scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Neue Augen-Gene entdeckt
#Medizin #Augen #Gene #Genom #Sehen #SEhfähigkeit

Forschende haben 29 Gene identifiziert, die für unser gutes Sehvermögen und gesunde Augen wichtig sind․ Sind sie durch Mutationen in ihrer Funktion eingeschränkt, kann dies zu Veränderungen in der Augen- und Netzhautbeschaffenheit führen und Krankheiten wie Glaukom, Makuladegeneration oder Rot-Grün-Blindheit fördern․ Identifiziert haben die Forschenden diese Gene durch Genomvergleiche von gut sehenden mit visuell eingeschränkten․․․
Der Rhythmus liegt uns in den Genen
#Biowissen #Psychologie #Genetik #Genom #Genvarianten #Musik #Rhythmus #Rhythmusgene #Takt

Gespür für den Beat: Ob wir ein gutes Rhythmusgefühl haben, hängt auch von unseren Genen ab․ Von welchen, hat ein Forschungsteam durch Genomvergleiche bei mehr als 600․000 Menschen herausgefunden․ Sie identifizierten dabei 69 Genvarianten, die eng mit dem Taktgefühl verknüpft waren․ Dies bestätigt, dass Musikalität und Rhythmusgefühl durch das Zusammenwirken vieler genetischer Komponenten beeinflusst werden,․․․
Genetische Flaschenhälse prägten unsere Geschichte
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte

Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
Rätsel der Doppelgänger gelöst
#Biowissen #Medizin #Aussehen #Doppelgänger #Double #Erbgut #Genetik #Genom #Genvarianten #Gesciht #Zwillinge

Wie der Blick in einen Spiegel: Landläufig heißt es, dass jeder Mensch irgendwo einen Doppelgänger hat – eine Person, die ihr ähnlich sieht wie ein eineiiger Zwilling․ Was solche nicht-verwandten Paare biologisch verbindet, haben nun Forschende erstmals umfassend untersucht․ Das Ergebnis: Doppelgänger zeigen ungewöhnlich hohe genetische Übereinstimmungen․ Dies macht sie nicht nur äußerlich ähnlich, sondern․․․
Medizin-Nobelpreis für Pionier der Paläogenetik
#Medizin #Denisova #DNA #Erbgut #Genom #MedizinNobelpreis #Neandertaler #Nobelpreis #Pääbo #Paläogenetik

Genetische Spurensuche: Den Nobelpreis für Medizin 2022 erhält Svante Pääbo für seine Leistungen als Pionier und Begründer der Paläogenetik․ Ihm und seinem Team gelang es als erstem, das Erbgut des Neandertalers und des Denisova-Menschen zu entschlüsseln und so wertvolle Erkenntnisse über diese Frühmenschen und ihre Verwandtschaftsbeziehungen zu uns zu gewinnen․ Erst durch ihn wissen wir,․․․
Mitochondrien-DNA torpediert Lehrmeinung
#Biowissen #Chromosomen #DNA #Erbgut #Genetik #Genom #KernDNA #mitochondrialeDNA #Mitochondrien #Zellkern

Wider die Theorie: Jeder Mensch trägt rund fünf DNA-Sequenzen im Zellkern-Erbgut, die dort eigentlich nicht hingehören․ Denn diese bis zu 1․500 Basenpaare langen DNA-Abschnitte stammen aus unseren Mitochondrien, wie Analysen enthüllen․ Demnach werden immer wieder Teile dieser mitochondrialen DNA in das Genom unseres Zellkerns eingebaut – und dieser Transfer hält bis heute an․ Dies widerspricht․․․
Virenreste in unserer DNA sind aktiv
#Medizin #DNA #endogeneRetroviren #EXpression #Genaktivität #Genom #HERV #VirenDNA

Verborgene Aktivität: In unserem Erbgut liegen unzählige Genabschnitte uralter Viren․ Jetzt belegt eine Analyse, dass diese endogenen Retroviren aktiv abgelesen und transkribiert werden – und das in gesundem Gewebe unseres ganzen Körpers․ Besonders hoch ist die Aktivität der genetischen Virenreste in unserem Gehirn und den Fortpflanzungsorganen․ Was sie dort genau tun und welche Auswirkungen die․․․
Genetik: „Schwarzer Tod“ wirkt bis heute nach
#Medizin #Genom #Genvariante #Immungen #Meidzin #Pandemie #Pest #SchwarzeTod #Selektion #Selektionsdruck #Seuche

