Erster 1․000 Quantenbit-Rechner in Sicht?
#Technik #IBM #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenrechner #Qubits #Supraleiter
Es wäre ein Meilenstein: Das Unternehmen IBM will schon in drei Jahren den ersten Quantencomputer mit mehr als tausend Qubits fertigstellen – und damit quasi die „Schallmauer“ für das Rechnen mit Quanten knacken․ Denn solche Systeme könnten gängige Supercomputer dann in vielen Aufgaben ablösen․ Bisher allerdings gibt es nicht einmal Rechner mit 100 Quantenbits –․․․
#Technik #IBM #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenrechner #Qubits #Supraleiter
Es wäre ein Meilenstein: Das Unternehmen IBM will schon in drei Jahren den ersten Quantencomputer mit mehr als tausend Qubits fertigstellen – und damit quasi die „Schallmauer“ für das Rechnen mit Quanten knacken․ Denn solche Systeme könnten gängige Supercomputer dann in vielen Aufgaben ablösen․ Bisher allerdings gibt es nicht einmal Rechner mit 100 Quantenbits –․․․
Ein Förderband für gespeichertes Licht
#Technik #Anregung #Atomwolke #Förderband #Laserpuls #Lichtspeicher #optischeFalle #Photonik #Physik #Quantencomputer #Quantenkommunikation
Mobiler Lichtspeicher: Physikern ist es gelungen, Licht vorübergehend in einer kalten Atomwolke zu speichern und dieses gespeicherte Licht dann wie auf einem Förderband zu transportieren․ Nach diesem Transport konnte das Licht mit hoher Effizienz wiedergewonnnen und ausgelesen werden․ Dies eröffne neue Möglichkeiten für Quantencomputer und den Transport von Quanteninformationen, so die Wissenschaftler․ Ob in der․․․
#Technik #Anregung #Atomwolke #Förderband #Laserpuls #Lichtspeicher #optischeFalle #Photonik #Physik #Quantencomputer #Quantenkommunikation
Mobiler Lichtspeicher: Physikern ist es gelungen, Licht vorübergehend in einer kalten Atomwolke zu speichern und dieses gespeicherte Licht dann wie auf einem Förderband zu transportieren․ Nach diesem Transport konnte das Licht mit hoher Effizienz wiedergewonnnen und ausgelesen werden․ Dies eröffne neue Möglichkeiten für Quantencomputer und den Transport von Quanteninformationen, so die Wissenschaftler․ Ob in der․․․
Physiker entwickeln „Quanten-Modem“
#Technik #Glasfaser #Photonen #Physik #QuantenInternet #QuantenModem #Quantencomputer #Quantensprung #Quantenzustand #Qubit
„Übersetzer“ zwischen Qubits und Photonen: Deutsche Physiker haben eine Vorstufe zu einem neuartigen Quanten-Modem entwickelt – einem Bauteil, das Information von einem Quantencomputer in das Glasfasernetz schickt, ohne deren Quanteneigenschaften zu zerstören․ In ersten Tests erwies sich das Bauteil aus Erbiumatomen in einem Silikatkristall bereits als effizienter „Übersetzer“, wie die Forscher berichten․ Quantencomputer und das․․․
#Technik #Glasfaser #Photonen #Physik #QuantenInternet #QuantenModem #Quantencomputer #Quantensprung #Quantenzustand #Qubit
„Übersetzer“ zwischen Qubits und Photonen: Deutsche Physiker haben eine Vorstufe zu einem neuartigen Quanten-Modem entwickelt – einem Bauteil, das Information von einem Quantencomputer in das Glasfasernetz schickt, ohne deren Quanteneigenschaften zu zerstören․ In ersten Tests erwies sich das Bauteil aus Erbiumatomen in einem Silikatkristall bereits als effizienter „Übersetzer“, wie die Forscher berichten․ Quantencomputer und das․․․
Quantencomputer: China vor Google?
