Mehr Frühmenschen in Europa
#Archäologie #Besiedlung #Eiszeit #Europa #Frühgeschichte #Frühmenschen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler #Pleistozän #Populationsdichte
Überraschend zahlreich: Vor 550․000 bis 350․000 Jahren könnte es fast zehnmal mehr Frühmenschen in Europa gegeben haben als bislang gedacht․ Denn die Elster-Kaltzeit und andere Gletschervorstöße schränkten den Lebensraum für Neandertaler und Co zwar ein, weite Teile Mittel- und Südeuropas blieben aber lebensfreundlich․ Es gab demnach selbst in Kaltzeiten genug Nahrung und Raum für 13․000․․․
#Archäologie #Besiedlung #Eiszeit #Europa #Frühgeschichte #Frühmenschen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler #Pleistozän #Populationsdichte
Überraschend zahlreich: Vor 550․000 bis 350․000 Jahren könnte es fast zehnmal mehr Frühmenschen in Europa gegeben haben als bislang gedacht․ Denn die Elster-Kaltzeit und andere Gletschervorstöße schränkten den Lebensraum für Neandertaler und Co zwar ein, weite Teile Mittel- und Südeuropas blieben aber lebensfreundlich․ Es gab demnach selbst in Kaltzeiten genug Nahrung und Raum für 13․000․․․
Denisova-Menschen kamen bis nach Südostasien
#Archäologie #Anthropologie #DenisovaMensch #Evolution #Frühmensch #Laos #Menschheitsgeschichte #Zahnfossil
Die Denisova-Menschen sind ein bis heute rätselhafter Zweig des menschlichen Stammbaums․ Nur eine Handvoll Einzelknochen wurden bisher von ihnen in Sibirien und Tibet gefunden․ DNA-Analysen legen aber nahe, dass diese Frühmenschen sich schon vor rund 800․000 Jahren von unserer Stammeslinie abspalteten und eine Schwestergruppe der Neandertaler bildeten․ Mit diesen kreuzten sie sich offenbar auch, wie․․․
#Archäologie #Anthropologie #DenisovaMensch #Evolution #Frühmensch #Laos #Menschheitsgeschichte #Zahnfossil
Die Denisova-Menschen sind ein bis heute rätselhafter Zweig des menschlichen Stammbaums․ Nur eine Handvoll Einzelknochen wurden bisher von ihnen in Sibirien und Tibet gefunden․ DNA-Analysen legen aber nahe, dass diese Frühmenschen sich schon vor rund 800․000 Jahren von unserer Stammeslinie abspalteten und eine Schwestergruppe der Neandertaler bildeten․ Mit diesen kreuzten sie sich offenbar auch, wie․․․
Südafrika: Vormenschen doch älter als „Lucy“
#Archäologie #Biowissen #Australopithecus #Menschenfossil #Menschheitsgeschichte #Neudatierung #Sterkfontain #Südafrika #Vormenschen
Verschiebung im Menschenstammbaum: Die berühmten Australopithecus-Fossilien aus der Sterkfontain-Höhle in Südafrika sind eine Million Jahre älter als angenommen, wie nun eine Neudatierung enthüllt․ Die Vormenschen-Relikte stammen demnach schon aus der Zeit vor 3,4 Millionen Jahren – und sind damit genauso alt oder älter als vergleichbare Funde aus Ostafrika․ Das wirft ein neues Licht auf Rolle․․․
#Archäologie #Biowissen #Australopithecus #Menschenfossil #Menschheitsgeschichte #Neudatierung #Sterkfontain #Südafrika #Vormenschen
Verschiebung im Menschenstammbaum: Die berühmten Australopithecus-Fossilien aus der Sterkfontain-Höhle in Südafrika sind eine Million Jahre älter als angenommen, wie nun eine Neudatierung enthüllt․ Die Vormenschen-Relikte stammen demnach schon aus der Zeit vor 3,4 Millionen Jahren – und sind damit genauso alt oder älter als vergleichbare Funde aus Ostafrika․ Das wirft ein neues Licht auf Rolle․․․
Wie Mutationen uns zu Menschen machten
#Biowissen #Evolution #Frühmenschen #Gene #Genvarianten #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #Mutationen
