Was bestimmt die Höhe von Gebirgen?
#Geowissen #Erosion #Gebirge #Gebirgsbildung #Gebirgshöhe #Geologie #Hebung #Plattengrenze #Tektonik
Überraschende Erkenntnis: Entgegen gängiger Annahme spielt die Erosion für die Höhe von Gebirgen offenbar kaum eine Rolle, wie deutsche Geoforscher herausgefunden haben․ Stattdessen bestimmt ein Kräftegleichgewicht in der Erdkruste, wie hoch die Berge aufragen․ Dabei gleicht der seitliche, hebend wirkende Druck der Erdplatten die vom Gewicht des Berges abhängende Schwerkraft aus, wie die Wissenschaftler im․․․
#Geowissen #Erosion #Gebirge #Gebirgsbildung #Gebirgshöhe #Geologie #Hebung #Plattengrenze #Tektonik
Überraschende Erkenntnis: Entgegen gängiger Annahme spielt die Erosion für die Höhe von Gebirgen offenbar kaum eine Rolle, wie deutsche Geoforscher herausgefunden haben․ Stattdessen bestimmt ein Kräftegleichgewicht in der Erdkruste, wie hoch die Berge aufragen․ Dabei gleicht der seitliche, hebend wirkende Druck der Erdplatten die vom Gewicht des Berges abhängende Schwerkraft aus, wie die Wissenschaftler im․․․
Flickenteppich der Natur
#Fotos #PlanetErde #Australien #Ediacara #Faltengebirge #FlindersRange #Gebirge #Gebirgsbildung #Geologie
Nein, das ist kein moderner Webteppich oder abstrakte Kunst – es ist pure Geologie․ Denn diese Falschfarben-Aufnahme des Senitnel-2-Satelliten zeigt die Faltungen und Gesteinsformationen der Flinders Ranges․ In dieser Gebirgskette im Süden Australiens treten bis zu 800 Millionen Jahre alte Gesteine an die Oberfläche․ Unweit des hier abgebildeten Ausschnitts wurden einige der ältesten Tierfossilien der․․․
#Fotos #PlanetErde #Australien #Ediacara #Faltengebirge #FlindersRange #Gebirge #Gebirgsbildung #Geologie
Nein, das ist kein moderner Webteppich oder abstrakte Kunst – es ist pure Geologie․ Denn diese Falschfarben-Aufnahme des Senitnel-2-Satelliten zeigt die Faltungen und Gesteinsformationen der Flinders Ranges․ In dieser Gebirgskette im Süden Australiens treten bis zu 800 Millionen Jahre alte Gesteine an die Oberfläche․ Unweit des hier abgebildeten Ausschnitts wurden einige der ältesten Tierfossilien der․․․
Pluto: Schneefall auf den Kopf gestellt
#Kosmos #Atmosphäre #Berggipfel #Gebirge #Methanfrost #Methanschnee #NewHorizons #Pluto #Schnee #Schneefall #Sonnensystem #Wolken #Zwergplanet
Verkehrte Welt: Auch auf dem Zwergplaneten Pluto gibt es schneebedeckte Berggipfel․ Doch sie entstehen genau umgekehrt wie ihre irdischen Pendants, wie nun eine Studie enthüllt․ Statt aus aufsteigenden Wolken auszuschneien, gefriert der Methanschnee des Pluto aus von oben kommenden Fallwinden aus․ Die Gasbewegungen an Gebirgen sind damit auf dem Zwergplaneten quasi auf den Kopf gestellt,․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Berggipfel #Gebirge #Methanfrost #Methanschnee #NewHorizons #Pluto #Schnee #Schneefall #Sonnensystem #Wolken #Zwergplanet
Verkehrte Welt: Auch auf dem Zwergplaneten Pluto gibt es schneebedeckte Berggipfel․ Doch sie entstehen genau umgekehrt wie ihre irdischen Pendants, wie nun eine Studie enthüllt․ Statt aus aufsteigenden Wolken auszuschneien, gefriert der Methanschnee des Pluto aus von oben kommenden Fallwinden aus․ Die Gasbewegungen an Gebirgen sind damit auf dem Zwergplaneten quasi auf den Kopf gestellt,․․․
Hummeln ziehen in höhere Lagen
#Biowissen #Anpassung #Erwärmung #Gebirge #Höhenlagen #Hummeln #Insekten #Klimawandel #Pyrenäen #Verbreitungsgebiet