#Technik #BosonenProbe #China #Google #Photonen #Photonik #QuantenSupremat #Quantencomputer #Quantensimulator #Quantensystem
Rechenarbeit von 2,5 Milliarden Jahren in 200 Sekunden: Ein chinesischer Quantensimulator könnte erstmals eindeutig die Überlegenheit der Quanten über klassische Rechner demonstriert haben․ Das optische Quantensystem ermittelte die Verteilung von Photonen in der sogenannten Gaußschen Bosonen-Probe – eine für Supercomputer nahezu unlösbare Aufgabe․ Damit könnte dieses System weit deutlicher als jüngst Google das Supremat der․․․
#Technik #BosonenProbe #China #Google #Photonen #Photonik #QuantenSupremat #Quantencomputer #Quantensimulator #Quantensystem
Rechenarbeit von 2,5 Milliarden Jahren in 200 Sekunden: Ein chinesischer Quantensimulator könnte erstmals eindeutig die Überlegenheit der Quanten über klassische Rechner demonstriert haben․ Das optische Quantensystem ermittelte die Verteilung von Photonen in der sogenannten Gaußschen Bosonen-Probe – eine für Supercomputer nahezu unlösbare Aufgabe․ Damit könnte dieses System weit deutlicher als jüngst Google das Supremat der․․․
Qubits rechnen mit Abstand
#Technik #QuantenNetzwerk #Quantenbit #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenphysik #Quantenrechner #Qubit
Modulares Quantenrechnen: Wissenschaftler haben den Prototyp eines auf neue Weise verteilt rechnenden Quantencomputers entwickelt․ Bei diesem arbeiten getrennte Qubits über eine 60 Meter lange Glasfaserleitung zusammen und bilden ein logisches Gatter․ Diese Verknüpfung eröffnet die Möglichkeit, Quantencomputer modular zu skalieren, ohne dass die sensiblen Qubits durch Störeffekte ihre Quantenzustände verlieren, wie das Team im Fachmagazin․․․
#Technik #QuantenNetzwerk #Quantenbit #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenphysik #Quantenrechner #Qubit
Modulares Quantenrechnen: Wissenschaftler haben den Prototyp eines auf neue Weise verteilt rechnenden Quantencomputers entwickelt․ Bei diesem arbeiten getrennte Qubits über eine 60 Meter lange Glasfaserleitung zusammen und bilden ein logisches Gatter․ Diese Verknüpfung eröffnet die Möglichkeit, Quantencomputer modular zu skalieren, ohne dass die sensiblen Qubits durch Störeffekte ihre Quantenzustände verlieren, wie das Team im Fachmagazin․․․
Leben wir in einer Simulation?
#Technik #Kosmos #Physik #Quantencomputer #ScienceFiction #Simulation #virtuell
Alles bloß virtuell? In Science-Fiction-Werken wie „Matrix“ oder „Simulacron“ leben wir alle nur in einer Simulation․ Ob das technisch überhaupt machbar und wahrscheinlich ist, haben nun Forscher untersucht․ Ihr Ergebnis: Der Aufwand, um so viele intelligente Wesen und ihre Denkleistung und Umwelt überzeugend zu simulieren, wäre selbst für eine weit fortgeschrittene Zivilisation gigantisch – und․․․
#Technik #Kosmos #Physik #Quantencomputer #ScienceFiction #Simulation #virtuell
Alles bloß virtuell? In Science-Fiction-Werken wie „Matrix“ oder „Simulacron“ leben wir alle nur in einer Simulation․ Ob das technisch überhaupt machbar und wahrscheinlich ist, haben nun Forscher untersucht․ Ihr Ergebnis: Der Aufwand, um so viele intelligente Wesen und ihre Denkleistung und Umwelt überzeugend zu simulieren, wäre selbst für eine weit fortgeschrittene Zivilisation gigantisch – und․․․
Quantencomputer für überall
#Technik #Ionenfalle #Laser #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenrechner #Quantensystem #Qubits #Server