Sprunghafte Entwicklung: Die genetische Basis für unser Menschsein entwickelte sich in mehreren zeitlichen Schüben, wie DNA-Vergleichsanalysen enthüllen․ Demnach entstanden viele für den Homo sapiens entscheidende Genvarianten vor mehr als 300․000 Jahren․ Vor rund 50․000 Jahren folgte dann ein weiterer genetischer Innovationsschub․ Er beeinflusste vor allem das Gehirn und Verhalten und traf zeitlich mit der Ausbreitung․․․
#Biowissen #Evolution #Frühmenschen #Gene #Genvarianten #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #Mutationen
Sprunghafte Entwicklung: Die genetische Basis für unser Menschsein entwickelte sich in mehreren zeitlichen Schüben, wie DNA-Vergleichsanalysen enthüllen․ Demnach entstanden viele für den Homo sapiens entscheidende Genvarianten vor mehr als 300․000 Jahren․ Vor rund 50․000 Jahren folgte dann ein weiterer genetischer Innovationsschub․ Er beeinflusste vor allem das Gehirn und Verhalten und traf zeitlich mit der Ausbreitung․․․
Genetische Flaschenhälse prägten unsere Geschichte
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte
Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
#Biowissen #Flaschenhals #Genetik #genetischeVielfalt #Genom #GründerEffekt #Menschheitsgeschichte #Populationsdichte
Rund die Hälfte aller heute existierenden Völker und Populationen haben im Laufe ihrer Geschichte drastische Einschnitte durchlebt, wie DNA-Vergleiche enthüllen․ Das sind weit mehr als gedacht․ Dabei blieben durch Katastrophen, Migration oder Krankheiten nur wenige Individuen übrig, die dann zu Gründern einer neuen Population wurden․ Wann und wo diese genetischen Flaschenhälse in den verschiedenen Regionen․․․
Amerika: Besiedelt schon vor 36․000 Jahren?
#Archäologie #BesiedlungAmerikas #Clovis #Mammutknochen #Menschheitsgeschichte #SChlachtplatz
Früher als gedacht: Schon vor mehr als 36․000 Jahren könnte es Menschen in Nordamerika gegeben haben – rund 20․000 Jahre früher als lange gedacht․ Indizien dafür liefert ein Mammut-Schlachtplatz auf dem Colorado-Plateau in New Mexico․ Dort haben Forscher Reste von Lagerfeuern sowie Knochen mit Schlagspuren, Abschabungen und Löchern entdeckt, die auf menschliche Bearbeitung hindeuten․ Dies․․․
#Archäologie #BesiedlungAmerikas #Clovis #Mammutknochen #Menschheitsgeschichte #SChlachtplatz
Früher als gedacht: Schon vor mehr als 36․000 Jahren könnte es Menschen in Nordamerika gegeben haben – rund 20․000 Jahre früher als lange gedacht․ Indizien dafür liefert ein Mammut-Schlachtplatz auf dem Colorado-Plateau in New Mexico․ Dort haben Forscher Reste von Lagerfeuern sowie Knochen mit Schlagspuren, Abschabungen und Löchern entdeckt, die auf menschliche Bearbeitung hindeuten․ Dies․․․
Aufrechter Gang schon vor sieben Millionen Jahren
#Archäologie #Biowissen #aufrechterGang #Evolution #Fossil #Hominin #Menschheitsgeschichte #Sahelanthropus #Vorgeschichte #Vormensch #zweibeinig
Auf zwei Beinen: Schon vor sieben Millionen Jahren könnten frühe Vorfahren des Menschen aufrecht gegangen sein – zumindest zeitweise․ Indizien dafür liefern nun Bein- und Armknochen des Vormenschen Sahelanthropus tchadensis․ Sie deuten darauf hin, dass dieser noch affenähnliche Vormensch schon auf zwei Beinen lief, aber auch noch viel Zeit kletternd und hangelnd auf Bäumen verbrachte,․․․
#Archäologie #Biowissen #aufrechterGang #Evolution #Fossil #Hominin #Menschheitsgeschichte #Sahelanthropus #Vorgeschichte #Vormensch #zweibeinig
Auf zwei Beinen: Schon vor sieben Millionen Jahren könnten frühe Vorfahren des Menschen aufrecht gegangen sein – zumindest zeitweise․ Indizien dafür liefern nun Bein- und Armknochen des Vormenschen Sahelanthropus tchadensis․ Sie deuten darauf hin, dass dieser noch affenähnliche Vormensch schon auf zwei Beinen lief, aber auch noch viel Zeit kletternd und hangelnd auf Bäumen verbrachte,․․․
Ist dies das älteste Homo-sapiens-Fossil Europas?
