Blutgruppe beeinflusst Darmflora
#Medizin #AB0System #Bakterien #Blutgruppe #Darm #Darmflora #Gene #Genvarianten #Mikrobiom
„Blutiger“ Nebeneffekt: Die Zusammensetzung unserer Darmflora wird auch von unserer Blutgruppe beeinflusst, wie eine Genomstudie enthüllt․ Demnach haben Menschen mit den Blutgruppen A, B oder AB unter anderem vermehrt Mikroben der Bacteroides-Gruppe im Verdauungstrakt – sie gelten als mögliche Mitverursacher entzündlicher Darmerkrankungen․ Weil die zuckerhaltigen Blutgruppen-Antigene auch auf Darmzellen sitzen können, bieten sie diesen Mikroben․․․
#Medizin #AB0System #Bakterien #Blutgruppe #Darm #Darmflora #Gene #Genvarianten #Mikrobiom
„Blutiger“ Nebeneffekt: Die Zusammensetzung unserer Darmflora wird auch von unserer Blutgruppe beeinflusst, wie eine Genomstudie enthüllt․ Demnach haben Menschen mit den Blutgruppen A, B oder AB unter anderem vermehrt Mikroben der Bacteroides-Gruppe im Verdauungstrakt – sie gelten als mögliche Mitverursacher entzündlicher Darmerkrankungen․ Weil die zuckerhaltigen Blutgruppen-Antigene auch auf Darmzellen sitzen können, bieten sie diesen Mikroben․․․
Muttermilch: Mikrobiom verändert sich
#Medizin #Bakterien #Mikrobiom #Muttermilch #Säugling #Stillen #Stillzeit
Dass die Bakterien in Muttermilch die Gesundheit des Kindes fördern, ist bekannt․ Neu ist aber, dass sich die mikrobielle Vielfalt darin im Laufe der Stillzeit erheblich verändert, wie Forscher jetzt bei sechs Monate lang stillenden Müttern festgestellt haben․ Die sich verändernde mikrobielle Zusammensetzung scheint dabei unterschiedliche Schutzfunktionen zu erfüllen – etwa wie eine „Auffrischungsimpfung“ für․․․
#Medizin #Bakterien #Mikrobiom #Muttermilch #Säugling #Stillen #Stillzeit
Dass die Bakterien in Muttermilch die Gesundheit des Kindes fördern, ist bekannt․ Neu ist aber, dass sich die mikrobielle Vielfalt darin im Laufe der Stillzeit erheblich verändert, wie Forscher jetzt bei sechs Monate lang stillenden Müttern festgestellt haben․ Die sich verändernde mikrobielle Zusammensetzung scheint dabei unterschiedliche Schutzfunktionen zu erfüllen – etwa wie eine „Auffrischungsimpfung“ für․․․
Stadt-Mikroben: Einzigartig wie ein Fingerabdruck
#Biowissen #Bakterien #DNA #Mikroben #Mikrobiom #Mikroorganismen #Stadt #urbanesMikrobiom #Viren
Unsichtbare Mitbewohner: In jeder Stadt lebt eine ganz eigene Mischung von Mikroben – ihr urbanes Mikrobiom ist unverkennbar wie ein Fingerabdruck․ Das enthüllt eine Vergleichsstudie mit Proben aus 60 Städten weltweit․ Demnach gibt es einen Kern von 31 Arten, die unabhängig von Klima, Kontinent oder Einwohnerzahl in fast allen Städten vorkommen․ Viele andere sind dagegen․․․
#Biowissen #Bakterien #DNA #Mikroben #Mikrobiom #Mikroorganismen #Stadt #urbanesMikrobiom #Viren
Unsichtbare Mitbewohner: In jeder Stadt lebt eine ganz eigene Mischung von Mikroben – ihr urbanes Mikrobiom ist unverkennbar wie ein Fingerabdruck․ Das enthüllt eine Vergleichsstudie mit Proben aus 60 Städten weltweit․ Demnach gibt es einen Kern von 31 Arten, die unabhängig von Klima, Kontinent oder Einwohnerzahl in fast allen Städten vorkommen․ Viele andere sind dagegen․․․
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst
#Medizin #Abnehmen #Abnehmerfolg #Bakterien #Darmbakterien #Darmflora #Diät #Kotübertragung #Mikroben #Mikrobiom
