scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Lebensreise eines Mammuts
#Biowissen #Alaska #Eiszeit #Isotopenanalyse #Lebensweise #Mammut #Megafauna #Paläontologie #Stoßzahn #Wanderung #Wollhaarmammut

Behütete Geburt und hungriges Ende: Forscher haben erstmals die Wanderungen eines vor 17․000 Jahren gestorbenen Wollhaarmammuts rekonstruiert – und Erstaunliches herausgefunden․ Das Mammut war so viel unterwegs, dass seine Lebensstrecke fast zwei Erdumrundungen entspricht․ Die Isotopendaten aus seinem Stoßzahn enthüllen aber auch, dass das Tier mit erst 28 Jahren starb – es verhungerte am Ende․․․
Riesige Täler unterm Nordsee-Grund
#Geowissen #Eiszeit #Gletscher #Landschaftsformen #Meeresgrund #Nordsee #REflexionsseismik #Schmelzwasser #subglazial #Täler #Trogtal

Begrabene Eiszeit-Landschaft: Hunderte Meter unter dem Meeresgrund der Nordsee liegen gewaltige Täler und Kanäle verborgen, wie seismische Messungen enthüllen․ Die kilometerbreiten und hunderte Meter tiefen Trogtäler lagen einst unter den Gletschern der Eiszeit und wurden von Eis und subglazialem Schmelzwasser gegraben․ Die Strukturdetails dieser lange versunkenen Täler und Kanäle erlauben es erstmals, ihre Entstehung nachzuvollziehen,․․․
Auch in Namibia gab es einst Gletscher
#Geowissen #Eiszeit #EiszeitLandschaft #Erdgeschichte #Fjord #FjordNetzwerk #GEologe #Gletscher #Gletscherschrammen #Namibia #Trogtal

Früher Eis, heute Wüste: Im Norden Namibias haben Geologen das älteste noch erhaltene Fjord-Netzwerk der Welt entdeckt – eine einzigartig konservierte Eiszeit-Landschaft․ Sie entstand vor 300 Millionen Jahren, als weite Teile des alten Südkontinents Gondwana vereist waren․ Bis heute sind in den U-förmigen Tälern Gletscherschrammen und Seitenmoränen und andere Eiszeit-Strukturen erhalten․ Eine so gute und․․․
Älteste Menschenspuren Amerikas entdeckt
#Geowissen #Amerika #BesiedlungAmerikas #Eiszeit #Fußabdrücke #Fußspuren #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #WhiteSands

Eindeutiger Beleg: Im Süden der USA haben Forscher die ältesten eindeutigen Menschenspuren auf dem amerikanischen Kontinents entdeckt․ Die Fußabdrücke sind 21․000 bis 23․000 Jahre alt und entstanden damit in der kältesten Phase der letzten Eiszeit․ Anders als umstrittene Ritzspuren oder Steinwerkzeuge belegen diese Spuren eindeutig, dass Menschen den Kontinent schon vor dem Rückgang der Gletscher․․․
Selbst in der Eiszeit lebten Flusspferde am Oberrhein
#Biowissen #Geowissen #Eiszeit #Flusspferd #Fossilien #Kaltzeit #Klimageschichte #Mammut #Oberrheingraben #Oberrhrein

Überraschende Erkenntnis: Noch bis vor 30․000 Jahren lebten am Oberrhein Flusspferde – mitten in der Eiszeit, wie neue Analysen von Fossilienfunden aus dem Oberrheingraben belegen․ Die wärmeliebenden Großsäuger kamen demnach fast 80․000 Jahre länger in Deutschland vor als bisher angenommen und waren damit Zeitgenossen von typischer Eiszeitfauna wie Mammut, Wollhaarnashorn, Höhlenlöwe und Co․ Das spricht․․․
Alaska: Mammuts überlebten bis vor rund 5․700 Jahren
#Biowissen #Alaska #Eiszeit #Eiszeitfauna #Mammut #Megafauna #Permafrost #Refugium #Sedimentbohrkern #UmweltDNA #Wollhaarmammut #Yukon

Letzte Überlebende: Am Yukon in Alaska könnten Wollhaarmammuts noch länger überlebt haben als bislang gedacht․ Im Permafrost-Sediment entdeckte DNA-Spuren legen nahe, dass dort noch bis vor 5․700 Jahren Mammuts und urzeitliche Pferde lebten․ Obwohl die für diese Megafauna wichtige Mammutsteppe schon mit dem Ende der Eiszeit verschwunden war, gab es offenbar auch am Yukon noch․․․
Erdkruste verstärkte Megafluten
#Geowissen #Eiszeit #Erdkruste #isostatisch #Megaflut #Scablands #Sturzflut