#Archäologie #Biowissen #Anthropologie #Banyoles #Fossil #Homosapiens #Kieferknochen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Rätselhaftes Fossil: Mehr als ein Jahrhundert lang wurde ein 45․000 bis 66․000 Jahre altes Kieferfragment den Neandertalern zugeordnet․ Nun zeigt eine neue Studie: Es stammt wahrscheinlich doch von einem Homo sapiens – und damit von einem Vertreter unserer Art․ Damit könnte dieses Fossil das früheste Vorkommen des Homo Sapiens in Europa dokumentieren․ Doch der Kiefer․․․
#Archäologie #Biowissen #Anthropologie #Banyoles #Fossil #Homosapiens #Kieferknochen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Rätselhaftes Fossil: Mehr als ein Jahrhundert lang wurde ein 45․000 bis 66․000 Jahre altes Kieferfragment den Neandertalern zugeordnet․ Nun zeigt eine neue Studie: Es stammt wahrscheinlich doch von einem Homo sapiens – und damit von einem Vertreter unserer Art․ Damit könnte dieses Fossil das früheste Vorkommen des Homo Sapiens in Europa dokumentieren․ Doch der Kiefer․․․
Schon Homo heidelbergensis trug Bärenfelle
#Archäologie #Bärenfell #Frühmenschen #Höhlenbär #Homoheidelbergensis #Menschheitsgeschichte #Schöningen
Gegen die Kälte: Schon vor 300․000 Jahren nutzten unsere Vorfahren Bärenfelle, um sich gegen die Kälte zu schützen, wie Funde im niedersächsischen Schöningen belegen․ Dort haben Frühmenschen der Art Homo heidelbergensis Schnittspuren auf den Fußknochen von Höhlenbären hinterlassen, wie sie typischerweise beim Abziehen des Fells entstehen․ Das deutet darauf hin, dass schon diese frühen Vertreter․․․
#Archäologie #Bärenfell #Frühmenschen #Höhlenbär #Homoheidelbergensis #Menschheitsgeschichte #Schöningen
Gegen die Kälte: Schon vor 300․000 Jahren nutzten unsere Vorfahren Bärenfelle, um sich gegen die Kälte zu schützen, wie Funde im niedersächsischen Schöningen belegen․ Dort haben Frühmenschen der Art Homo heidelbergensis Schnittspuren auf den Fußknochen von Höhlenbären hinterlassen, wie sie typischerweise beim Abziehen des Fells entstehen․ Das deutet darauf hin, dass schon diese frühen Vertreter․․․
Beringstraße: Landbrücke entstand später als gedacht
#Archäologie #Geowissen #Beringia #Beringstraße #Eiszeit #Landbrücke #Meeresspiegel #Menschheitsgeschichte #Migration
Verzögerte Passage: Die Beringia-Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika fiel erst vor rund 35․700 Jahren trocken – zehntausende Jahre später als gedacht, wie Isotopendaten nun enthüllen․ Das wirft neues Licht auf das Wachstum der Eisschilde vor dem Höhepunkt der letzten Eiszeit․ Gleichzeitig schränkt es das Zeitfenster ein, in dem die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner von Asien․․․
#Archäologie #Geowissen #Beringia #Beringstraße #Eiszeit #Landbrücke #Meeresspiegel #Menschheitsgeschichte #Migration
Verzögerte Passage: Die Beringia-Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika fiel erst vor rund 35․700 Jahren trocken – zehntausende Jahre später als gedacht, wie Isotopendaten nun enthüllen․ Das wirft neues Licht auf das Wachstum der Eisschilde vor dem Höhepunkt der letzten Eiszeit․ Gleichzeitig schränkt es das Zeitfenster ein, in dem die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner von Asien․․․
2,9 Millionen Jahre alte Werkzeuge entdeckt
#Archäologie #Frühmenschen #Menschheitsgeschichte #Nyayanga #Oldowan #Olduwan #Paranthropus #Steinwerkzeuge #Vormensch #Werkzeugmacher
Spektakulärer Fund: Am Viktoriasee in Kenia haben Forschende die ältesten Exemplare von Oldowan-Steinwerkzeugen entdeckt – der Technologie, die den ersten Frühmenschen zum Aufstieg verhalf․ Die rund 2,9 Millionen Jahre alten Hammersteine und Abschläge zeigen deutliche Gebrauchsspuren, Schnittspuren an Tierknochen belegen ihren Einsatz auch bei Schlachtungen․ Spannend auch: Inmitten der Werkzeuge lagen zwei Backenzähne des Vormenschen․․․
