scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Alexa, Siri und Co hören mit
#Technik #Alexa #Cloud #Computer #Cortana #Datenschutz #Google #Siri #Sprachassistent

Ein Test bestätigt: Sprachassistenten von Amazon, Apple oder Google springen häufig auch dann an, wenn sie nicht sollen – und zeichnen dann unsere Gespräche und andere Umgebungsgeräusche auf․ Als Auslöser reichen Fernsehsendungen oder eine Unterhaltung zwischen Menschen im gleichen Raum․ Die Mitschnitte werden häufig zum Hersteller geschickt und könnten dort sogar von Menschen gehört und․․․
Quantencomputer: China vor Google?
#Technik #BosonenProbe #China #Google #Photonen #Photonik #QuantenSupremat #Quantencomputer #Quantensimulator #Quantensystem

Rechenarbeit von 2,5 Milliarden Jahren in 200 Sekunden: Ein chinesischer Quantensimulator könnte erstmals eindeutig die Überlegenheit der Quanten über klassische Rechner demonstriert haben․ Das optische Quantensystem ermittelte die Verteilung von Photonen in der sogenannten Gaußschen Bosonen-Probe – eine für Supercomputer nahezu unlösbare Aufgabe․ Damit könnte dieses System weit deutlicher als jüngst Google das Supremat der․․․
Quantencomputer: Wie stabil sind Systeme von IBM, Google und Co?
#Physik #Technik #Google #IBM #Kopplung #Quantenbit #Quantenchip #Quantencomputer #Qubit #Rechnerarchitektur #Resonanz

Drohendes Quantenchaos: Forscher haben untersucht, wie gut die Quantencomputer von IBM, Google und Co das fragile Gleichgewicht zwischen nötiger Kopplung und unerwünschten Resonanzen meistern․ Denn wenn die Balance der Quantenbits kippt, droht ein unkontrolliertes Quantenchaos und damit ein Kollaps der Rechenfähigkeit․ Das Ergebnis: Die Architektur von IBM könnte anfälliger für einen solchen Kollaps sein –․․․
Wie viel Strom braucht der KI-Boom?
#Energie #Technik #ChatGPT #Energieverbrauch #Google #KI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Prozessoren #Rechenzentren #Stromverbruach

Künstliche Intelligenz als Stromfresser: Jede Anfrage bei ChatGPT, BARD und Co kostet schon jetzt rund drei Wattstunden Strom – und die Zahl der Nutzer wächst․ In naher Zukunft könnte dadurch der Stromverbrauch der weltweiten KI-Systeme auf mehr als 80 Terawattstunden pro Jahr ansteigen – das entspricht dem Elektrizitätsbedarf von Ländern wie den Niederlanden, Schweden oder․․․