Gekippte Kruste: Einige der gewaltigen Megafluten der Eiszeit könnten auf großräumige Verformungen der Erdkruste zurückgehen․ Deren Reaktion auf die Gletscherlast ließ dabei ganze Landschaften um mehrere hundert Meter abkippen, wie eine Simulation nahelegt․ Dadurch erhöhte sich die Steigung und verlieh den Wassermassen dieser Sturzfluten mehr Wucht․ Solche isostatischen Krustenbewegungen könnten demnach für die Megafluten und․․․
Mehr Frühmenschen in Europa
#Archäologie #Besiedlung #Eiszeit #Europa #Frühgeschichte #Frühmenschen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler #Pleistozän #Populationsdichte

Überraschend zahlreich: Vor 550․000 bis 350․000 Jahren könnte es fast zehnmal mehr Frühmenschen in Europa gegeben haben als bislang gedacht․ Denn die Elster-Kaltzeit und andere Gletschervorstöße schränkten den Lebensraum für Neandertaler und Co zwar ein, weite Teile Mittel- und Südeuropas blieben aber lebensfreundlich․ Es gab demnach selbst in Kaltzeiten genug Nahrung und Raum für 13․000․․․
Neandertaler verspeisten auch Vögel
#Archäologie #Eiszeit #Frühmensch #HohleFels #Neandertaler #Schnittspuren #SChwäbischeAlb #Vogelknochen

Nicht nur Mammutsteaks: Neandertaler waren vielseitigere und geschicktere Jäger als viele glauben․ Denn neben großer Jagdbeute wie Mammuts, Wildpferden oder Wollnashörnern jagten die Eiszeitmenschen auch schon Vögel․ Indizien dafür liefern jetzt Schnittspuren auf 65․000 Jahre alten Vogelknochen aus der Hohle-Fels-Höhle in der Schwäbischen Alb․ Demnach verzehrten die Neandertaler dort sowohl Entenvögel als auch Raufußhühner, wie․․․
Nordsee: Eiszeitschluchten entstanden überraschend schnell
#Geowissen #Eiszeit #Erosion #Geologie #Gletscher #Meeresgrund #Nordsee #Schlucht #Schmelzwasser #subglazial #Trogtäler

Bedeutsame Erkenntnis: Die riesigen eiszeitlichen Täler im Nordseegrund entstanden innerhalb weniger hundert Jahre – und damit nach geologischen Maßstäben rasend schnell․ Analysen zufolge kerbte eiszeitliches Schmelzwasser diese 500 Meter tiefen Täler in den subglazialen Untergrund und bahnte sich so schnell seinen Weg unter dem Eis hervor․ Dabei war ein zuvor unbekannter Mechanismus am Werk, der․․․
Yosemite-Valley ist jünger als gedacht
#Geowissen #Eiszeit #Erosion #Flusstäler #Geologie #Granit #Schluchten #Täler #Topografie #Yosemite #YosemiteValley

Das Yosemite Valley im Norden Kaliforniens ist wegen seiner schroffen Felsgipfel, Wasserfälle und Schluchten weltberühmt․ Doch wann sich diese tiefen Canyons in die Granitlandschaft einkerbten, haben Geologen erst jetzt geklärt․ Ihre auf Helium-Isotopen basierende Messmethode enthüllt, dass erst vor fünf bis zehn Millionen Jahren eine Hebung der Sierra Nevada stattfand, die der Erosion durch Flüsse․․․
Beringstraße: Landbrücke entstand später als gedacht
#Archäologie #Geowissen #Beringia #Beringstraße #Eiszeit #Landbrücke #Meeresspiegel #Menschheitsgeschichte #Migration

Verzögerte Passage: Die Beringia-Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika fiel erst vor rund 35․700 Jahren trocken – zehntausende Jahre später als gedacht, wie Isotopendaten nun enthüllen․ Das wirft neues Licht auf das Wachstum der Eisschilde vor dem Höhepunkt der letzten Eiszeit․ Gleichzeitig schränkt es das Zeitfenster ein, in dem die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner von Asien․․․