#Archäologie #Frühmenschen #Menschheitsgeschichte #Nyayanga #Oldowan #Olduwan #Paranthropus #Steinwerkzeuge #Vormensch #Werkzeugmacher
Spektakulärer Fund: Am Viktoriasee in Kenia haben Forschende die ältesten Exemplare von Oldowan-Steinwerkzeugen entdeckt – der Technologie, die den ersten Frühmenschen zum Aufstieg verhalf․ Die rund 2,9 Millionen Jahre alten Hammersteine und Abschläge zeigen deutliche Gebrauchsspuren, Schnittspuren an Tierknochen belegen ihren Einsatz auch bei Schlachtungen․ Spannend auch: Inmitten der Werkzeuge lagen zwei Backenzähne des Vormenschen․․․
Älteste Fußabdrücke Deutschlands entdeckt
#Archäologie #fosileSpuren #Frühmensch #Fußabdrücke #Fußspur #Homoheidelbergensis #Menschheitsgeschichte #Schöningen
Spektakulärer Fund: Im niedersächsischen Schöningen haben Archäologen rund 300․000 Jahre alte menschliche Fußspuren entdeckt – die ältesten in Deutschland․ Die einst im Schlamm eines Seeufers eingedrückten Abdrücke stammen höchstwahrscheinlich von zwei jugendlichen und einem erwachsenen Homo heidelbergensis․ Zusammen mit den am Fundort erhaltenen Tierspuren geben die Abdrücke damit Einblick in die Lebensumstände und Umwelt dieser․․․
#Archäologie #fosileSpuren #Frühmensch #Fußabdrücke #Fußspur #Homoheidelbergensis #Menschheitsgeschichte #Schöningen
Spektakulärer Fund: Im niedersächsischen Schöningen haben Archäologen rund 300․000 Jahre alte menschliche Fußspuren entdeckt – die ältesten in Deutschland․ Die einst im Schlamm eines Seeufers eingedrückten Abdrücke stammen höchstwahrscheinlich von zwei jugendlichen und einem erwachsenen Homo heidelbergensis․ Zusammen mit den am Fundort erhaltenen Tierspuren geben die Abdrücke damit Einblick in die Lebensumstände und Umwelt dieser․․․
Begrub schon der Homo naledi seine Toten?
#Archäologie #Biowissen #Anthropologie #Bestattung #Frühmensch #Grab #Homonaledi #Menschheitsgeschichte #RisingStarHöhle #Ritzmuster
Umstrittene Entdeckung: 250․000 Jahre alte Funde in Südafrika haben eine Diskussion darüber entfacht, ob schon der rätselhafte Frühmensch Homo naledi seine Toten absichtsvoll bestattete und vielleicht sogar Höhlenkunst hinterließ – mehr als 100․000 Jahre vor ähnlichen Funden des Homo sapiens und trotz seines sehr kleinen Gehirns․ Mögliche Belege dafür sind zwei grabähnliche Senken mit Skelettteilen․․․
#Archäologie #Biowissen #Anthropologie #Bestattung #Frühmensch #Grab #Homonaledi #Menschheitsgeschichte #RisingStarHöhle #Ritzmuster
Umstrittene Entdeckung: 250․000 Jahre alte Funde in Südafrika haben eine Diskussion darüber entfacht, ob schon der rätselhafte Frühmensch Homo naledi seine Toten absichtsvoll bestattete und vielleicht sogar Höhlenkunst hinterließ – mehr als 100․000 Jahre vor ähnlichen Funden des Homo sapiens und trotz seines sehr kleinen Gehirns․ Mögliche Belege dafür sind zwei grabähnliche Senken mit Skelettteilen․․․
Homo sapiens kam früher nach Südostasien
#Archäologie #Ausbreitung #Fossilien #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #Paläoanthropologie #Südostasien
Frühe Pioniere: Zumindest einige Vertreter des Homo sapiens erreichten Südostasien viel früher als gedacht, wie nun Fossilfunde aus einer Höhle in Laos belegen․ Dort waren schon vor mehr als 70․000 Jahren anatomisch moderne Menschen präsent․ Dies deutet darauf hin, dass es vor der großen Migrationswelle des Homo sapiens vor rund 50․000 Jahren schon kleinere „Pionier“-Populationen․․․
#Archäologie #Ausbreitung #Fossilien #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #Paläoanthropologie #Südostasien
