Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
IT-Security: Warum es so gefährlich war, dass Hacker über Twitters interne Systeme prominente Accounts steuern konnten
#Technologie #BarackObama #Desinformation #Hack #hackerangriff #hacking #JoeBiden #socialengineering #twitter #TwitterHäkchen

Elon Musk, Joe Biden, Barrack Obama und viele andere bekannte Twitter-Accounts wurden von Angreifern genutzt, um für einen Bitcoin-Betrug zu werben․ Der Hack ins Herz des sozialen Netzwerks wirft vor allem Fragen der internationalen Sicherheit auf: Mit den prominenten Accounts wären deutlich gefährlichere Aktionen als die Bitcoin-Abzocke möglich gewesen
US-Präsidentschaftswahlkampf: Facebook erlaubte hunderte Werbeanzeigen mit irreführenden Aussagen über Joe Biden
#Öffentlichkeit #Desinformation #DonaldTrump #facebook #JoeBiden #Microtargeting #politischeWerbung #TargetedAdvertising #USA #WählerTargeting

Mehrere Lobbygruppen haben hunderte Anzeigen mit irreführenden Aussagen geschaltet, kritisiert die NGO Avaaz․ Obwohl dies gegen Facebooks Regeln für Wahlwerbung verstößt, sei der Konzern nicht dagegen vorgegangen․ Offenbar blieben selbst solche Anzeigen stehen, deren Inhalt von Facebooks Faktenchecks bereits als irreführend erkannt wurde
bits: Huawei oder Nein
#bits #DonaldTrump #Huawei #JoeBiden #JulianAssange #microsoft

Die Debatte um die Rolle von Huawei beim Ausbau der 5G-Netzwerke überlagert die ebenso wichtige Debatte um ein vernünftiges IT-Sicherheitsgesetz․ Die Anstalt thematisiert die drohende Auslieferung von Julian Assange an die USA․ Und Donald Trump zeigt seine diskurszerstörende Wirkung im TV-Duell mit Joe Biden
US-Präsidentschaftswahl: Facebook bereitet sich auf eine Zeit ohne Gewinner vor
#Demokratie #DonaldTrump #facebook #Flagging #Inhaltefilter #Instagram #JoeBiden #Microtargeting #uswahlen #Verantwortung #Viral #wahlen #wahlwerbung

Sollte Trump die US-Wahl verlieren, ist ein friedlicher Machtwechsel nicht selbstverständlich․ Facebook und die Unternehmenstochter Instagram bereiten sich offenbar auf chaotische Tage vor und verbieten politische Werbung auch nach dem Wahltag
US-Wahlen: Biden-Harris: Worauf darf die Netzpolitik hoffen?
#Öffentlichkeit #EdwardSnowden #GAFAM #JoeBiden #kamalaharris #Netzneutralität #NSA #Plattformregulierung #Überwachung #USWahl

Wie in Europa hat sich in den USA die netzpolitische Debatte in den letzten Jahren deutlich verändert․ Doch was würde ein möglicher US-Präsident Joe Biden für die Meinungsfreiheit im Internet, für Datenschutz und Netzneutralität bedeuten? Eine Analyse
Wochenrückblick KW 44: Eine strategische Meisterleistung von Google, Rechtsruck bei Facebook
#Öffentlichkeit #BND #BNDGesetz #coronaapp #DigitalNewsInitiative #digitaledienstegesetz #drohnen #Elsevier #facebook #frankreich #google #GoogleNewsInitiative #jensspahn #JoeBiden #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #SciHub #uploadfilter #verlage #Wochenrückblick #xHamster

Wir veröffentlichen eine Artikelserie zum Einfluss von Googles Geldgeschenken an Verlage auf die journalistische Unabhängigkeit․ Die Bundesregierung wird für den Entwurf des BND-Gesetzes kritisiert․ Facebook macht einen Rechtsruck․ Die Themen der Woche im Überblick
Anzeigenpreise im US-Präsidentschaftswahlkampf: Warum Trump für Werbung auf Facebook weniger bezahlen muss als Biden
#Demokratie #DonaldTrump #facebook #JoeBiden #Microtargeting #OnlineWerbung #personalisiertewerbung #politischeWerbung

Für seine Werbung auf Facebook hat Trump im Schnitt weniger berappen müssen als Biden․ Wie genau die automatischen Auktionen funktionieren, ist geheim․ Aber eine neue Analyse legt nahe, dass der Charakter von Trumps Kampagne die Inhalte möglicherweise "relevanter" und damit günstiger gemacht hat
US-Präsidentschaftswahl: Tag der Lügner
#Demokratie #DonaldTrump #facebook #Instagram #JoeBiden #MikeRoman #twitter #USWahl #USWahl2020

Facebook und Twitter hatten versprochen, diesmal entschieden gegen Desinformation vorzugehen․ Dennoch wurden die sozialen Medien zur Wahl in den USA abermals mit Falschmeldungen geflutet․ Auch Donald Trump selbst wirkte daran mit