Bakterien als Schlankmacher: Eine stark kalorienreduzierte Diät verändert die Zusammensetzung der Darmflora zugunsten von Mikroorganismen, die eine weitere Gewichtsabnahme fördern․ Dieser positive Effekt lässt sich sogar durch eine Kotübertragung nachvollziehen, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Zu den Bakterien mit abnehmfördernder Wirkung zählt offenbar auch das als Krankhauskeim bekannte Bakterium Clostridioides difficile․ Das Mikrobiom im․․․
#Medizin #Abnehmen #Abnehmerfolg #Bakterien #Darmbakterien #Darmflora #Diät #Kotübertragung #Mikroben #Mikrobiom
Bakterien als Schlankmacher: Eine stark kalorienreduzierte Diät verändert die Zusammensetzung der Darmflora zugunsten von Mikroorganismen, die eine weitere Gewichtsabnahme fördern․ Dieser positive Effekt lässt sich sogar durch eine Kotübertragung nachvollziehen, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Zu den Bakterien mit abnehmfördernder Wirkung zählt offenbar auch das als Krankhauskeim bekannte Bakterium Clostridioides difficile․ Das Mikrobiom im․․․
Mikrobiom des Darms ist diverser als gedacht
#Biowissen #Medizin #Archaeen #Darm #Darmbakterien #Darmflora #Genom #Metagenomik #Methanogenese #Mikrobiom #Viren
Archaeen als wichtige Akteure des Mikrobioms: Unsere Darmflora besteht nicht nur aus Bakterien und Viren, sondern wird auch von Archaeen beeinflusst․ Bei umfangreichen Analysen zum Mikrobiom des Darm konnten Forschende nicht nur mehr als 1․000 verschiedene Archaeen identifizieren, sondern entdeckten auch zahlreiche neue Arten dieser urtümlichen Mikroben․ Ein Katalog dieses menschlichen Archaeoms wurde nun im․․․
#Biowissen #Medizin #Archaeen #Darm #Darmbakterien #Darmflora #Genom #Metagenomik #Methanogenese #Mikrobiom #Viren
Archaeen als wichtige Akteure des Mikrobioms: Unsere Darmflora besteht nicht nur aus Bakterien und Viren, sondern wird auch von Archaeen beeinflusst․ Bei umfangreichen Analysen zum Mikrobiom des Darm konnten Forschende nicht nur mehr als 1․000 verschiedene Archaeen identifizieren, sondern entdeckten auch zahlreiche neue Arten dieser urtümlichen Mikroben․ Ein Katalog dieses menschlichen Archaeoms wurde nun im․․․
Noroviren verändern bakterielles Mikrobiom
#Biowissen #Medizin #bakterielleStressantwort #Darmbakterien #Genexpression #Infektion #Mikrobiom #Norovirus #Oberflächenstruktur #Vesikel #Vesikelproduktion #Viren #Wirtszellen
Anhaltende Folgen: Die Auswirkungen einer Noroviren-Infektion spüren wir meist nur wenige Tage, aber diese Viren können auch längerfristige Veränderungen in unserem Körper bewirken․ Sie binden zum Beispiel an Bakterien unserer Darmflora und lösen drastische Veränderungen aus: Die Aktivität von einem Viertel der bakteriellen Gene wird verändert und die ausgelöste Stressreaktion verleiht den Bakterien sogar ein․․․
#Biowissen #Medizin #bakterielleStressantwort #Darmbakterien #Genexpression #Infektion #Mikrobiom #Norovirus #Oberflächenstruktur #Vesikel #Vesikelproduktion #Viren #Wirtszellen
Anhaltende Folgen: Die Auswirkungen einer Noroviren-Infektion spüren wir meist nur wenige Tage, aber diese Viren können auch längerfristige Veränderungen in unserem Körper bewirken․ Sie binden zum Beispiel an Bakterien unserer Darmflora und lösen drastische Veränderungen aus: Die Aktivität von einem Viertel der bakteriellen Gene wird verändert und die ausgelöste Stressreaktion verleiht den Bakterien sogar ein․․․
Dog Aging Project: Wie altern Hunde?