Ab in die Berge: In den letzten 115 Jahren haben sich die Verbreitungsgebiete von Hummeln weiter die Berghänge hinauf verlagert․ In den Pyrenäen kommen viele Hummelspezies heute mehr als 100 Meter höher vor als noch im Jahr 1889, wie eine Studie belegt․ Ursache dafür sind primär direkte und indirekte Effekte des Klimawandels: Die Erwärmung verschiebt․․․
#Biowissen #Anpassung #Erwärmung #Gebirge #Höhenlagen #Hummeln #Insekten #Klimawandel #Pyrenäen #Verbreitungsgebiet
Ab in die Berge: In den letzten 115 Jahren haben sich die Verbreitungsgebiete von Hummeln weiter die Berghänge hinauf verlagert․ In den Pyrenäen kommen viele Hummelspezies heute mehr als 100 Meter höher vor als noch im Jahr 1889, wie eine Studie belegt․ Ursache dafür sind primär direkte und indirekte Effekte des Klimawandels: Die Erwärmung verschiebt․․․
Alpen: Erosion überrascht Forscher
#Geowissen #Abtragung #Alpen #Erosion #Erosionsrate #Fels #Gebirge #Gebirgswachstum #Hangneigung #Niederschläge
Verblüffend anders: Die Alpen wachsen teilweise überraschend schnell in die Höhe, gleichzeitig verhält sich die Erosion ganz anders als erwartet, wie eine alpenweite Erosionsstudie enthüllt․ Denn die Abtragung ist nicht dort am höchsten, wo der Untergrund weich ist, sondern im harten Fels․ Steile Hänge sind jedoch überraschend wenig anfällig․ Zudem spielen Niederschläge und Gesteinstyp eine․․․
#Geowissen #Abtragung #Alpen #Erosion #Erosionsrate #Fels #Gebirge #Gebirgswachstum #Hangneigung #Niederschläge
Verblüffend anders: Die Alpen wachsen teilweise überraschend schnell in die Höhe, gleichzeitig verhält sich die Erosion ganz anders als erwartet, wie eine alpenweite Erosionsstudie enthüllt․ Denn die Abtragung ist nicht dort am höchsten, wo der Untergrund weich ist, sondern im harten Fels․ Steile Hänge sind jedoch überraschend wenig anfällig․ Zudem spielen Niederschläge und Gesteinstyp eine․․․
Gebirgsbildung: Eine Milliarde Jahre Pause
#Geowissen #Berge #Erdgeschichte #Gebirge #Gebirgsbildung #Hebung #kontinentaleKruste #Plattentektopnik #Proterozoikum #Tektonik #Zirkon
Tektonisches Stocken: Die Gebirgsbildung unseres Planeten könnte im Erdmittelalter gut eine Milliarde Jahre lang pausiert haben․ In dieser Zeit blieben Krustenhebungen aus und Berge wurden abgetragen, wie nun eine „Science“-Studie enthüllt․ Als Folge flachte sich die Landschaft der Erde ab und Gebirge ragten maximal 2․000 Meter in die Höhe․ Als Ursache für diese tektonische Pause․․․
#Geowissen #Berge #Erdgeschichte #Gebirge #Gebirgsbildung #Hebung #kontinentaleKruste #Plattentektopnik #Proterozoikum #Tektonik #Zirkon
Tektonisches Stocken: Die Gebirgsbildung unseres Planeten könnte im Erdmittelalter gut eine Milliarde Jahre lang pausiert haben․ In dieser Zeit blieben Krustenhebungen aus und Berge wurden abgetragen, wie nun eine „Science“-Studie enthüllt․ Als Folge flachte sich die Landschaft der Erde ab und Gebirge ragten maximal 2․000 Meter in die Höhe․ Als Ursache für diese tektonische Pause․․․
Gletscherschwund beschleunigt sich weltweit
#Geowissen #Arktis #Eisschmelze #Eisverlust #Gebirge #Gebirgsgletscher #Gletscher #Himalaya #Karakorum #Klimawandel
Die Gletscher der Gebirge und Arktis schrumpfen schneller denn je․ Das bestätigt die bisher umfassendste Bilanz aller rund 220․000 weltweiten Gletscher․ Demnach verlieren sie inzwischen 298 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr․ Insgesamt haben die Gletscher in den letzten 20 Jahren damit so viel Eis verloren wie die Eisschilde Grönlands und der Antarktis zusammen․ Am stärksten․․․
#Geowissen #Arktis #Eisschmelze #Eisverlust #Gebirge #Gebirgsgletscher #Gletscher #Himalaya #Karakorum #Klimawandel