Massentaugliches Standardformat: Forscher haben erstmals einen Quantencomputer entwickelt, der in normale 19-Zoll-Serverracks passt und mit einem Minimum an Aufwand betrieben werden kann․ Das ebnet den Weg zur Integration von Quantencomputern in normale Rechenzentren․ Trotz der kompakten, modularen Bauweise erreicht das 24-Qubit-System ähnlich gute Leistungen wie eine laborgroße Anlage, wie erste Tests belegen․ Quantencomputer gelten als․․․
#Technik #Ionenfalle #Laser #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenrechner #Quantensystem #Qubits #Server
Massentaugliches Standardformat: Forscher haben erstmals einen Quantencomputer entwickelt, der in normale 19-Zoll-Serverracks passt und mit einem Minimum an Aufwand betrieben werden kann․ Das ebnet den Weg zur Integration von Quantencomputern in normale Rechenzentren․ Trotz der kompakten, modularen Bauweise erreicht das 24-Qubit-System ähnlich gute Leistungen wie eine laborgroße Anlage, wie erste Tests belegen․ Quantencomputer gelten als․․․
Fehlerkorrektur für den Quantencomputer
#Technik #Fehlerkorrektur #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenrechner #Quantensystem #Qubits #Sycamore
Wichtiger Fortschritt: Bisher steht die Fehleranfälligkeit von Quantencomputern ihrer Nutzung in größerem Maßstab entgegen․ Jetzt haben Tests mit dem Google-Quantenrechner „Sycamore“ erstmals in der Praxis demonstriert, dass solche Korrekturprotokolle funktionieren․ Sie senkten die Fehlerquote des Systems um das 100-Fache, wie das Team im Fachmagazin „Nature“ berichtet․ Noch wichtiger jedoch: Die Fehlerkorrektur wirkt bei Skalierung exponentiell,․․․
#Technik #Fehlerkorrektur #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenrechner #Quantensystem #Qubits #Sycamore
Wichtiger Fortschritt: Bisher steht die Fehleranfälligkeit von Quantencomputern ihrer Nutzung in größerem Maßstab entgegen․ Jetzt haben Tests mit dem Google-Quantenrechner „Sycamore“ erstmals in der Praxis demonstriert, dass solche Korrekturprotokolle funktionieren․ Sie senkten die Fehlerquote des Systems um das 100-Fache, wie das Team im Fachmagazin „Nature“ berichtet․ Noch wichtiger jedoch: Die Fehlerkorrektur wirkt bei Skalierung exponentiell,․․․
Quantencomputer knackt die 100-Qubit-Marke
#Technik #IBM #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenrechner #Quantentechnologie #Qubits #Transmon
Nase vorn: IBM hat erstmals einen Quantencomputer mit mehr als 100 Qubits vorgestellt․ Das „Eagle“ getaufte System verfügt über 127 Qubits und soll dennoch eine relativ geringe Fehlerrate aufweisen․ Möglich wird dies dank einer speziellen Verschaltung der aus supraleitenden Ladungszentren bestehenden Qubits und der in eigene Schichten ausgelagerten Auslese- und Kontrolltechnik․ Im nächsten Schritt soll․․․
#Technik #IBM #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenrechner #Quantentechnologie #Qubits #Transmon
Nase vorn: IBM hat erstmals einen Quantencomputer mit mehr als 100 Qubits vorgestellt․ Das „Eagle“ getaufte System verfügt über 127 Qubits und soll dennoch eine relativ geringe Fehlerrate aufweisen․ Möglich wird dies dank einer speziellen Verschaltung der aus supraleitenden Ladungszentren bestehenden Qubits und der in eigene Schichten ausgelagerten Auslese- und Kontrolltechnik․ Im nächsten Schritt soll․․․
Durchbruch für Silizium-Quantencomputer