#Biowissen #Medizin #Alterungsprozess #Biomarker #Bioproben #DogAgingProject #Epigenom #Gene #Hunde #Lebenserwartung #menschlichesAltern #Mikrobiom #Rapamycin #Stoffwechsel #Umweltbedingungen
Hund als Forschungshelfer: Das Lieblingshaustier des Menschen lebt unter den gleichen Bedingungen wie seine Besitzer, aber altert ungefähr siebenmal schneller․ Somit bieten die Hunde eine einzigartige Möglichkeit, Voraussetzungen für eine gesunde Lebenserwartung zu identifizieren․ Eine groß angelegte Langzeitstudie will daher genetische und umweltbedingte Faktoren, die das Altern der Vierbeiner beeinflussen, genauer untersuchen․ Das Wissen über․․․
#Biowissen #Medizin #Alterungsprozess #Biomarker #Bioproben #DogAgingProject #Epigenom #Gene #Hunde #Lebenserwartung #menschlichesAltern #Mikrobiom #Rapamycin #Stoffwechsel #Umweltbedingungen
Hund als Forschungshelfer: Das Lieblingshaustier des Menschen lebt unter den gleichen Bedingungen wie seine Besitzer, aber altert ungefähr siebenmal schneller․ Somit bieten die Hunde eine einzigartige Möglichkeit, Voraussetzungen für eine gesunde Lebenserwartung zu identifizieren․ Eine groß angelegte Langzeitstudie will daher genetische und umweltbedingte Faktoren, die das Altern der Vierbeiner beeinflussen, genauer untersuchen․ Das Wissen über․․․
Kotprobe verrät Bauchspeicheldrüsenkrebs
#Medizin #Bakterien #Bauchspeicheldrüsenkrebs #Darmflora #Diagnose #Früherkennung #Kot #Krebs #Mikrobiom #Pankreaskrebs
Hoffnung auf frühere Diagnose: Bisher wird Pankreaskrebs meist zu spät diagnostiziert – mit oft tödlichen Folgen․ Doch nun könnten Forschende eine Möglichkeit gefunden haben, Bauchspeicheldrüsenkrebs schon im Frühstadium zu erkennen – mithilfe von Kotproben․ In ihnen findet sich bei Krebspatienten eine typische Kombination von 27 Bakterienarten, die sie deutlich von gesunden oder unter einer Bauchspeicheldrüsenentzündung․․․
#Medizin #Bakterien #Bauchspeicheldrüsenkrebs #Darmflora #Diagnose #Früherkennung #Kot #Krebs #Mikrobiom #Pankreaskrebs
Hoffnung auf frühere Diagnose: Bisher wird Pankreaskrebs meist zu spät diagnostiziert – mit oft tödlichen Folgen․ Doch nun könnten Forschende eine Möglichkeit gefunden haben, Bauchspeicheldrüsenkrebs schon im Frühstadium zu erkennen – mithilfe von Kotproben․ In ihnen findet sich bei Krebspatienten eine typische Kombination von 27 Bakterienarten, die sie deutlich von gesunden oder unter einer Bauchspeicheldrüsenentzündung․․․
Darmflora verrät Alzheimer
#Medizin #Alzheimer #Bakterien #Darm #Darmflora #Demenz #Diangnose #Früherkennung #Mikrobiom #probiotisch
Mikroben als Alarmsignal: Die Zusammensetzung der Darmflora kann verraten, ob ein Mensch unter Alzheimer im Frühstadium leidet․ Denn die Demenz geht mit einer charakteristisch veränderten Bakteriengemeinschaft und ihrer Stoffwechselprodukte im Darm einher, wie ein deutsches Forschungsteam herausgefunden hat․ Diese Mikroben-Signatur könnte bei der Alzheimer-Früherkennung helfen – und vielleicht sogar probiotische Therapieansätze ermöglichen․ Alzheimer ist die․․․