Frühe Pioniere: Zumindest einige Vertreter des Homo sapiens erreichten Südostasien viel früher als gedacht, wie nun Fossilfunde aus einer Höhle in Laos belegen․ Dort waren schon vor mehr als 70․000 Jahren anatomisch moderne Menschen präsent․ Dies deutet darauf hin, dass es vor der großen Migrationswelle des Homo sapiens vor rund 50․000 Jahren schon kleinere „Pionier“-Populationen․․․
Höhlenkunst vom Neandertaler
#Archäologie #Felskunst #Fingerspuren #Höhle #Höhlenkunst #Homosapiens #LaRocheCotard #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Uralte Muster: In einer Höhle in Frankreich könnten Archäologen die älteste bekannte Höhlenkunst von Neandertalern entdeckt haben․ Die mit Fingern in den weichen Belag der Felswände geschabten Linien und Punkte entstanden vor mehr als 57․000 Jahren – und damit vor Ankunft des Homo sapiens in Europa, wie die Forschenden ermittelten․ Form und Anordnung der Fingerspuren․․․
#Archäologie #Felskunst #Fingerspuren #Höhle #Höhlenkunst #Homosapiens #LaRocheCotard #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Uralte Muster: In einer Höhle in Frankreich könnten Archäologen die älteste bekannte Höhlenkunst von Neandertalern entdeckt haben․ Die mit Fingern in den weichen Belag der Felswände geschabten Linien und Punkte entstanden vor mehr als 57․000 Jahren – und damit vor Ankunft des Homo sapiens in Europa, wie die Forschenden ermittelten․ Form und Anordnung der Fingerspuren․․․
Waren unsere Vorfahren Menschenfresser?
#Archäologie #Fossil #Frühmenschen #Kannibalismus #Menschenfleisch #Menschheitsgeschichte #Paläoanthropologie #Schnittspuren #TurkanaSee
Indizien für Kannibalismus: Schon vor 1,45 Millionen Jahren könnten unsere Vorfahren das Fleisch anderer Menschen verzehrt haben․ Belege dafür liefern nun Schnittspuren an einem in Kenia gefundenen Schienbeinknochen eines Frühmenschen․ Form und Anordnung dieser Schnitte legen nahe, dass mit diesen Schnitten der fleischige Wadenmuskel abgetrennt wurde – möglicherweise um ihn dann zu verzehren․ Ob der․․․
#Archäologie #Fossil #Frühmenschen #Kannibalismus #Menschenfleisch #Menschheitsgeschichte #Paläoanthropologie #Schnittspuren #TurkanaSee
Indizien für Kannibalismus: Schon vor 1,45 Millionen Jahren könnten unsere Vorfahren das Fleisch anderer Menschen verzehrt haben․ Belege dafür liefern nun Schnittspuren an einem in Kenia gefundenen Schienbeinknochen eines Frühmenschen․ Form und Anordnung dieser Schnitte legen nahe, dass mit diesen Schnitten der fleischige Wadenmuskel abgetrennt wurde – möglicherweise um ihn dann zu verzehren․ Ob der․․․
Brasilien: Menschliche Präsenz schon vor 26․000 Jahren
#Archäologie #Bearbeitungsspuren #BesiedlungAmerikas #Faultierknochen #Fossilien #Menschheitsgeschichte #SantaElina
Schmuck aus der Eiszeit: In Brasilien haben Forschende erneut Belege für eine erstaunlich frühe Präsenz des Menschen in Südamerika entdeckt․ Indiz dafür sind drei Hautknochen eines Urzeit-Faultiers, die vor 25․000 bis 27․000 Jahren poliert, durchbohrt und offenbar als Anhänger getragen wurden․ In der gleichen Fundschicht findet sich zudem eine außergewöhnlich hohe Dichte von Faultier-Knochen, die․․․
#Archäologie #Bearbeitungsspuren #BesiedlungAmerikas #Faultierknochen #Fossilien #Menschheitsgeschichte #SantaElina
Schmuck aus der Eiszeit: In Brasilien haben Forschende erneut Belege für eine erstaunlich frühe Präsenz des Menschen in Südamerika entdeckt․ Indiz dafür sind drei Hautknochen eines Urzeit-Faultiers, die vor 25․000 bis 27․000 Jahren poliert, durchbohrt und offenbar als Anhänger getragen wurden․ In der gleichen Fundschicht findet sich zudem eine außergewöhnlich hohe Dichte von Faultier-Knochen, die․․․