#Technik #Fehlerquote #QuantenSchaltkreis #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenpunkt #Quantenrechner #Qubits #Silizium #Spins
Eine entscheidende Hürde auf dem Weg zu Silizium-Quantencomputern ist geknackt: Gleich drei Teams haben erstmals Quanten-Schaltkreise in Silizium konstruiert, die den Grenzwert von mindestens 99 Prozent Zuverlässigkeit deutlich übertreffen․ Damit rücken siliziumbasierte Quantenrechner zu den bisher gängigen Quantensystemen auf und könnten sie in puncto Skalierbarkeit und Stabilität künftig sogar überflügeln, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin․․․
#Technik #Fehlerquote #QuantenSchaltkreis #Quantenbits #Quantencomputer #Quantenpunkt #Quantenrechner #Qubits #Silizium #Spins
Eine entscheidende Hürde auf dem Weg zu Silizium-Quantencomputern ist geknackt: Gleich drei Teams haben erstmals Quanten-Schaltkreise in Silizium konstruiert, die den Grenzwert von mindestens 99 Prozent Zuverlässigkeit deutlich übertreffen․ Damit rücken siliziumbasierte Quantenrechner zu den bisher gängigen Quantensystemen auf und könnten sie in puncto Skalierbarkeit und Stabilität künftig sogar überflügeln, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin․․․
Quantencomputer: Wie stabil sind Systeme von IBM, Google und Co?
#Physik #Technik #Google #IBM #Kopplung #Quantenbit #Quantenchip #Quantencomputer #Qubit #Rechnerarchitektur #Resonanz
Drohendes Quantenchaos: Forscher haben untersucht, wie gut die Quantencomputer von IBM, Google und Co das fragile Gleichgewicht zwischen nötiger Kopplung und unerwünschten Resonanzen meistern․ Denn wenn die Balance der Quantenbits kippt, droht ein unkontrolliertes Quantenchaos und damit ein Kollaps der Rechenfähigkeit․ Das Ergebnis: Die Architektur von IBM könnte anfälliger für einen solchen Kollaps sein –․․․
#Physik #Technik #Google #IBM #Kopplung #Quantenbit #Quantenchip #Quantencomputer #Qubit #Rechnerarchitektur #Resonanz
Drohendes Quantenchaos: Forscher haben untersucht, wie gut die Quantencomputer von IBM, Google und Co das fragile Gleichgewicht zwischen nötiger Kopplung und unerwünschten Resonanzen meistern․ Denn wenn die Balance der Quantenbits kippt, droht ein unkontrolliertes Quantenchaos und damit ein Kollaps der Rechenfähigkeit․ Das Ergebnis: Die Architektur von IBM könnte anfälliger für einen solchen Kollaps sein –․․․
Quantenrechnen mit mehr als Null und Eins
#Physik #Technik #binär #digital #Ionenfalle #Quantencomputer #Quantenrechnen #Quantenzustand #Qubit #Qudit
Acht statt nur zwei: Bisher sind Quantencomputer an gängige Digitaltechnik angepasst – sie rechnen mit Nullen und Einsen․ Jetzt haben Physiker einen Quantenrechner konstruiert, der mehr kann: Anders als Quantenbits haben seine Quanten-Digits aus Calcium-Ionen acht auslesbare Zustände und ermöglichen so mehr Rechenleistung mit weniger Quantenteilchen․ Solche nicht-binären Quantencomputer könnte für viele Anwendungen weit geeigneter․․․
#Physik #Technik #binär #digital #Ionenfalle #Quantencomputer #Quantenrechnen #Quantenzustand #Qubit #Qudit
Acht statt nur zwei: Bisher sind Quantencomputer an gängige Digitaltechnik angepasst – sie rechnen mit Nullen und Einsen․ Jetzt haben Physiker einen Quantenrechner konstruiert, der mehr kann: Anders als Quantenbits haben seine Quanten-Digits aus Calcium-Ionen acht auslesbare Zustände und ermöglichen so mehr Rechenleistung mit weniger Quantenteilchen․ Solche nicht-binären Quantencomputer könnte für viele Anwendungen weit geeigneter․․․