#Medizin #Alzheimer #Bakterien #Darm #Darmflora #Demenz #Diangnose #Früherkennung #Mikrobiom #probiotisch
Mikroben als Alarmsignal: Die Zusammensetzung der Darmflora kann verraten, ob ein Mensch unter Alzheimer im Frühstadium leidet․ Denn die Demenz geht mit einer charakteristisch veränderten Bakteriengemeinschaft und ihrer Stoffwechselprodukte im Darm einher, wie ein deutsches Forschungsteam herausgefunden hat․ Diese Mikroben-Signatur könnte bei der Alzheimer-Früherkennung helfen – und vielleicht sogar probiotische Therapieansätze ermöglichen․ Alzheimer ist die․․․
In unserem Mund leben Mehrzeller
#Biowissen #Medizin #Bakterien #Mehrzeller #mehrzellig #Mikrobiom #Mund #Mundflora #Mundhöhle #ZEllteilung
Nicht lecker: In unserem Mund tummeln sich nicht nur hunderte Arten einzelliger Bakterien, sondern sogar Mehrzeller․ Diese raupenartigen Fäden heften sich an die Oberflächen unserer Mundhöhle an und können bis zu sieben Mikrometer lang werden․ Wie diese mehrzelligen Fäden zustande kommen und warum, haben Forschende jetzt herausgefunden․ Demnach entwickelten sich diese bakteriellen Mehrzeller durch eine․․․
#Biowissen #Medizin #Bakterien #Mehrzeller #mehrzellig #Mikrobiom #Mund #Mundflora #Mundhöhle #ZEllteilung
Nicht lecker: In unserem Mund tummeln sich nicht nur hunderte Arten einzelliger Bakterien, sondern sogar Mehrzeller․ Diese raupenartigen Fäden heften sich an die Oberflächen unserer Mundhöhle an und können bis zu sieben Mikrometer lang werden․ Wie diese mehrzelligen Fäden zustande kommen und warum, haben Forschende jetzt herausgefunden․ Demnach entwickelten sich diese bakteriellen Mehrzeller durch eine․․․
Karies: Superorganismus „kriecht“ über die Zähne
#Allgemein #Bakterien #Biofilme #Karies #Mikrobiom #Mikroorganismen #Mundflora #Pilze #Pilzhyphen #Zähne
Hartnäckiger Mikrobenverbund: Karies wird normalerweise durch Bakterien verursacht und ein Befall kann ernste Folgen bis hin zum Zahnverlust haben․ Forschende haben jetzt allerdings entdeckt, dass sich diese Bakterien auch mit Pilzen zusammentun können und dadurch eine Art Superorganismus bilden, der noch schwerer abzutöten ist als die Bakterien alleine․ Diese Lebensgemeinschaft macht den Organismus außerdem beweglich,․․․
#Allgemein #Bakterien #Biofilme #Karies #Mikrobiom #Mikroorganismen #Mundflora #Pilze #Pilzhyphen #Zähne
Hartnäckiger Mikrobenverbund: Karies wird normalerweise durch Bakterien verursacht und ein Befall kann ernste Folgen bis hin zum Zahnverlust haben․ Forschende haben jetzt allerdings entdeckt, dass sich diese Bakterien auch mit Pilzen zusammentun können und dadurch eine Art Superorganismus bilden, der noch schwerer abzutöten ist als die Bakterien alleine․ Diese Lebensgemeinschaft macht den Organismus außerdem beweglich,․․․
Der Mutterleib ist doch steril
#Medizin #Bakterien #Fötus #Fruchtwasser #Gebärmutter #Mikroben #Mikrobiom #Mutterleib #Plazenta #pränatal #Ungeborenes
