Hoffnung für Demenzpatienten: Ein neuer monoklonaler Antikörper zeigt vielversprechende Wirkung gegen Alzheimer im Frühstadium․ In einer klinischen Phase-3-Studie reduzierte das Präparat Lecanemab die schädlichen Amyloid-Plaques bei den Demenzpatienten und verlangsamte den geistigen Abbau um rund 27 Prozent, wie die Forschenden berichten․ Wichtig auch: Schwere Nebenwirkungen wie Hirnblutungen und Ödeme traten deutlich seltener auf als bei․․․
Warum Frauen häufiger Alzheimer bekommen
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Gehirn #Geschlecht #neurodegenerativ #Neurologie #Protein #Synapsen

Geschlechtsbedingte Unterschiede: Eine Proteinveränderung im Gehirn könnte erklären, warum Frauen häufiger an der Alzheimer-Demenz erkranken als Männer․ Wie Forschende herausgefunden haben, ist bei den Demenzpatientinnen häufiger ein Protein namens C3 verändert․ In seiner modifizierten Form trägt dieses Immunprotein zum Verlust von Synapsen bei․ Gefördert wird die Proteinveränderung durch einen nach der Menopause sinkenden Östrogenspiegel․ Rund․․․
Alzheimer-Anzeichen bei gestrandeten Delfinen
#Biowissen #Alzheimer #Delfine #Demenz #Plaques #Stranden #TauFibrillen #Zahnwale

Demente Delfine: Forschende haben bei gestrandeten Delfinen aus drei verschiedenen Arten typische Alzheimer-Marker gefunden․ Demnach wiesen die Tiere sowohl vermehrt Amyloid-Beta-Plaques als auch Vorstufen von Tau-Fibrillen auf․ Ob sich diese Hirnveränderungen ähnlich wie menschliche Demenz äußern, ist noch unklar․ Sollte das aber der Fall sein, könnte dies vielleicht erklären, warum Meeressäuger manchmal in zu flache․․․
Viren als Auslöser von Alzheimer, MS und Co?
#Medizin #Alzheimer #Demenz #Krankheitsauslöser #MultipleSklerose #neurodegenerativ #Spätfolge #Viren #Virusinfektion

Virale Spätfolgen? Die Infektion mit bestimmten Viren wie Influenza, Varicella Zoster und Epstein-Barr kann womöglich das Risiko für neurodegenerative Krankheiten erhöhen․ Das legt eine Analyse der Gesundheitsdaten von rund 800․000 Menschen nahe․ Die Daten können zwar keine ursächlichen Zusammenhänge, sondern nur Korrelationen aufzeigen, stehen aber im Einklang mit früheren Hinweisen auf mögliche virale Auslöser für․․․
Steinzeit-Gen beeinflusst unsere Langlebigkeit
#Medizin #Alzheimer #APOE #APOE4 #Bronzezeit #DNA #Genvariante #Jamnaja #Jungsteinzeit #Langlebigkeit #Selektion #Vererbung

Genetischer Import: Europäer verdanken ihre Langlebigkeit zum Teil jungsteinzeitlichen Einwanderern․ Denn erst diese brachten eine günstige Genvariante des APOE-Gens mit, wie DNA-Analysen steinzeitlicher Skelette enthüllen․ Während die Jäger und Sammler in Europa die ungünstige und mit erhöhtem Alzheimer-Risko verbundenen Genvariante APOE4 besaßen, trugen die vor knapp 8․000 Jahren einwandernden ersten Bauern fast nur die günstige․․․
Antikörper bremst Alzheimer-Demenz
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerTherapie #AmyloidBeta #AmyloidPlaques #AntikörperTherapie #BetaAmyloid #Demenz #Donanemab #Gehirn

Gegen die Demenz: Ein weiteres Antikörper-Präparat hat sich in einer klinischen Studie der Phase 3 als wirksam gegen Alzheimer erwiesen․ Der Wirkstoff Donanemab verlangsamte das Fortschreiten der Demenz bei Patienten im Frühstadium der Erkrankung um im Schnitt 35 Prozent – dies ist die bisher stärkste Wirkung eines Alzheimer-Präparats․ Der Antikörper setzt an den Beta-Amyloid-Plaques an․․․
Neuartige Genvariante schützt vor Alzheimer
#Medizin #Alzheimer #AlzheimerTherapie #Demenz #Genmutation #Genvariante #Reelin #Schutzmutante

Genetische Schutzwirkung: Ein Patient mit einer seltenen Genmutation liefert neue Ansatzpunkte gegen die Alzheimer-Demenz․ Denn dieser Mann trägt eine Genvariante im sogenannten Reelin-Gen, die ihn trotz erblicher Veranlagung vor dem Ausbruch von Alzheimer bewahrte․ Die Mutation verhinderte die Ansammlung zerstörerischer Tau-Fibrillen in den Gehirnzellen des Patienten․ Dieser Effekt könnte nun Hinweise darauf geben, wie dieser․․․