Die Gletscher der Gebirge und Arktis schrumpfen schneller denn je․ Das bestätigt die bisher umfassendste Bilanz aller rund 220․000 weltweiten Gletscher․ Demnach verlieren sie inzwischen 298 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr․ Insgesamt haben die Gletscher in den letzten 20 Jahren damit so viel Eis verloren wie die Eisschilde Grönlands und der Antarktis zusammen․ Am stärksten․․․
Ältestes Eis der Alpen kommt in die Antarktis
#Geowissen #Alpen #Alpengletscher #Antarktis #Eisarchiv #Eisbihrkern #Gebirge #Gebirgsgletscher #Gletscher #Gletschereis #MonteRosa #StationConcordia
Gefrorenes Menschheitserbe: Ein Forschungsteam hat Bohrkerne des ältesten Eises der Alpen geborgen, um dieses für die Nachwelt zu konservieren – im ewigen Eis der Antarktis․ Dort wird im Projekt „Ice Memory“ ein Archiv für Eisproben aus den schwindenden Gebirgsgletschern der Welt aufgebaut․ Denn ihr Eis birgt Einschlüsse, die zehntausende Jahre alt sind und damit wertvolle․․․
#Geowissen #Alpen #Alpengletscher #Antarktis #Eisarchiv #Eisbihrkern #Gebirge #Gebirgsgletscher #Gletscher #Gletschereis #MonteRosa #StationConcordia
Gefrorenes Menschheitserbe: Ein Forschungsteam hat Bohrkerne des ältesten Eises der Alpen geborgen, um dieses für die Nachwelt zu konservieren – im ewigen Eis der Antarktis․ Dort wird im Projekt „Ice Memory“ ein Archiv für Eisproben aus den schwindenden Gebirgsgletschern der Welt aufgebaut․ Denn ihr Eis birgt Einschlüsse, die zehntausende Jahre alt sind und damit wertvolle․․․
Neue Maßzahl für Gebirge
#Geowissen #Berge #Erosion #Gebirge #Gebirgswachstum #Geologie #Plattenkollision #Tektonik
Neue Klassifizierung: Gebirge sind das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels von Kräften․ Jetzt zeigt eine neue Maßzahl, welche dieser Faktoren überwiegen und erlaubt so eine einheitliche Einordnung von Gebirgen weltweit․ Je nach Einfluss von Tektonik, Erosion sowie der Krustenstabilität lassen sich Gebirgszüge demnach in drei große Klassen einteilen․ Sie verraten auch, wie das künftige Schicksal dieser․․․
#Geowissen #Berge #Erosion #Gebirge #Gebirgswachstum #Geologie #Plattenkollision #Tektonik
Neue Klassifizierung: Gebirge sind das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels von Kräften․ Jetzt zeigt eine neue Maßzahl, welche dieser Faktoren überwiegen und erlaubt so eine einheitliche Einordnung von Gebirgen weltweit․ Je nach Einfluss von Tektonik, Erosion sowie der Krustenstabilität lassen sich Gebirgszüge demnach in drei große Klassen einteilen․ Sie verraten auch, wie das künftige Schicksal dieser․․․
Klimawandel: Südlicher Schneeferner verliert Gletscherstatus
#Geowissen #Alpen #Berggletscher #Eissschmelze #Gebirge #Gletscher #Klimawandel #Schneeferner #Zugspitze
Opfer der Erwärmung: In den deutschen Alpen gibt es nur noch vier statt bisher fünf Gletscher․ Denn der Südliche Schneeferner, einer der Gletscher der Zugspitze, ist so weit geschrumpft, dass er nun seinen offiziellen Status als Gletscher verloren hat․ Sein Eis bewegt sich nicht mehr und ist größtenteils auf weniger als zwei Meter ausgedünnt․ Glaziologen․․․
#Geowissen #Alpen #Berggletscher #Eissschmelze #Gebirge #Gletscher #Klimawandel #Schneeferner #Zugspitze
Opfer der Erwärmung: In den deutschen Alpen gibt es nur noch vier statt bisher fünf Gletscher․ Denn der Südliche Schneeferner, einer der Gletscher der Zugspitze, ist so weit geschrumpft, dass er nun seinen offiziellen Status als Gletscher verloren hat․ Sein Eis bewegt sich nicht mehr und ist größtenteils auf weniger als zwei Meter ausgedünnt․ Glaziologen․․․