Folgenreiche Seuche: Die mittelalterliche Pest-Pandemie hatte erstaunlich deutliche Auswirkungen auf das menschliche Genom, wie DNA-Analysen enthüllen․ Durch die den „Schwarzen Tod“ wurden vier immunologisch wichtige Genvarianten bis zu 40 Prozent häufiger – dies ist der stärkste je beim Menschen nachgewiesene Selektionseffekt․ Die Nachwirkungen dieser genetischen Selektion spüren wir möglicherweise bis heute, denn diese Genvarianten fördern․․․
Genetische „Borg“ entdeckt
#Biowissen #Archaeen #Borg #DNA #extrachromosomal #Gene #Genetik #Genom #Gentransfer #Methanfresser #Mikroorganismen #Plasmide

Assimilierte Gene: In methanfressenden Einzellern haben Forschende nie zuvor gesehene genomische Strukturen entdeckt․ Diese „Borg“ getauften Einheiten bestehen aus langen DNA-Strängen, die offenbar von verschiedensten Organismen assimiliert wurden․ Teilweise enthalten sie dadurch mehr Gene als das Erbgut ihrer Wirtszelle․ Die „Borg“ ähneln keinem bisher bekannten Zellorganell, Virus oder Plasmid․ Ihre Fähigkeit zur Assimilation deutet aber․․․
Genom der Japanischen Perlmuschel entschlüsselt
#Biowissen #Analyse #Chromosomen #DNA #DNAKarte #Genetik #Genom #Haplotyp #Immunsystem #perle #Perlmuschel #Perlmutt

So detailliert wie nie: Forschenden ist es gelungen, das Genom der Japanischen Perlmuschel im Chromosomenmaßstab zu entschlüsseln – es ist eine der präzisesten und umfassendsten DNA-Kartierungen im gesamten Tierreich․ Sie offenbart eine verborgene genetische Vielfalt dieser perlenproduzierenden Muscheln insbesondere bei Genen des Immunsystems․ Gleichzeitig verrät die Sequenzierung auch, dass diese Vielfalt durch die Perlmuschelzucht stark․․․
Befruchtung: Wie unser Genom erwacht
#Biowissen #Medizin #Befruchtung #Chromatin #DNA #Eizelle #Embryo #Erbgut #Genom #Histone #Transkription

Anfang des Lebens: Damit eine befruchtete Eizelle zum Embryo werden kann, muss sie ihre noch komprimierten Gene entpacken und ablesen․ Wie sie dies schafft, haben nun Forschende erstmals aufgeklärt․ Demnach sorgt ein sogenannter Pionierfaktor dafür, dass die Chromatinverpackung des Erbguts nach der Befruchtung geöffnet und die für die ersten Teilungen wichtigen Gene freigelegt und abgelesen․․․
Wie die Asiatische Hornisse nach Europa kam
#Biowissen #eingeschleppt #Genom #Honigbiene #Hornisse #Insekt #invasiv #Königin #Schädlingsbekämpfung

Seid fruchtbar und mehret euch: Die invasive Asiatische Hornisse breitet sich in Europa immer weiter aus․ Jetzt enthüllen genetische Analysen, wie dieses Insekt auf unseren Kontinent gelangte․ Demnach begann die Invasion wahrscheinlich mit einer einzigen befruchteten Hornissenkönigin, die 2004 nach Frankreich eingeschleppt wurde․ Die Erkenntnis könnte dabei helfen, die Tiere aufzuhalten․ Die Asiatische Hornisse (Vespa․․․
Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert
#Biowissen #Alge #Chloroplast #Genom #MIkroalge #Pflanzenzele #Photosynthese #Süßwasseralge #Zellstruktur

Winzig, aber oho: Eine in einem Aquarium entdeckte Grünalge hat sich als die kleinste Süßwasseralge der Welt entpuppt․ Die rund einen Mikrometer kleinen Zellen enthalten nur ein Mitochondrium und einen Chloroplasten – schon dies ist für Pflanzen ungewöhnlich․ Zudem ist die DNA dieser Alge nur 15,8 Millionen Basenpaare lang und damit kürzer als bei allen․․․
KI-System sagt amyotrophe Lateralsklerose (ALS) voraus
#Medizin #ALS #DNA #Erbkrankheit #Gene #Genom #KISystem #Motoneuron #Risikogene

Frühe Diagnose: Forscher haben ein KI-System entwickelt, dass anhand einer DNA-Probe das Risiko für die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) voraussagen kann․ In einem Test mit 3․000 ALS-Patienten und 7․000 gesunden Kontrollpersonen erreichte die künstliche Intelligenz eine Trefferquote von knapp 87 Prozent․ Außerdem identifizierte das System 922 Genvarianten, die für die ALS-Erkrankung eine wichtige Rolle spielen․ Das․․․