Kein fötales Mikrobiom: Bisher war strittig, ob der Mutterleib und das ungeborene Kind steril und bakterienfrei sind oder nicht․ Jetzt schafft eine umfangreiche Neuanalyse Klarheit: Anders als in einigen Studien vermutet, hat der Fötus kein eigenes Mikrobiom und auch seine pränatale Umgebung ist weitgehend mikrobenfrei․ Das Kind bekommt demnach erst durch die Geburt seine ersten․․․
#Medizin #Bakterien #Fötus #Fruchtwasser #Gebärmutter #Mikroben #Mikrobiom #Mutterleib #Plazenta #pränatal #Ungeborenes
Kein fötales Mikrobiom: Bisher war strittig, ob der Mutterleib und das ungeborene Kind steril und bakterienfrei sind oder nicht․ Jetzt schafft eine umfangreiche Neuanalyse Klarheit: Anders als in einigen Studien vermutet, hat der Fötus kein eigenes Mikrobiom und auch seine pränatale Umgebung ist weitgehend mikrobenfrei․ Das Kind bekommt demnach erst durch die Geburt seine ersten․․․
Möglicher Auslöser für Parkinson entdeckt
#Medizin #Giftstoff #Mikrobiom #Parkinson #Ursache
Mikrobielle Giftstoffe: Eine der Ursachen für Parkinson liegt womöglich in unserem Darm․ Denn dort stellen manche Mikroorganismen Substanzen her, die unsere Nervenzellen schädigen können, wie Forschende herausgefunden haben․ Demnach zerstört ein Stoffwechselprodukt des Bakteriums Streptomyces venezuelae vor allem die Neuronen, die Dopamin produzieren, und löste im Tierversuch Parkinson-ähnliche Symptome aus․ Dies wirft ein neues Licht․․․
#Medizin #Giftstoff #Mikrobiom #Parkinson #Ursache
Mikrobielle Giftstoffe: Eine der Ursachen für Parkinson liegt womöglich in unserem Darm․ Denn dort stellen manche Mikroorganismen Substanzen her, die unsere Nervenzellen schädigen können, wie Forschende herausgefunden haben․ Demnach zerstört ein Stoffwechselprodukt des Bakteriums Streptomyces venezuelae vor allem die Neuronen, die Dopamin produzieren, und löste im Tierversuch Parkinson-ähnliche Symptome aus․ Dies wirft ein neues Licht․․․
Wie Ballaststoffe gegen Übergewicht helfen können
#Medizin #Abnehmen #Adipositas #Appetit #Ballaststoffe #Darmflora #Ernährung #Gehirn #Mikrobiom #Präbiotika #Übergewicht
Gesunde Ernährung: Über die Nahrung aufgenommene Ballaststoffe aus Gemüse, Obst und Co regen nicht nur die Verdauung an – sie helfen auch gegen Heißhunger und Übergewicht, wie eine klinische Studie nahelegt․ Demnach verändern die Ballaststoffe die Zusammensetzung unserer Darmflora und deren Signale an unser Gehirn․ Das wiederum beeinflusst die Belohnungssignale im Gehirn und verringert unser․․․
#Medizin #Abnehmen #Adipositas #Appetit #Ballaststoffe #Darmflora #Ernährung #Gehirn #Mikrobiom #Präbiotika #Übergewicht
Gesunde Ernährung: Über die Nahrung aufgenommene Ballaststoffe aus Gemüse, Obst und Co regen nicht nur die Verdauung an – sie helfen auch gegen Heißhunger und Übergewicht, wie eine klinische Studie nahelegt․ Demnach verändern die Ballaststoffe die Zusammensetzung unserer Darmflora und deren Signale an unser Gehirn․ Das wiederum beeinflusst die Belohnungssignale im Gehirn und verringert unser․․․